Regeneration die Millionste mit Ölverdünnung! Alarm Rot
Hallo an euch alle,
ich bin wohl gefühlt der Millionste der sich hier wegen dem Regenerations-Thema meldet... Seit über einem Jahr suche ich nun nach der Ursache aber finde absolut nichts. Habe schon Teile im Wert von über 1000 Euro getauscht...
War nun auch in einer Volvo-Vertragswerkstatt da ich nicht mehr weiter wusste... Aber außer einen Tag einen heißen V90 Probefahren hat die Aktion nichts gebracht. Habe denen erzählt was ich schon alles selbst gemacht habe und sie meinten nur, dass seien all die Schritte die sie in dem Fall für gewöhnlich angehen. Haben dann noch nach Undichtigkeiten gekuckt aber nichts gefunden. Das ECM hat ein Software-Update bekommen, aber das hat es nur verschlimmert...
Das Auto:
Volvo V50 Baujahr 2006 2.0D mit inzwischen knapp 300.000 km.
Was macht er:
Es fing vor etwa eineinhalb Jahren an, dass die Strecke zwischen den Regenerationen Stück für Stück geringer wurde. Alles plausibel, nur viel zu früh. Der DPF war zu der Zeit etwa 40.000 km drin. Aber gut, als ich keine 200 km mehr geschafft habe zwischen den Regenerationen wurde der DPF getauscht. Ach ja fahre jenseits der 100 km täglich, also keine Kurzstrecken. Ein Kumpel hat mir geholfen der selbst Automechaniker ist und meinte gleich: Der DPF sieht ihm nicht so aus als wäre der am Ende. Die ersten Fahrten zeigten auch gleich: Der Zyklus ändert sich nicht. Das Auto ließ sich vom neuen DPF nicht beeindrucken. Dann ging es los mit der wilden Tauscherei...
Was alles gemacht wurde (hoffe vergesse nichts):
- DPF neu und per Vida resettet
- Additiv aufgefüllt und per Vida resettet
- DDS getauscht
- Schläuche zwischen DDS und DPF getauscht. Der Hochdruck-seitige Schlauch hatte Biss-Spuren!
- Auspuff getauscht
- Die Glühkerzen getauscht (zwei waren defekt, entsprechender Fehler war schon länger im Speicher)
- Rücklauftest wurde an den Injektoren gemacht. Alle Mengen innerhalb der in Vida angegebenen Grenzen. Auch hier meinte Volvo: In dem Fall schließen sie die Injektoren als Ursache aus
- Selbst Nocken. und Kurbelwellensensor wurden getauscht in der Hoffnung da stimmt was mit dem Timing nicht mehr
- Der Ladeluftschlauch wurde noch erneuert, da er alte einen Riss hatte. Glaube zwar nicht, dass das hierfür wichtig ist, aber damit die Liste vollständig ist!
All das hat nicht das Geringste bewirkt! Die Strecke zwischen den Regenerationen ging immer weiter runter und pendelte sich dann bei 105 km ein. Sehr stabil über lange Zeit.
Ach ja und Ölverdünnung lag nun auch schon vor. Also Alarm Rot! Habe das Öl sofort abgelassen und gewechselt. Und ja, es war Diesel im Öl...
Ich bin dann hier bei Motor-Talk in den Ford- und Peugeot-Bereichen wildern gegangen da die ja den gleichen Motor haben / hatten. Bei Ford habe ich gelesen, dass man gerne die Ansaugbrücke angeht und diese reinigt. Also aus Vida die Anleitung ausgedruckt, neuen Dichtungssatz besorgt und los gings!
Die Ansaugbrücke sah schlimm aus. Bei zwei Zylindern war nicht mal mehr der halbe Querschnitt vorhanden. Bilder hänge ich an. Habe die Ansaugbrücke stundenlange gereinigt. Jedoch habe ich mich nicht richtig an den Zylinderkopf getraut. Denn wenn mir da was runterfällt liegts auf den Ventilen und ich hatte Angst da noch größeren Schaden anzurichten. Also mit einem Industrie-Sauger ganz nah ran und mit einem dicken Schraubenzieher die zähe Masse so gut es ging nach oben geschoben. Aber: da ist noch Dreck vorhanden. Habe dann noch einen Ansaugsystemreiniger von LM durchgelassen, aber denke da hätte ich auch Rosenwasser nehmen können.
Gebracht hat auch diese Aktion: nichts. Erst dachte ich es wurde besser, aber dank Berg- und Talfahrt habe ich die erste Regeneration nach der Aktion schlichtweg nicht mitbekommen :-(
An der Stelle ging ich dann wie bereits erwähnt zu Volvo nach Baden-Baden (ist bei uns gleich nebenan). Die meinten zu den Bildern der Ansaugbrücke, dass sie das nicht schockt. Das sei normal bei der Laufleistung und solange ich keinen spürbaren Leistungsverluste habe kein Problem (habe definitiv keinen Leistungsverlust). Die Lambda-Sonde würde dafür sorgen, dass das Gemisch weiter passt? Ergibt das Sinn? Mein Kumpel meinte sofort bei dem Bild läuft der Motor zu fett und rußt tatsächlich zu? Was meint ihr?
Volvo meinte jedenfalls das Auto sei austherapiert, es würde keinen Sinn machen, dass er so oft regeneriert. Austch...
Volvo spielte mir dann ein Software-Update auf das ECM. Seitdem regeneriert er nicht mehr alle 105 km sondern alle knapp 90 km. Danke... Und er läuft unruhiger im Drehzahlbereich von etwa 1600 bis 2000 rpm.
Nun erhielt ich noch den Tipp den Kat zu tauschen. Ist ja auch das letzte alte Teil im Abgasstrang. Evtl. der Keramikkörper gerissen und er mindert den Druck nicht mehr wie vorgesehen. Also habe ich jetzt von Polarparts einen neuen Kat bekommen und verbaut. Dabei auch einen Blick von vorne in den DPF geworfen. Bild siehe Anhang. Gestern die Probefahrt gemacht. Etwa 100 km über Bundesstraße und Autobahn. Habe Vida mitlaufen lassen. Screenshots hänge ich ebenfalls an. Der Differenzdruck ist spitze! Bis etwa 100 km/h ohne zu beschleunigen ist das fast eine durchgängige Null-Linie! Zwischen 0 und 1 hPa. Beim Beschleunigen meldet er sich mal und auf der Autobahn geht er dann mal los. Aber soweit ich weiß alles im Rahmen. Aber nach knapp 90 km: Regeneration!!!! Natürlich war da der Laptop-Akku leer. Aber werde sehr schnell eine Aufzeichnung nachliefern können :-( Fahre täglich etwa 120 km wobei sehr viel Autobahn ist... Die Kiste regeneriert also im Normalfall zwei mal täglich!
Der Vollständigkeit halber:
Vor etwa zwei Jahren wurde noch der Simmerring auf der Riemenseite gewechselt da er undicht war. Da der Zahnriemen (war noch recht neu) öl verschmiert war wurde dieser gleich nochmal getauscht. Können die da was angerichtet haben?
Ich bin nun mit meinem Latein wirklich am Ende... Und wenn ich von Volvo höre, dass denen auch nichts mehr einfällt sieht die Sache wohl nicht gut aus. Augenkrebs hat seinen V50 ja auch schon verloren, da das Problem nicht rechtzeitig behoben wurde...
Hat irgendjemand von euch noch einen rettenden Tipp? Kann die Drosselklappe schuld sein? Dass sei sich nicht mehr richtig ansteuern lässt wenn sie für die Regeneration umschalten soll? Als der Ladeluftschlauch getauscht wurde habe ich nur gesehen, dass die Klappen sauber in ihrer Position gehalten werden und auch sofort zurückspringen wenn ich sie mit dem Finger bewege. Aber die Ansteuerung habe ich nicht getestet.
Oder sonst noch eine Idee?
Ich hänge an diesem Auto, aber ich bin allmählich am aufgeben... Und in diesem Zustand fürchte ich werde ich das Auto nicht mehr lange haben ehe es das Zeitliche segnet.
Noch zu den Vida-Screenshots. Sorry, habe vergessen die Trennlinie so zu verschieben, dass man die Parameter-Namen lesen kann. Daher hier:
1. ECM Temperatur vor Kat
2. ECM Temperatur nach Kat
3. DFP Druck
4. Motordrehzahl
5. Geschwindigkeit Fahrzeug
Ich hoffe ihr habt noch Ideen.
Viele Grüße,
Ralf
61 Antworten
@sausesack
Bittere Geschichte. Sowas habe ich auch schon gelesen.
Alle 5000 km Ölwechsel? Wenn das mal reicht, hab's bei mir viel öfter gemacht; vergebens.
Dann gibt's ja noch die Geschichte mit dem "von alleine Gas geben"
Damit hat mich mein V50 auch ein paar mal überrascht.
Sind generell alle Diesel Fhzg. von Volvo anfällig?
Oder bestimmte ?
Auch beim 1.6D Bj. 2010 ?
Nach wieviel Km stellt ihr den Dieseleintrag fest?
Ist eine Deaktivierung des Systems nicht möglich?
Stattdessen z.B. nach jedem Tanken Zyklus manuell starten? Autobahnfahrten o.ä. .
Grüße Chris
Das hatte ich ganz vergessen, der Motor ist uns extrem hochgelaufen und hat ungewollt massiv beschleunigt, bevor er durch den Flüssigkeitsüberschuss Oil/Dieselgemisch förmlich implodiert ist.
Abhilfe konnte nur durch betätigen der Kupplung geschaffen werden.
In den USA ..wäre das fatal für Volvo
Selbst mein Nachbar der bei Volvo seit Jahrzehnten schaffte bekommt keinen Einblick in die Softwarepläne.
Mach lieber Überstunden, bezahlt ! , und kauf Dir nen neues Auto die zeit ist Perlen vor die Säue geworfen und auch ein Faß ohne Boden...oder gibt es hier Erfolgsgeschichten ?
Ähnliche Themen
Wie ist das, stammt die Software für das ECM von Volvo selbst oder wurde das wie der Motor bei PSA eingekauft?
Warum ich frage: wir wohnen direkt an der Grenze zu Frankreich. Wenn PSA die Teile geliefert hat haben die Leute in Frankreich in den Werkstätten vielleicht Erfahrung damit?
Ich weiß, ist ein Schuss ins Blaue...
Zitat:
@Chris..007 schrieb am 16. Juni 2020 um 13:27:58 Uhr:
Sind generell alle Diesel Fhzg. von Volvo anfällig?Oder bestimmte ?
Auch beim 1.6D Bj. 2010 ?
Nach wieviel Km stellt ihr den Dieseleintrag fest?
Grüße Chris
Also der 1.6D (auch von Ford/PSA) soll auch nicht ganz unproblematisch sein.
Die Diesel von Volvo aus der Ära sollen aber wesentlich besser sein (Die 5-Zylinder durfte Volvo alleine entwickeln), kamen dann auch in den höherwertigen Produkten von Ford zum Einsatz, z.B. im Focus ST.
Generell sind moderne Diesel Anfälliger als die "alten" Maschinen. Durch die Abgasreinigung usw werden die Motoren immer aufwändiger. Bei allen Dieseln kann es vorkommen, dass z.B. Ölverdünnung eintritt... auch Toyota usw. sind davon nicht unbetroffen.
Benziner können aber auch an Ölverdünnung leiden, nur da ist es nicht sooo dramatisch, da Benzin leichter ausgast und wieder aus dem Motoröl entweicht, Diesel braucht da viel höhere Temperaturen.
@sausesack
Meiner hat mindestens 2 mal von alleine beschleunigt, zum Glück immer mit eingelegtem Gang, da konnte ich ihn ohne Probleme ausbremsen... trotzdem traten in so einem Moment schwere Fehlzündungen auf und das daraus resultierende Nageln war sicherlich nicht gut für die Kurbelwelle und die Pleuellager.
@ralfs1981
Ich denke mal Volvo "durfte" da nur ihre eigene Schnittstelle einbauen, die tiefsitzende Steuerungssoftware wird von PSA stammen... vermute ich.
Kann nicht schaden bei Ford und Co. zu fragen, da werden ähnliche Probleme bekannt sein.
Mir tut es auch Leid um das schöne Auto zumal wir noch das Masseschwungrad & dann auch noch den Motor gewechselt haben .
Ja probiere es , vielleicht ist auch genau das jenes Problem das die Software von PAs nicht auf Volvo abgestimmt wurde . Wir haben das auto mit 125.oookm übernommen. Frisch nach den Inspektion für 3ooo € vor 4 Jahren.
Jetzt weiss ich warum der so günstig war oder besser billig.
Ich passe mit weiteren Investitionen. Oilabsaugen jedesmal 25,oo € .
Ich kanns ja unterwegs nicht in den Wald laufen lassen. Heisse ja nicht Volvo
Ich kenne auch niemanden der das problem erfolgreich nachhaltig gelöst hat ..ein Rückruf steht im Bordbuch Software Update : Oilwechel alle 15´km und ein Kleber : "NUR ANS MIN oder DER UNETREN RAND DES PEILSTANBES" BEFÜLLEN"
ja gerne Danke bei dem 1,6 TDCi mit orangen Peilstab Nicht gelben ..ist der 109 PS Motor ab ende BJ 2008 verbaut mit einem Keramik selbstreinigendem Partikelfilter verbaut . Davor sind alle Manfälligen modelle aus basis des V50 2.o D mit additiv verbaut . Partikelfilter intervall 120.00 km und Additiv Füllung alle 60,ooo KM
Die jüngeren BJ´s des V50 haben komischer Weise keine Probleme . Häufungen sind beim BJ 2006 /07
Zitat:
@sausesack schrieb am 16. Juni 2020 um 14:43:05 Uhr:
[...] "NUR ANS MIN oder DER UNETREN RAND DES PEILSTANBES" BEFÜLLEN"
Das ist ja interessant... also lautet der offizielle Lösungsansatz: Den Motor nur Minimal mit Öl befüllen.
Den Rest macht dann der Diesel bis MAX voll, oder was? 😁
Ja ! Mein formeller Stand der Dinge . Dennoch wird es die Motorlaufleistung erheblich minimieren !!!
Kein Fahrzeug befindet sich mehr in Garantie ..das problem stirbt aus und ist KEiN Invest seitens Volvo mehr wirtschaftlich !
Zuma die Oilverdünnung mit steigender Laufleistung zunimmt. habe 0,5 L auf 500 km
0,5 Liter auf 500 km? Dann könnte ich spätestens alle 2 Wochen das Öl wechseln.
Also ich versuche mal ne Werkstatt in Frankreich zu finden.
Das ist echt zum davonlaufen...
Zitat:
@sausesack schrieb am 16. Juni 2020 um 14:46:58 Uhr:
ja gerne Danke bei dem 1,6 TDCi mit orangen Peilstab Nicht gelben ..ist der 109 PS Motor ab ende BJ 2008 verbaut mit einem Keramik selbstreinigendem Partikelfilter verbaut . Davor sind alle Manfälligen modelle aus basis des V50 2.o D mit additiv verbaut . Partikelfilter intervall 120.00 km und Additiv Füllung alle 60,ooo KM
Dann kann ich noch etwas Hoffnung haben 😉.
Da meiner Ende 2010.
Mit orangenem Ölstab.
Habe aktuell mit letzten Tankbefüllung ca. 400km runter und konnte noch keine Vermehrung feststellen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Aber 0.5 Liter auf 500km ist schon enorm!!!
Saugst du dass Öl nur ab oder liegst du ständig unterm Auto?
Grüße Chris
Selbst hochdrehends Diesel gibt es bei jedem Hersteller. In dem Fall saugt der Motor massiv Motoröl an und verbennt dieses als Selbstzünder. Selbst das Abstellen des Motors hilft nicht, da die Selbstzündung einfach weiterläuft. Der Motor dreht immer höher bis er einem um die Ohren fliegt. Der Motor ost nur abstellbar, indem Man die Luftzufuhr unterbindet, quasi eine Jacke in den Ansaugschlauch stopft. Aber wer macht das dann schon. Das hat nichts mit Volvo oder diesem Motor zu tun. Ursache in 95% der Fälle Wartungsstau und zulange Ölwechselintervalle.