Regelung Heizung Truma Combi 6 grottenschlecht.
Hallo zusammen,
In meinem WOMO Baujahr 2012 ist eine Truma Combi 6 verbaut. Ich habe die Heizung zum Jahreswechsel zum ersten mal richtig benutzt. Über die Heizleistung kann man nicht meckern. Nein im Gegenteil.
Aber leider mußte ich feststellen, das die Temperaturregelung Grotten schlecht ist. Eine Hysterese von 1° bis 2° ist zwar nicht schön aber damit könnte ich noch leben. Gefühlsmäßig hat meine Heizungsregelung eine Hysterese von 10°. Eine Regelung ist also unmöglich. Entweder Heizung an oder aus.
Das Bedienteil ist noch nicht mit dem LCD-Display.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder besteht ein technischer Defekt oder das ist so Standard. Ein Bedienungsfehler kann man wohl ausschließen.
Was ich noch erwähnen muß ist, daß der Temperaturfühler über der Eingangstür angebracht ist. Neben dem Temperaturfühler ist eine Digitalanzeige der Innentemperatur. Diese Innentemperaturanzeige ist allerdings auch was für die Tonne. Bei einer Innentemperatur von etwa 20°, zeigt die Innentemperaturanzeige etwa 13° an. Ob da ein Zusammenhang besteht, weis ich nicht. Wo die Temperatur für die Innentemperaturanzeige abgenommen wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
So, wer kann mir da helfen?
Ich würde die Heizung auch mit einem LCD-Displaybedienteil
ausstatten, wenn mir einer sagt, ob er gute Erfahrung mit der Umrüstung gemacht hat.
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo....
ich konnte nun endlich den Platinentausch in meiner Combi6E vornehmen und habe gestern einen ersten Testlauf mit der CP Plus vorgenommen. Ich kann nur sagen....ein himmelweiter Unterschied zu früher! Wahnsinn!
Ich muss dazu sagen, dass ich die Combi6E im Jahr 2008 eingebaut hatte und nur bedingt zufrieden war. Ich musste damals meine alte C6000 ablösen, weil es nach nur 10 Jahren keine Ersatzteile mehr bei Truma gab. Die Combi6E hatte sicherlich technisch gesehen Vorteile, aber auch Nachteile. Was mich am meisten gestört hat, war das ewige laute "Aufheulen" beim Start, das abrupte und dröhnende Zünden im Gasbetrieb, das sich anhörte wie eine Explosion. Und das ewige "Abstürzen" und Neustarten de Anlage, wenn das WoMo sehr ausgekühlt hatte und man mit Vollast in kürzester Zeit aufheizen wollte. Die ersten 2 Jahre während der Gewährleistungszeit haben wir mit Truma-Service nach Lösungen gesucht, aber keine baulichen Fehler gefunden. Am Ende hiess es dann seitens eines Technikers, dass dies "Stand der Technik" sei. Also habe ich mich damit abgefunden.
Umständlich war dann auch die Handhabe. Nachts schaltete man eh die Heizung aus, damit die Luft nicht trocken wird. (mein nächstes WoMo kriegt eine ALDE Warmwasserheizung). Aber der Warmwasserboiler sprang nachts 2mal an und durch das laute Aufheulen flog man fast aus dem Bett. Die Combi6E ist nämlich direkt darunter verbaut und das lässt sich nicht ändern.
Nun ist alles anders und nach nahezu 8 Jahren Ärger läuft die Anlage endlich mehr als zufriedenstellend:
- Kein lautes Aufheulen mehr beim Start
- Gas-Zündung leise und sanft
- Kein Absturz und Neustart mehr, selbst nicht "Boost"
- Endlich Zeitsteuerung möglich
- Konkrete Fehlermeldungen auf dem Display (habe Gassperrung und Unterspannung simuliert)
Bin ich heilfroh dass ich dem Rat, eine neue Combi6 einzubauen, nicht gefolgt bin. 😉 Die Arbeit, selbst bei der schweren Unzugänglichkeit und der monentanen Kälte, hat sich mehr als gelohnt!
Jetzt würde mich natürlich die Erweiterung auf die iNET-Box reizen. Aber das ist schon ein sehr stolzer Preis, zumal mich nur die Steuerung per APP über BT interessieren würde. Die Steuerung über die SIM-Card ist für mich eigentlich nicht so wichtig. Naja....mal sehen. 😉
Ich danke vorallem dem @Truma Service hier im M-T und dem Truma-Partner www.ccmeier.de für deren tolle Unterstützung und Geduld! 😉
Ähnliche Themen
60 Antworten
@ martinde001: Ich spreche von dem User hier, der offenbar für Truma tätig zu sein scheint 😉 Im Übrigen scheinen Deine hohen Preis-Prognosen und abschreckenden Erläuterungen weit übertrieben zu sein. Ich lese in anderen Plattformen ähnliche Schilderungen wie von @ trikeflieger beschrieben, d.h. die Platine kostet nur 50.- im Austausch und das dauert nur ca. 20 Min. Extra Kabel verlegen sei auch nicht nötig, ausser wenn man I-Net noch haben möchte. Das Set CP Plus inkl. I-Net-Box kostet übrigens auch nur 469.- Euro zusammen. Ob ich allerdings I-Net brauche muss ich mir noch überlegen. Warum sollte ich also meine gut laufende 8 Jahre alte Combi 6E austauschen gegen eine horrend teure neue Anlage?
@Pandatom: hast ne PN zu dem Thema 😉
Zitat:
@Pandatom schrieb am 13. Januar 2016 um 17:26:05 Uhr:
@ martinde001: Ich spreche von dem User hier, der offenbar für Truma tätig zu sein scheint 😉 Im Übrigen scheinen Deine hohen Preis-Prognosen und abschreckenden Erläuterungen weit übertrieben zu sein. Ich lese in anderen Plattformen ähnliche Schilderungen wie von @ trikeflieger beschrieben, d.h. die Platine kostet nur 50.- im Austausch und das dauert nur ca. 20 Min. Extra Kabel verlegen sei auch nicht nötig, ausser wenn man I-Net noch haben möchte. Das Set CP Plus inkl. I-Net-Box kostet übrigens auch nur 469.- Euro zusammen. Ob ich allerdings I-Net brauche muss ich mir noch überlegen. Warum sollte ich also meine gut laufende 8 Jahre alte Combi 6E austauschen gegen eine horrend teure neue Anlage?
Ja, ich weiss wer das ist ich hatte mit Truma hier auch schon Kontakt (Gasfilter) habe dort schon auf dieses Thema hingewiesen.
Meine Preise beziehe ich aus der offiziellen PREISLISTE. Ob die Platine im Austausch ersetzt wird oder nicht weiss ich nicht, also gehe ich vom Neupreis aus. Die Platine selbst ist sogar in 5 Minuten getauscht sind nur einige Stecker. Wenn du aber, so wie bei dem WoMo was gerade hier auf dem Hof steht, um an die Heizung dran zu kommen den halben Innenraum zerlegen musst, dauert das deutlich länger und kostet auch mehr. Bei meinem Adria muss man z.b. nur die Schublade unter dem Bett aushängen und kommt an die Heizung.
Es war nur eine Überlegung wegen dem Austausch. Wenn die Heizung älter gewesen wäre hätte es sich durchaus lohnen können diese zu ersetzen und die alte in der Bucht zu verkaufen (werden ja doch noch um die 1000-1200EUR gezahlt) dann wärst du für "günstiges" Geld an eine neue gekommen.
Laut Truma kostet das Komplettsystem 479EUR NETTO (+MwST), kauft man die Teile einzeln (weil grade nicht so viel Geld) sind es 279 für das Bedienteil und dann später wieder 380 für die INET Box. Zuzüglich SIM-Karte und dort die laufenden Kosten und Vorsicht im Ausland.
Laut Anleitung muss das Buskabel zwischen Heizung und Bedienteil, wie auch der Fühler ersetzt werden bei Umrüstung. Je nach dem wie die Kabelverlegung ist und was alles weg muss kann es teuer werden wenn man nichts selbst machen kann oder will (was der User ja auch nicht schreibt).
Ich gebe Ladenpreise für Deutschland an. Man bekommt die Sachen teils in der Bucht oder im Ausland günstiger.
Ich habe z.b. für eine komplette 6e incl. Bedienteil "nur" 1400EUR gezahlt in Ungarn, Neuware. In der CH z.b. kostet sie fast 4300CHF laut Katalog http://www.movera.com/.../6ed724c905186bf27877cadeebb3b809.html?...)
@ Nogolf : Ich danke Dir! 😉
Zitat:
@Pandatom schrieb am 13. Januar 2016 um 18:05:36 Uhr:
@ Nogolf : Ich danke Dir! 😉
wart ab, ob´s Dich wirklich weiter bringt ... 😉😉
Ich drück die Daumen
NoGolf
Hallo zusammen,
sorry, ich kann nicht immer sofort antworten. Mein Chef hat immer große Sehnsucht nach mir. 😁
@martinde001 Bei dem LCD-Displaybedienteil war ein Buskabel dabei (etwa 6m lang). Ob man das alte Kabel nutzen kann, weiß ich noch nicht, weil ich mit dem Einbau noch nicht begonnen habe. Aber diese Frage stellt sich für mich nicht, weil ich die neue Steuerung an einer anderen Stelle einbaue und somit das Kabel austausche.
Das LCD-Displaybedienteil an sich ist immer I-Net-ready. Möchte man die Heizung aber über ein Smartphone, also über das Internet steuern, muß man eine zusätzliche Box dazu kaufen. Es gibt aber auch ein Komplettpaket und kostet, glaube ich, etwa 500 Euro. Was mich davon abgeschreckt hat, dass man dafür eine Sim-Karte haben muss. Und die Frage ist „muss man das haben?“ Mir würde es reichen, wenn die Steuerung richtig funktioniert.
@Taxler22 Ich habe ja nicht so die große Ahnung aber für mein Verständnis kann es am Fühler nicht liegen. Denn, wenn der Fühler auch nicht an der idealen Stelle sitzt, müsste doch die Steuerung die Temperatur an dieser Stelle einigermassen regeln. Wenn an dieser stelle auch nur 15°C sind, erwarte ich das diese 15°C gehalten werden. Aber wie gesagt habe ich in der Beziehung wenig oder sogar keine Ahnung.
@giovannibastanza Da hat martinde001 natürlich recht. Die Trumasteuerung kann natürlich mehr. Ich finde aber trotzdem, dass der Preis von 279 Euro ein wenig überzogen ist. Aber wie ich schon schrieb, man muss ja nicht.
@trikeflieger Hast du dein Fühler versetzt? Wenn ja, wohin?
@Pandatom Ich weiß natürlich nicht, ob auch alles stimmt was man mir erzählt. Die Elektronik kostet ungefähr 50 Euro. Da wo ich mein LCD-Displaybedienteil gekauft habe, würde man die Platine auch kostenlos tauschen. Aber ich brauche die Platine nicht ersetzen, weil mein Gehäuse schwarz ist und somit eine Heizung der neueren Generation ist (2012).
Was ich genau sagen kann, die Platine ist gesteckt und ist problemlos einzubauen.
Noch mal @martinde001 Den Einbau mach ich selber. Denn, an der Gaszufuhr geht man überhaupt nicht dran.
Der Einbau in Kurzfassung: LCD-Displaybedienteil einbauen. Zu beachten ist, dass das Bedienteil größer und tiefer ist. Das beigefügte Kabel vom Bedienteil zur Heizung verlegen und an beiden Enden einstecken. Das Kabel kann man nicht vertauschen oder verdrehen, weil es Stecker so aussehen wie Stecker vom Netzwerkkabel. Was meistens verschwiegen wird, dass das LCD-Displaybedienteil 12V für die Displaybeleuchtung braucht. Das analoge Bedienteil braucht glaube ich keine 12V. Das weiß ich aber nicht. Man kann da eigentlich nichts falsch machen. Selbst wenn man das LCD-Displaybedienteil einbauen läßt, Material 279 Euro, Einbau etwa 2 Stunden, somit etwa 500 Euro komplett. Im übrigen steht in der Betriebsanleitung nicht drin, dass man den Fühler ersetzen muß.
OK triekeflieger war schneller
@jennyontour
Da hast du recht, bei DIR muss man nicht an sicherheitsrelevante Teile da nur ein Stecker eingesteckt wird. Wird aber die Steuerplatine bei der "alten" 6er getauscht muss man an sicherheitsrelevante Überwachungstechnik ran (Ionisationsüberwachung).
Bei dir ist es einfach: Stecker rein, Bedienteil rein, einstellen. Evtl. Fühler an eine andere Stelle oder die Luftführung anpassen.
Das Bedienteil ist INET READY, bedeutet du KANNST die INET BOX anschliessen, du musst aber nicht 🙂 Es gibt wohl noch eine "alte" Version des Bedienteils welche das nicht kann, die kann auch nur ein Gerät. Das einzelne Bedienteil kann ja auch noch Klima und (mit Sensor) auf IR-Fernbedienung.
Natürlich brauchst du die Sim-Karte, irgendwie muss sich das System ja im Handy-Netz anmelden. Ich hab Aldi-Talk Prepaid drin mit Roamingsperre 🙂
Nach deiner Beschreibung gehe ich davon aus dass du, genau wie in meinem WoMO, ein Luftführungsproblem oder Zugluftproblem hast.
Bei mir sitzt der Fühler so besch... DIREKT über der Schiebetür, da ist es am kältesten, immer. Da hilft auch kein Offset einstellen mehr. Aber das wird geändert.
@jennyontour: Ich habe meinen Fühler nicht versetzt, da mit dem neuen Bedienteil CP plus das Ganze wesentlich genauer funktioniert. Lediglich wenn die Sonne ungünstig durch das Fenster auf den Fühler scheint, klappt es nicht, aber damit kann ich gut leben.
Gruß Axel
@martinde001 Ok, da magst du Recht haben. Mit der „alten“ 6er kenne ich mich nicht aus. Und wie du schon sagst sind die neuen Bedienteile generell INET READY.
Wofür man für die INET-Box eine Sim-Karte braucht weiß ich nicht. Wird das Guthaben, in welcher Form auch immer, von der Sim-Karte verbraucht?
@trikeflieger Bei mir ist der Temperaturfühler auch unglücklich über der Tür platziert aber den lass ich erst einmal dort. Den Fühler später anders zu platzieren sollte kein Problem sein.
Kann mir denn jemand sagen, ob an dem analogen Bedienteil 12V anliegt oder ob ich 12V irgendwo herholen muß? Denn das analoge Bedienteil hat ja auch Kontrollleuchten.
Meine Hoffnung, dass die Heizungsregelung nach dem Umrüsten besser wird, wird immer größer. (Ihr habt natürlich dazu beigetragen 😎)
@ jennyontour: 12V-Stromversorgung muss seperat abgegriffen werden. Dies dokumentieren verschiedene Einbau-Anleitungen. Ich stelle mal eine rein, die ich gefunden hatte.
Ja, 12V Dauerspannung muss sein, ohne das geht es nicht und ohne bleiben auch keine Einstellungen wie z.B. Uhr usw. Bei mir war das Control-Panel in der Nähe, von dort habe ich mir die 12V gezogen.
Gruß Axel
Also: Lesen hilft 🙂
https://www.truma.com/.../...us_installation_operating_de_gb_fr_it.pdf
Du brauchst 12V DAUERPLUS (wegen Uhr und Speicher), am besten gleicher Stromkreis wie Heizung = Kabel entweder parallel zum Buskabel ziehen ab Heizung ODER von der gleichen Sicherung wie die Heizung abgreifen am Elektroblock (bei meinem liegen die Kabel parallel, wenn ich eine neu einbaue mach ich es meistens auch so) und eine Sicherung direkt in der Nähe des Bedienteils.
Über den Offset kannst du die Fühlerwerte anpassen.
Das Bedienteil macht durchaus Sinn, ist schon was feines und vor allem benutzerfreundlich, aber bei DEM Kaufpreis auch zu erwarten.
I-Net BOX:
https://www.truma.com/.../..._installation_de_gb_fr_it_nl_dk_se_sl.pdf
https://www.truma.com/.../inet_box_operating_de_gb_fr_it.pdf
Erklärung:
Im Nahbreich Kommunikation via Bluetooth, im Fernbereich via GSM-Verbindung (dann brauchst du die SIM-Karte, im Ausland evtl. sehr teuer oder andere SIM.)
Dies ist auch der Grund warum ich mich erst mal dagegen entschieden habe, ich reise in viele Länder, dann bräuchte ich verschiedene SIM-Karten oder hohe Gebühren, und das nur um die Heizung bzw. Klima zu steuern. Dann lass ich lieber den ganzen Tag die Heizung auf kleiner Stufe (15°C) laufen, die 400EUR die die Box kostet kann ich in sehr vielen Gasfüllungen anlegen, zumal die Anlage sehr sparsam ist.
Es gibt aber noch die Möglichkeit über einen Bluetooth-GSM-Router zu arbeiten, dies nutzt ein Bekannter mit seiner ALDE-Steuerung, der hat Satelliten-Flat 🙂
Die I-Net Box ist im Grunde ein nettes "Spielzeug" 🙂
NOCH EIN TIP VOM FACHMANN:
Bau dir in den 12V Kreis einen Überspannungsschutz ein, kosten nur wenige Euro und erspart dir ggf. viel Ärger wenn wirklich mal was passiert. Ich habe die in allen wichtigen Kreisen (LED-Lampen mit TOUCH-Bedienung, Sat usw.).
KEINE WERBUNG NUR INFO:
Zitat:
@martinde001 schrieb am 14. Januar 2016 um 18:15:05 Uhr:
Also: Lesen hilft 🙂https://www.truma.com/.../...us_installation_operating_de_gb_fr_it.pdf
Du brauchst 12V DAUERPLUS (wegen Uhr und Speicher), am besten gleicher Stromkreis wie Heizung = Kabel entweder parallel zum Buskabel ziehen ab Heizung ODER von der gleichen Sicherung wie die Heizung abgreifen am Elektroblock (bei meinem liegen die Kabel parallel, wenn ich eine neu einbaue mach ich es meistens auch so) und eine Sicherung direkt in der Nähe des Bedienteils.
.....
Ja, ja, lesen hilft, verstehen aber auch! 😁
Nein, das 12V-Kabel sollte nicht auf die Heizung mit drauf, sondern sollte auf einen Dauerstromkreis, der nicht über den Hauptschalter/EBL läuft. Denn sobald jemand den Hauptschalter betätigt und den EBL abschaltet, dann ist die Heizung auch tot und somit der Speicher/Uhr im Bedienteil auch weg.
Einfach mal in der Anleitung vom Womo schauen, welche Stromkreise nicht abgeschaltet werden. Es kann die Heizung sein, muss aber nicht. Die elektr. Trittstufe ist normalerweise nie abgeschaltet, da kann man dann die 12V abgreifen. Elektr. Frostwächter ebenso.
Gruß Axel
Das ist SO nicht ganz richtig.
Bei den Schaudt EBL (Womo) hat die HEIZUNG eine eigene Sicherung und wird NICHT mit dem Board-Versorgungsschalter am Bedienpanel abgeschaltet.
Lediglich wenn der Batterietrennschalter direkt an der EBL betätigt wird ist dieser Anschluss spannungsfrei, wie auch der für die Stufe und den Kühlschrank.
->Heizung funktioniert auch mit ausgeschaltetem Boardnetz.
An die Stufe sollte man das Bedienteil NIEMALS anschliessen, weil: Die Stufe hat je nach Ausführung eine sehr hohe Stromaufnahme (Stufenmotor teils 180W) was zu einem Spannungsabfall führt und das wiederum zum "Absturz" der Steuerung, zudem entstehen ggf. starke Netzstörungen durch den Motor, zudem ist dieser Anschluss oft nicht Spannungsüberwacht und Unterspannung mag weder das Display noch die Heizung.
Am besten wenn die Regelung das nicht kann, wie z.b. die EBL für WoWa und die EBL 208S (freier Markt), die Heizungssteuerung an den AES-Anschluss anschliessen, da ist IMMER Spannung drauf, notfalls von der Starterbatterie 🙂 also auch wenn der Batteriehauptschalter aus ist.
Siehe Schaltplan im Anhang als BEISPIEL, wobei dieser nicht aktuell ist da bei den neuen Blocks bzw. den Herstellerspezifischen Ausführungen die Heizung immer Spannung hat, gerade ausprobiert.
Der Frostwächter ist evtl. "böse Falle" das dieser noch anderweitig überwacht wird und teils abgeschaltet wird wenn die Steuerung D+ Signal bekommt (Motor läuft) ODER die Temperatur eine gewisse Grenze überschreitet (Z.B. Alde-Steuerung, da hab ich mir mal den "Wolf" gesucht weil ein Kunde so was gebastelt hat mit der SAT-Anlage).
http://www.motor-talk.de/.../schaltplan-ebl-png-i205827446.html
Hallo,
wie die Innenausstattung angeschlossen ist, ist doch nicht durch den EBL vorgeschrieben. Klar kann der Womo-Hersteller das so machen, muss es aber nicht. Darum ist es doch Käse, anhand eines Schaltplans zu sagen, was auf Dauerstrom ist und was nicht. Wenn ich den EBL99 anschaue, der sicherlich zu 60% in Womos eingebaut wird, dann sind dort 2 60A-Relais verbaut, die auch die Heizung und den AES-Kühlschrank abschalten, wenn man den Hauptschalter aktiviert.
Darum bleibt nur eines: Hauptschalter abschalten und schauen, was noch geht. Oder einfach eine neue kleine Leitung von der Batterie zum Bedienteil ziehen, dann hat man auf jeden Fall Ruhe.
Gruß Axel