Regelung Heizung Truma Combi 6 grottenschlecht.

Hallo zusammen,

In meinem WOMO Baujahr 2012 ist eine Truma Combi 6 verbaut. Ich habe die Heizung zum Jahreswechsel zum ersten mal richtig benutzt. Über die Heizleistung kann man nicht meckern. Nein im Gegenteil.

Aber leider mußte ich feststellen, das die Temperaturregelung Grotten schlecht ist. Eine Hysterese von 1° bis 2° ist zwar nicht schön aber damit könnte ich noch leben. Gefühlsmäßig hat meine Heizungsregelung eine Hysterese von 10°. Eine Regelung ist also unmöglich. Entweder Heizung an oder aus.

Das Bedienteil ist noch nicht mit dem LCD-Display.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder besteht ein technischer Defekt oder das ist so Standard. Ein Bedienungsfehler kann man wohl ausschließen.

Was ich noch erwähnen muß ist, daß der Temperaturfühler über der Eingangstür angebracht ist. Neben dem Temperaturfühler ist eine Digitalanzeige der Innentemperatur. Diese Innentemperaturanzeige ist allerdings auch was für die Tonne. Bei einer Innentemperatur von etwa 20°, zeigt die Innentemperaturanzeige etwa 13° an. Ob da ein Zusammenhang besteht, weis ich nicht. Wo die Temperatur für die Innentemperaturanzeige abgenommen wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

So, wer kann mir da helfen?
Ich würde die Heizung auch mit einem LCD-Displaybedienteil
ausstatten, wenn mir einer sagt, ob er gute Erfahrung mit der Umrüstung gemacht hat.

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo....

ich konnte nun endlich den Platinentausch in meiner Combi6E vornehmen und habe gestern einen ersten Testlauf mit der CP Plus vorgenommen. Ich kann nur sagen....ein himmelweiter Unterschied zu früher! Wahnsinn!

Ich muss dazu sagen, dass ich die Combi6E im Jahr 2008 eingebaut hatte und nur bedingt zufrieden war. Ich musste damals meine alte C6000 ablösen, weil es nach nur 10 Jahren keine Ersatzteile mehr bei Truma gab. Die Combi6E hatte sicherlich technisch gesehen Vorteile, aber auch Nachteile. Was mich am meisten gestört hat, war das ewige laute "Aufheulen" beim Start, das abrupte und dröhnende Zünden im Gasbetrieb, das sich anhörte wie eine Explosion. Und das ewige "Abstürzen" und Neustarten de Anlage, wenn das WoMo sehr ausgekühlt hatte und man mit Vollast in kürzester Zeit aufheizen wollte. Die ersten 2 Jahre während der Gewährleistungszeit haben wir mit Truma-Service nach Lösungen gesucht, aber keine baulichen Fehler gefunden. Am Ende hiess es dann seitens eines Technikers, dass dies "Stand der Technik" sei. Also habe ich mich damit abgefunden.
Umständlich war dann auch die Handhabe. Nachts schaltete man eh die Heizung aus, damit die Luft nicht trocken wird. (mein nächstes WoMo kriegt eine ALDE Warmwasserheizung). Aber der Warmwasserboiler sprang nachts 2mal an und durch das laute Aufheulen flog man fast aus dem Bett. Die Combi6E ist nämlich direkt darunter verbaut und das lässt sich nicht ändern.

Nun ist alles anders und nach nahezu 8 Jahren Ärger läuft die Anlage endlich mehr als zufriedenstellend:

- Kein lautes Aufheulen mehr beim Start
- Gas-Zündung leise und sanft
- Kein Absturz und Neustart mehr, selbst nicht "Boost"
- Endlich Zeitsteuerung möglich
- Konkrete Fehlermeldungen auf dem Display (habe Gassperrung und Unterspannung simuliert)

Bin ich heilfroh dass ich dem Rat, eine neue Combi6 einzubauen, nicht gefolgt bin. 😉 Die Arbeit, selbst bei der schweren Unzugänglichkeit und der monentanen Kälte, hat sich mehr als gelohnt!

Jetzt würde mich natürlich die Erweiterung auf die iNET-Box reizen. Aber das ist schon ein sehr stolzer Preis, zumal mich nur die Steuerung per APP über BT interessieren würde. Die Steuerung über die SIM-Card ist für mich eigentlich nicht so wichtig. Naja....mal sehen. 😉

Ich danke vorallem dem @Truma Service hier im M-T und dem Truma-Partner www.ccmeier.de für deren tolle Unterstützung und Geduld! 😉

60 weitere Antworten
60 Antworten

Also ich bin kein Fachmann um das vorweg zu nehmen. Aber ich hätte bevor ich ein Teil für über 200 Euronen kaufe mal probeweise den Fühler versetzt. Das traue ich mir selbst zu, sogar wenn einige Kabel verlängert, oder geändert werden müssten wäre das noch die billigste Lösung falls es klappt, wenn nicht, ist auch nicht viel kaputt.

@martinde001,
also ich würde die Luftauslässe unter den Betten auf keinen Fall dichtmachen. Gerade die bewirken nämlich dass die Matratzen nach längerer kalter Standzeit, z.B. beim Dauer-, oder Saisoncampen im Winter schnell aufgewärmt werden. Macht man die dicht bleiben die Matratzen lange kalt und werden evtl sogar feucht.
Es soll Hersteller geben die diese Schläuche unter den Betten sogar noch zusätzlich perforieren damit noch mehr warme Luft unter die Betten kommt.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 12. Januar 2016 um 02:38:58 Uhr:


Also ich bin kein Fachmann um das vorweg zu nehmen. Aber ich hätte bevor ich ein Teil für über 200 Euronen kaufe mal probeweise den Fühler versetzt. Das traue ich mir selbst zu, sogar wenn einige Kabel verlängert, oder geändert werden müssten wäre das noch die billigste Lösung falls es klappt, wenn nicht, ist auch nicht viel kaputt.

@martinde001,
also ich würde die Luftauslässe unter den Betten auf keinen Fall dichtmachen. Gerade die bewirken nämlich dass die Matratzen nach längerer kalter Standzeit, z.B. beim Dauer-, oder Saisoncampen im Winter schnell aufgewärmt werden. Macht man die dicht bleiben die Matratzen lange kalt und werden evtl sogar feucht.
Es soll Hersteller geben die diese Schläuche unter den Betten sogar noch zusätzlich perforieren damit noch mehr warme Luft unter die Betten kommt.

Damit du eine Vorstellung hast um was es geht:

http://www.adria-mobil.com/vans/twin+range/twin+640/ SLX

Unter dem Bett (Fahrerseite) sitzt zum Einen die Heizung, zum Anderen 4!! Düsen und einen perforierten Schlauch beim Wassertank (Bett Beifahrerseite). Dort staut sich die Hitze und es wird nach kurzer Zeit extrem heiss während der Rest des WoMo kühl bleibt. Schlafen unmöglich.

Mit geschlossenen Düsen verteilt sich die Luft besser, vor allem auf die beiden vorderen Düsen die den gesamten Rest des WoMo heizen.

Hinzu kommt dass beim Abstellen des Motors die Umluftklappe jedes mal automatisch auf "Frischluft" fährt und die ganze Zeit kalte Luft durch die Lüftungsschlitze ins Fahrzeug eindringt da auch die Verteilerklappen alle "auf" gehen.

Meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Da wird im Sommer umgebaut.

Es müsste doch eigentlich im Fachhandel andere preiswertere Möglichkeiten der Heizungssteuerung geben .
Zumal es doch eigentlich eine simple Temperaturregelung ist .
Hat das nicht schon einmal ein Steuerungsfachmann ausprobiert , oder kennt nicht jemnand jemanden der
jemand kennt ?
Ich könnte mir vorstellen bei -Conr...- fündig zu werden . Bei Gelegenheit probiere ich das mal .
Giovanni.

Zitat:

@giovannibastanza schrieb am 12. Januar 2016 um 15:00:23 Uhr:


Es müsste doch eigentlich im Fachhandel andere preiswertere Möglichkeiten der Heizungssteuerung geben .
Zumal es doch eigentlich eine simple Temperaturregelung ist .
Hat das nicht schon einmal ein Steuerungsfachmann ausprobiert , oder kennt nicht jemnand jemanden der
jemand kennt ?
Ich könnte mir vorstellen bei -Conr...- fündig zu werden . Bei Gelegenheit probiere ich das mal .
Giovanni.

Kannst du vergessen. Truma ist ja nicht blöd. Da ist ein Buskabel dazwischen (CAT-Stecker), über das Bedienteil wird ja folgendes geregelt:

-Betriebsmodus (Heizung, Wasser, Frostschutz)
-Lüftergeschwindigkeit (modular, maximum)
-Fehlercodes
-Tempertatur Wasser
-Raumtemperatur
-Fehlercodes
-Timer
-Anzeige Duocontrol
-Enteisung (wenn vorhanden)
-Zusatzfunktionen

Zudem kann auch die Truma Klima mit gesteuert werden und mit I-Net Modul das ganze aus der Ferne 🙂

Guggst du hier:
https://www.truma.com/de/de/heizsysteme/downloads.ph

Truma Inet System, Bedienung Combi Plus.

Ähnliche Themen

Es dürfte doch auch etwas einfacher gegen , oder ?
Muss mich mal mit einem Fachmann unterhalten .
Giovanni.

Ist doch einfach:

Kabel an der Steuerung einstecken, quer durchs Womo und an der Heizung einstecken. 2 verpolungssichere Stecker.

Dann den Fühler irgendwo hin und gut 🙂

Es wird wohl auch anders gehen, aber ob das einfacher und billiger wird und vor allem ob dann alle Sicherheitselemente noch in Funktion sind...

Die Truma Artikel sind zwar nicht günstig aber gut. Kaum Probleme mit den Geräten.

Es gibt auch billige Geräte....

Hallo,

meiner Meinung nach handelt es sich um 2 Probleme:

1. Die Position des Fühlers
2. Um die Regelung mit den alten Reglern

Die alten Regler habe eine relativ große Toleranz. Ich hatte 3 Jahre vergeblich versucht, eine konstante Temperatur im Winter hinzubekommen. Habe dann auf die neue Steuerung CP plus umgerüstet und bin super zufrieden. Die Temperatur ist super genau (Offset muss natürlich richtig eingestellt sein) und Programmieren kann man auch.

Die Lage vom Fühler spielt aber auch eine große Rolle. An der Türe kommt es natürlich zu den größten Temperaturabweichungen, sei es durch Zugluft oder Kältebrücken. Wenn dann darunter noch ein Luftausströmer sitzt, dann ist das Chaos perfekt, denn die aufsteigende warme Luft sagt dem Fühler, es ist warm genug. Folge: Die Heizung schaltet ab. Kurz darauf ist aber die warme Luft wieder weg und die Heizung schalte wieder ein. Das Ganze ist ein ewiges Hin- und Her, zumindest solange, bis der Wagen mal seine Grundtemperatur hat.

Wir machen jetzt seit 5 Jahren Wintercamping, seit 2 Jahren und der CP plus ist das eine richtige Freude. Ich kann die Umrüstung nur empfehlen.

Gruß Axel

Hallo...

also ich würde auch gerne das CP Plus nachrüsten. Aber ich habe eine Truma Combi 6E der 1. Generation (graue Ummantelung) und irgendwo habe ich den Hinweis gelesen, dass man auch die Elektronik tauschen müsse. Kann mir da einer einen Tipp geben auf was man da achten muss?

Zitat:

@Pandatom schrieb am 13. Januar 2016 um 09:54:58 Uhr:


Hallo...

also ich würde auch gerne das CP Plus nachrüsten. Aber ich habe eine Truma Combi 6E der 1. Generation (graue Ummantelung) und irgendwo habe ich den Hinweis gelesen, dass man auch die Elektronik tauschen müsse. Kann mir da einer einen Tipp geben auf was man da achten muss?

Ja, denn deine Steuerung ist noch "analog". Da muss die Hauptplatine neu, ebenso die Verkabelung. Dies ist nicht wirklich günstig. Ich schätze mal mit Steuerung, Einbau usw. dürftest du die 1000EUR erreichen. Selbst solltest du da evtl. nichts machen da du immerhin mit Gas arbeitest und wenn du da einen Fehler mit der Überwachungstechnik machst könnte das weniger gut enden.

Wie alt ist die Heizung denn? Ich vermute mal der Preisunterschied zwischen einer neuen Heizung und dem "Upgrade" der alten ist nicht so gross, zumal es dann eine neue mit Garantie ist. Die "alte" dürfte ja auch so gegen die 10 Jahre gehen (wurde ab 2005/06 verkauft?) und ewig halte die Geräte auch nicht.
Kannst die ja dann für nen 1000er oder so im Netz verkaufen.

Eine 6E kostet mit Steuerung um die 2.000EUR, eine 6 (ohne E-Heizung) um die 1800, neu mit Garantie und lt. Hersteller auch noch effizienter.

Hallo....

danke für die Info! Sowas habe ich schon befürchtet. Meine Combi 6E ist von 2008 und läuft bis heute eigentlich störungsfrei. Ich suche eigentlich nur den Luxus des CP Plus, vorallem die Heizung zeitlich steuern zu können.

Ähm, also ich habe auch die 6E mit grauer Ummantelung drin. Die Platine wurde beim Händler getauscht (nur wegen Garantie, die ich noch auf dem Wagen hatte), das Bedienteil habe ich selber eingebaut. Verkabelung ist geblieben. Da wurde nichts geändert. Platine war im Tausch. War in 20 Minuten erledigt.

Gruß Axel

Nachtrag:

Das ganze Umrüstset mit Einbau der Platine hat mich 300,- gekostet. Habe gerade die Rechnung rausgesucht. Also schon eine Überlegung wert, bevor man eine neue Heizung kauft.

Gruß Axel

Zitat:

@trikeflieger schrieb am 13. Januar 2016 um 15:17:29 Uhr:


Nachtrag:

Das ganze Umrüstset mit Einbau der Platine hat mich 300,- gekostet. Habe gerade die Rechnung rausgesucht. Also schon eine Überlegung wert, bevor man eine neue Heizung kauft.

Gruß Axel

OK, günstig. Die Steuerplatine alleine kostet normal ca. 150EUR und je nach dem wo das Teil verbaut ist kommen noch nicht unerhebliche Kosten hinzu.

Wenn das wirklich in der Preisklasse liegt wären es Materialpreise von ca. 500EUR (Kabel, Steuerung, Platine) zzgl. Einbau, ist natürlich dann was feines. Hinzu käme dann ggf. noch die I-Net-Box wenn man das will 🙂 Die kostet ja "nur" 380EUR.

Hallo....

also das wäre dann doch eine überschaubare Option für mich. Vielleicht wäre es doch mal hilfreich den Truma-Service hier anzuschreiben oder habt Ihr noch eine bessere Anlaufstelle? 😉

Zitat:

@Pandatom schrieb am 13. Januar 2016 um 16:36:41 Uhr:


Hallo....

also das wäre dann doch eine überschaubare Option für mich. Vielleicht wäre es doch mal hilfreich den Truma-Service hier anzuschreiben oder habt Ihr noch eine bessere Anlaufstelle? 😉

Welche Anlaufstelle für Truma-Geräte ist wohl geeigneter als der TRUMA Service 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen