Regelung Heizung Truma Combi 6 grottenschlecht.
Hallo zusammen,
In meinem WOMO Baujahr 2012 ist eine Truma Combi 6 verbaut. Ich habe die Heizung zum Jahreswechsel zum ersten mal richtig benutzt. Über die Heizleistung kann man nicht meckern. Nein im Gegenteil.
Aber leider mußte ich feststellen, das die Temperaturregelung Grotten schlecht ist. Eine Hysterese von 1° bis 2° ist zwar nicht schön aber damit könnte ich noch leben. Gefühlsmäßig hat meine Heizungsregelung eine Hysterese von 10°. Eine Regelung ist also unmöglich. Entweder Heizung an oder aus.
Das Bedienteil ist noch nicht mit dem LCD-Display.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder besteht ein technischer Defekt oder das ist so Standard. Ein Bedienungsfehler kann man wohl ausschließen.
Was ich noch erwähnen muß ist, daß der Temperaturfühler über der Eingangstür angebracht ist. Neben dem Temperaturfühler ist eine Digitalanzeige der Innentemperatur. Diese Innentemperaturanzeige ist allerdings auch was für die Tonne. Bei einer Innentemperatur von etwa 20°, zeigt die Innentemperaturanzeige etwa 13° an. Ob da ein Zusammenhang besteht, weis ich nicht. Wo die Temperatur für die Innentemperaturanzeige abgenommen wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
So, wer kann mir da helfen?
Ich würde die Heizung auch mit einem LCD-Displaybedienteil
ausstatten, wenn mir einer sagt, ob er gute Erfahrung mit der Umrüstung gemacht hat.
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo....
ich konnte nun endlich den Platinentausch in meiner Combi6E vornehmen und habe gestern einen ersten Testlauf mit der CP Plus vorgenommen. Ich kann nur sagen....ein himmelweiter Unterschied zu früher! Wahnsinn!
Ich muss dazu sagen, dass ich die Combi6E im Jahr 2008 eingebaut hatte und nur bedingt zufrieden war. Ich musste damals meine alte C6000 ablösen, weil es nach nur 10 Jahren keine Ersatzteile mehr bei Truma gab. Die Combi6E hatte sicherlich technisch gesehen Vorteile, aber auch Nachteile. Was mich am meisten gestört hat, war das ewige laute "Aufheulen" beim Start, das abrupte und dröhnende Zünden im Gasbetrieb, das sich anhörte wie eine Explosion. Und das ewige "Abstürzen" und Neustarten de Anlage, wenn das WoMo sehr ausgekühlt hatte und man mit Vollast in kürzester Zeit aufheizen wollte. Die ersten 2 Jahre während der Gewährleistungszeit haben wir mit Truma-Service nach Lösungen gesucht, aber keine baulichen Fehler gefunden. Am Ende hiess es dann seitens eines Technikers, dass dies "Stand der Technik" sei. Also habe ich mich damit abgefunden.
Umständlich war dann auch die Handhabe. Nachts schaltete man eh die Heizung aus, damit die Luft nicht trocken wird. (mein nächstes WoMo kriegt eine ALDE Warmwasserheizung). Aber der Warmwasserboiler sprang nachts 2mal an und durch das laute Aufheulen flog man fast aus dem Bett. Die Combi6E ist nämlich direkt darunter verbaut und das lässt sich nicht ändern.
Nun ist alles anders und nach nahezu 8 Jahren Ärger läuft die Anlage endlich mehr als zufriedenstellend:
- Kein lautes Aufheulen mehr beim Start
- Gas-Zündung leise und sanft
- Kein Absturz und Neustart mehr, selbst nicht "Boost"
- Endlich Zeitsteuerung möglich
- Konkrete Fehlermeldungen auf dem Display (habe Gassperrung und Unterspannung simuliert)
Bin ich heilfroh dass ich dem Rat, eine neue Combi6 einzubauen, nicht gefolgt bin. 😉 Die Arbeit, selbst bei der schweren Unzugänglichkeit und der monentanen Kälte, hat sich mehr als gelohnt!
Jetzt würde mich natürlich die Erweiterung auf die iNET-Box reizen. Aber das ist schon ein sehr stolzer Preis, zumal mich nur die Steuerung per APP über BT interessieren würde. Die Steuerung über die SIM-Card ist für mich eigentlich nicht so wichtig. Naja....mal sehen. 😉
Ich danke vorallem dem @Truma Service hier im M-T und dem Truma-Partner www.ccmeier.de für deren tolle Unterstützung und Geduld! 😉
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
@trikeflieger schrieb am 15. Januar 2016 um 16:01:43 Uhr:
Oder einfach eine neue kleine Leitung von der Batterie zum Bedienteil ziehen, dann hat man auf jeden Fall Ruhe.
So werde ich das machen mit eigener Sicherung. Für mich gibt es in meinem WoMo eine Faustregel: keine vorhandenen Anschlüsse zusätzlich "anzapfen", egal ob geschaltet oder nicht geschaltet. 😉
Zitat:
@Pandatom schrieb am 15. Januar 2016 um 16:18:39 Uhr:
So werde ich das machen mit eigener Sicherung. Für mich gibt es in meinem WoMo eine Faustregel: keine vorhandenen Anschlüsse zusätzlich "anzapfen", egal ob geschaltet oder nicht geschaltet. 😉Zitat:
@trikeflieger schrieb am 15. Januar 2016 um 16:01:43 Uhr:
Oder einfach eine neue kleine Leitung von der Batterie zum Bedienteil ziehen, dann hat man auf jeden Fall Ruhe.
Hast du einen IU0U (oder so) Lader hast vergiss das ganz schnell wieder, du weisst nicht wie das Display auf 14,2V gepulste Spannung reagiert. Laut Unterlagen kann es 16V ab, aber wegen der Pulse wäre ich da vorsichtig. Lieber erst Truma fragen, das Teil ist zu teuer für Experimente. Oder einen 12V Spannungsregler dahinter mit Diode.
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, was der Kommentar „lesen hilft“ bedeutet. Lesen kann ich. Verstehen? Ok, da gebe ich zu, nicht immer. 😉 Das man für das LCD-Displaybedienteil 12V braucht weiß ich ja auch. Meine Frage war, ob an dem analogen Bedienteil vielleicht 12V anliegt, dass man abgreifen kann. Denn das steht nicht in der Bedienungsanleitung.
Man sollte sich aber mal überlegen, wenn ein Nichtfachmann eine Frage stellt, Ausdrücke zu verwenden die da heißen: EBL, EBL-208s, AES-Anschluß, D-Signal, IUOU.
Die Ausdrücke verstehe ich wirklich nicht. 😕
Also, ist nicht böse gemeint. Bin auch für jeden Tip und Hinweis dankbar. Aber das mußte ich mal sagen (schreiben).
Hallo @ jennyontour,
Zitat:
@jennyontour schrieb am 17. Januar 2016 um 17:03:56 Uhr:
ich weiß nicht, was der Kommentar „lesen hilft“ bedeutet. Lesen kann ich. Verstehen? Ok, da gebe ich zu, nicht immer. 😉 Das man für das LCD-Displaybedienteil 12V braucht weiß ich ja auch. Meine Frage war, ob an dem analogen Bedienteil vielleicht 12V anliegt, dass man abgreifen kann. Denn das steht nicht in der Bedienungsanleitung.
Also ich weiss jetzt wirklich nicht was an meiner Antwort so unverständlich gewesen ist? 🙄
Zitat:
@Pandatom schrieb am 14. Januar 2016 um 18:04:31 Uhr:
@ jennyontour: 12V-Stromversorgung muss seperat abgegriffen werden. Dies dokumentieren verschiedene Einbau-Anleitungen. Ich stelle mal eine rein, die ich gefunden hatte.
Und in der im Anhang beigefügten Einbau-Anleitung ist das auch unmissverständlich zu sehen, dass im ursprünglichen Analogteil
nur der Bus-Steckersitzt und die Stromvergung für das Bedienteil CP Plus extern angeschlossen werden muss. Im größten Zweifel einfach das alte Analogteil rausziehen und sehen dass kein 12V-Anschluss dort anliegt.
Bitte nimms mir nicht übel, aber offenbar hast Du unsere Antworten schnell überlesen, oder? Ich bin auch ein Nichtfachmann und musste mich in diese Materie auch erstmal reinlesen. Ich meine alles soweit kapiert zu haben 😉 Viele Kürzel sind geläufig und die, die ich nicht kenne, suche ich bei Tante Google oder in der SuFu oder FAQ.
Hinzu zu fügen wäre noch:
Die Anleitung für den Analogen Regler gibts zum Download, diesen, in Verbindung mit dem der Anleitung für den neuen Regler ergibt die Änderungen.
PS: Ich hab genau so nachgesehen da ich den analogen Regler nicht kenne.
GRUNDBEGRIFFE sollte man schon wissen.
AES-Anschluss:
Anschluss an den Schaudt EBL-Reglerblöcken für Kühlschränke mit vollelektronischer Steuerung welche IMMER 12V braucht (aus diversen Gründen, Erklärung überflüssig da nicht das Thema hier), dieser Anschluss wird beim Abschalten des Batteriehauptschalters trotzdem mit Spannung versorgt, teils sogar zusätzlich aus der Fahrzeugbatterie wenn die Boardbatterie leer ist.
EBL bzw- EBL208S sind Elektronikblöcke der Firma Schaudt die in den meisten WOMO als Spannungsversorgung verbaut sind. Gibt alles darüber Online, incl. Schaltpläne.
http://www.schaudt-gmbh.de/de/produkte/reisemobilsystem.php
D+-Signal:
Signal vom Ladekontakt der Lichtmaschine welches dem Ladegerät "signalisiert" dass die LiMa läuft. Basiswissen KFZ-Technik, brauchts für alles mögliche.
IU0U: Spezifische Ladekennline eines vollautomatischen Ladegerätes mit Regelung. Basis-Erklärung Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren
MEIN TIP:
Wenn du als LAIE etwas "basteln" willst dann frag nicht in einem Fachforum, dann Frage Bob den Pfuscher.
Wenn du hier fragst bekommst du Antworten und Vorschläge wie man es RICHTIG macht, incl. Diskussion dazu. Dazu ist es aber auch nötig dass du dich ein wenig mit der Materie auskennst oder dich einliest, zumal du mit keinerlei techn. Daten (z.b. Boardregler) ankommst.
Es ist wirklich ALLES online verfügbar. Da wirst du wohl 1-2h investieren müssen.
Ansonsten geh zu einer Fachfirma. Die kennen sich aus und wissen wie es geht, eben WEIL sie Fachmänner sind und alle Komponenten kennen, entwerder durch Lesen oder Schulung, hinzu kommt noch die Erfahrung weil sie es öfter machen. Nur wollen diese Leute aus diesen Gründen auch GELD dafür, weil sie damit ihren Lebensunterhalt verdienen.
Ich habe hier öfter "Kunden" stehen die im Netz Zeugs gekauft haben, selbst gebastelt haben und dann, wenn nichts geht, hier erscheinen und noch eine grosse "Fresse" haben wenn man ihnen sagt was es kostet und das sie ihre teuer erworbenen Bauteile geschrottet haben. Nur ich diskutiere mit solchen Leuten nicht. Die zahlen was verlangt wird, teils in Vorkasse, oder sie fliegen vom Hof.
Also nicht böse sein wenn dir hier nicht alle Beifall klatschen wenn du die Leute die ihre Zeit dafür opfern DIR zu helfen, dann noch dafür kritisierst dass sie dich auf Fehler hinweisen und die Elementaren Grundbegriffe der vorhanden Technik verwenden.
Ihr habt ja einerseits recht . Zudem hätte @jennyontour ja auch einfach mal nach den fraglichen Begriffen fragen können ... aber bei einem widerspreche ich dann doch:
Zitat:
@martinde001
"Wenn du als LAIE etwas "basteln" willst dann frag nicht in einem Fachforum, dann Frage Bob den Pfuscher. "
Ich denke schon, dass wir hier auch erste Anlaufstelle für absolute Newbies sind und auch sein sollten. Wieviele Threads alleine zum Thema "Kaufberatung" findest Du in der SuFu ? Und immer wieder werden die gleichen Tipps gebetsmühlenartig gegeben und erklärt. Ich weise dann auch gerne mal auf andere Threads hin und werde deswegen demnächst auch eine Kaufberatung in die FAQ aufnehmen. Aber ganz so derb sollten wir mit Newcomern und Laien (die das auch noch ganz ehrlich zugeben) meiner Meinung nach dann doch nicht umspringen? 😕🙄
LG
NoGolf
@Nogolf Basteln bedeutet für mich einfach da etwas hinbasteln, egal wie, hauptsache funktioniert für den Moment, später ist egal...
Wenn jemand eine etwas kompliziertere Angelegenheit erledigen möchte dann wird erwartet dass er sich auch mal ein paar Minuten Zeit nimmt die verlinkten Unterlagen zu lesen, dann wären ALLE Fragen zu den "Begriffen" beantwortet.
Bis zu diesem Punkt denken wir auch durchaus deckungsgleich ... 😉
Zitat:
@jennyontour schrieb am 5. Januar 2016 um 19:25:04 Uhr:
So, wer kann mir da helfen?
Ich würde die Heizung auch mit einem LCD-Displaybedienteil
ausstatten, wenn mir einer sagt, ob er gute Erfahrung mit der Umrüstung gemacht hat.
Hallo zusammen,
so sieht meine Anfangsfrage aus. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe in diesem Thread sehr gute und brauchbare Beiträge lesen können. Ich kann es aber nicht verstehen, dass es immer noch Leute gibt, die meinen, mit allen Mitteln ein Thread zerreden zu müssen und Leuten dazu noch ver..schen wollen.
Es tut mir auch schrecklich leid, dass ich vor so eine einfache Frage, Onkel Google nicht gefragt habe was
EBL, EBL-208s, AES-Anschluß, D-Signal, IUOU.bedeutet. Sorry, das wusste ich nicht. Also Leute, bevor Ihr hier eine Frage stellt, erst googeln was EBL, EBL-208s, AES-Anschluß, D-Signal, IUOU bedeutet. (Ironie aus)
Zitat:
@martinde001
Ist doch einfach:
Kabel an der Steuerung einstecken, quer durchs Womo und an der Heizung einstecken. 2 verpolungssichere Stecker.
Dann den Fühler irgendwo hin und gut
Ach, das ist aber einfach😉
Zitat:
2 Beiträge weiter
@martinde001
Selbst solltest du da evtl. nichts machen da du immerhin mit Gas arbeitest und wenn du da einen Fehler mit der Überwachungstechnik machst könnte das weniger gut enden.
Wie jetzt? Doch nicht einfach? 😕 2 Beiträgen weiter nicht mehr wissen was man vorher geschrieben hat ist schon krass.
Platine austauschen: Kabel abziehen, alte Platine ausklipsen, neue Platine einklipsen, Kabel aufstecken, fertig. Und das ist bei jeder Truma Combi gleich. Nur die Platinen sehen unterschiedlich aus. Kein Eingriff in die Überwachungstechnik und kein Gefummel am Gas.
Zitat:
@martinde001
Und in der im Anhang beigefügten Einbau-Anleitung ist das auch unmissverständlich zu sehen, dass im ursprünglichen Analogteil nur der Bus-Stecker sitzt und die Stromvergung für das Bedienteil CP Plus extern angeschlossen werden muss.
Wenn du richtig gelesen hättest, währe dir aufgefallen, dass der Link erst eingestellt wurde, nach dem ich die Frage gestellt habe. Soviel zu "lesen hilft"
Zitat:
@martinde001
GRUNDBEGRIFFE sollte man schon wissen.
Ahhh....EBL, EBL-208s, AES-Anschluß, D-Signal, IUOU sind Grundbegriffe. 😁😕
Zitat:
@martinde001
MEIN TIP:
Wenn du als LAIE etwas "basteln" willst dann frag nicht in einem Fachforum, dann Frage Bob den Pfuscher.
Ach sooo
Motortalkist ein Fachforum. Also Leute. Nur Fachleute sollten hier Fragen stellen und sollen sich auskennen. 😁😁
Zitat:
@martinde001
Ich habe hier öfter "Kunden".................oder sie fliegen vom Hof.
Wenn du mit Kunden so umgehst wie hier im Forum, fliegt bald keiner mehr vom Hof. Denn dann kommt bald keiner mehr.😛
Ich habe nie von "basteln" gesprochen (geschrieben), außer du. Ich kann von mir behaupten, dass ich mit meinem handwerkliches Geschick mehr kann als eine Strippe von A nach B zu verlegen.
So jetzt mach ich mal Schluss. ist eh alles am Thema vorbei.
Den anderen sage ich vielen Dank für eure Mühe
Die Platine an der Heizung solltest du nicht selbst tauschen da dort auch die Sicherheitseinrichtungen der Heizung drauf sind.
Gerade weil ich meine Kunden recht deutlich sage was ich denke kommen viele immer wieder und sind sehr zufrieden, auch wenn es mal ein wenig teurer ist. Es ist ordentlich gemacht und es funktioniert. Neuerdings bekomme ich sogar Aufträge von "Konkurrenten" weil sie keine (guten) Techniker mehr haben, mehr als aufbereiten und mal eine Lampe tauschen können die meistens nicht.
Hier in der CH kaufen sich meistens nur Leute ein WoMo die mehr als genug Geld haben, da kommts auf den einen oder anderen Franken nicht an.
Oft genug schicke ich potentielle Kunden die mit ihren Bastelarbeiten ankommen direkt wieder vom Hof, so einen Mist tue ich mir nicht (mehr) an.
Die "unfreiwilligen" Kunden können jammern so viel sie wollen, die sind "Kunden" weil sie es selbst schuld sind (überladen, betrunken, falscher Führerschein, zu schnell usw) und die sollen froh sein dass ihnen (für CH-Verhältnisse günstig) geholfen wird, natürlich nur gegen Barzahlung oder materielle Sicherheit, die meisten meiden danach die Schweiz, die sehe ich eh nie wieder.
@ martinde001, lass es gut sein! 😉
Zitat:
@martinde001 schrieb am 19. Januar 2016 um 21:15:20 Uhr:
Die Platine an der Heizung solltest du nicht selbst tauschen da dort auch die Sicherheitseinrichtungen der Heizung drauf sind......
Die Platine tauschen ist doch wirklich kein Hexenwerk, das ist wie Malen nach Zahlen. Bild machen oder Kabel kennzeichnen, Platine abstecken und die neue Platine wieder entsprechend der alten Platine anstecken. Wenn man an die Heizung kommt, ohne das Womo halb auseinander schrauben zu müssen, ist die Sache in 10 Minuten erledigt.
Nur wer noch Garantie auf der Heizung /Womo hat, sollte das nicht selber machen. Rein die Platine tauschen hat mir der Händler für 30,- gemacht. Die Heizung dafür vorbereiten kann jeder selber.
Wenn man an der Verkabelung etwas ändern müsste, dann wäre ich bei Dir, aber hier? .....dann sollte auch keiner mehr seine Reifen selber wechseln ..... die könnten ja auch davon fliegen, wenn man die Schrauben nicht richtig anzieht 😕
Gruß Axel
Zitat:
@jennyontour schrieb am 5. Januar 2016 um 19:25:04 Uhr:
Hallo zusammen,In meinem WOMO Baujahr 2012 ist eine Truma Combi 6 verbaut. Ich habe die Heizung zum Jahreswechsel zum ersten mal richtig benutzt. Über die Heizleistung kann man nicht meckern. Nein im Gegenteil.
Aber leider mußte ich feststellen, das die Temperaturregelung Grotten schlecht ist. Eine Hysterese von 1° bis 2° ist zwar nicht schön aber damit könnte ich noch leben. Gefühlsmäßig hat meine Heizungsregelung eine Hysterese von 10°. Eine Regelung ist also unmöglich. Entweder Heizung an oder aus.
Das Bedienteil ist noch nicht mit dem LCD-Display.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder besteht ein technischer Defekt oder das ist so Standard. Ein Bedienungsfehler kann man wohl ausschließen.Was ich noch erwähnen muß ist, daß der Temperaturfühler über der Eingangstür angebracht ist. Neben dem Temperaturfühler ist eine Digitalanzeige der Innentemperatur. Diese Innentemperaturanzeige ist allerdings auch was für die Tonne. Bei einer Innentemperatur von etwa 20°, zeigt die Innentemperaturanzeige etwa 13° an. Ob da ein Zusammenhang besteht, weis ich nicht. Wo die Temperatur für die Innentemperaturanzeige abgenommen wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
So, wer kann mir da helfen?
Ich würde die Heizung auch mit einem LCD-Displaybedienteil
ausstatten, wenn mir einer sagt, ob er gute Erfahrung mit der Umrüstung gemacht hat.Vielen Dank im voraus
Hallo Jennyontour,
es kann sich hier um mehrere Ursachen handeln, dass die gewählte Temperatureinstellung nicht mit der Raumtemperatur übereinstimmt. Die Messung der Raumtemperatur wird am Temperaturfühler vorgenommen. Abweichungen sind abhängig von der Platzierung des Raum-Temperaturfühlers und Kältebrücken über die Rückseite des Temperaturfühlers oder wärmeabstrahlende Bedienteile, die in der Nähe montiert sind. Auch Sonneneinstrahlung oder Warmluft, die über Auslässe in der Eintrittsstufe an der Eingangstüre nach oben steigen, beeinflussen die Werte. Ebenso spielt das menschliche Empfinden eine große Rolle.
Ein weiterer Grund könnte z.B. auch ein Defekt am Temperaturfühler sein. Dies müsste von einem Fachhändler vor Ort geprüft werden.
Viele Grüße
Truma Service
Hallo....
ich konnte nun endlich den Platinentausch in meiner Combi6E vornehmen und habe gestern einen ersten Testlauf mit der CP Plus vorgenommen. Ich kann nur sagen....ein himmelweiter Unterschied zu früher! Wahnsinn!
Ich muss dazu sagen, dass ich die Combi6E im Jahr 2008 eingebaut hatte und nur bedingt zufrieden war. Ich musste damals meine alte C6000 ablösen, weil es nach nur 10 Jahren keine Ersatzteile mehr bei Truma gab. Die Combi6E hatte sicherlich technisch gesehen Vorteile, aber auch Nachteile. Was mich am meisten gestört hat, war das ewige laute "Aufheulen" beim Start, das abrupte und dröhnende Zünden im Gasbetrieb, das sich anhörte wie eine Explosion. Und das ewige "Abstürzen" und Neustarten de Anlage, wenn das WoMo sehr ausgekühlt hatte und man mit Vollast in kürzester Zeit aufheizen wollte. Die ersten 2 Jahre während der Gewährleistungszeit haben wir mit Truma-Service nach Lösungen gesucht, aber keine baulichen Fehler gefunden. Am Ende hiess es dann seitens eines Technikers, dass dies "Stand der Technik" sei. Also habe ich mich damit abgefunden.
Umständlich war dann auch die Handhabe. Nachts schaltete man eh die Heizung aus, damit die Luft nicht trocken wird. (mein nächstes WoMo kriegt eine ALDE Warmwasserheizung). Aber der Warmwasserboiler sprang nachts 2mal an und durch das laute Aufheulen flog man fast aus dem Bett. Die Combi6E ist nämlich direkt darunter verbaut und das lässt sich nicht ändern.
Nun ist alles anders und nach nahezu 8 Jahren Ärger läuft die Anlage endlich mehr als zufriedenstellend:
- Kein lautes Aufheulen mehr beim Start
- Gas-Zündung leise und sanft
- Kein Absturz und Neustart mehr, selbst nicht "Boost"
- Endlich Zeitsteuerung möglich
- Konkrete Fehlermeldungen auf dem Display (habe Gassperrung und Unterspannung simuliert)
Bin ich heilfroh dass ich dem Rat, eine neue Combi6 einzubauen, nicht gefolgt bin. 😉 Die Arbeit, selbst bei der schweren Unzugänglichkeit und der monentanen Kälte, hat sich mehr als gelohnt!
Jetzt würde mich natürlich die Erweiterung auf die iNET-Box reizen. Aber das ist schon ein sehr stolzer Preis, zumal mich nur die Steuerung per APP über BT interessieren würde. Die Steuerung über die SIM-Card ist für mich eigentlich nicht so wichtig. Naja....mal sehen. 😉
Ich danke vorallem dem @Truma Service hier im M-T und dem Truma-Partner www.ccmeier.de für deren tolle Unterstützung und Geduld! 😉
Hallo....
zwischenzeitlich habe ich nun auch die iNet-Box eingebaut. Tolles Spielzeug 😉 Schön vorallem dass man bis zu 9 Geräte per BT anmelden kann und in einer Reichweite von ca. 8-10m die Anlage fast verzögerungsfrei steuern kann. Nach einem aktuellen FW-Update funktioniert auch alles störungsfrei. SMS-Steuerung ist zwar nett, aber bisher für mich noch nicht so wichtig. Truma verspricht noch weitere nette Funktionen anzubieten. Ich bin gespannt. Fehlt mir nur noch die Truma-Klimaanlage, aber das wäre mir eine Hausnummer zu hoch zumal meine "alte" Klimaanlage zufriedenstellend arbeitet.