Regelung Heizung Truma Combi 6 grottenschlecht.

Hallo zusammen,

In meinem WOMO Baujahr 2012 ist eine Truma Combi 6 verbaut. Ich habe die Heizung zum Jahreswechsel zum ersten mal richtig benutzt. Über die Heizleistung kann man nicht meckern. Nein im Gegenteil.

Aber leider mußte ich feststellen, das die Temperaturregelung Grotten schlecht ist. Eine Hysterese von 1° bis 2° ist zwar nicht schön aber damit könnte ich noch leben. Gefühlsmäßig hat meine Heizungsregelung eine Hysterese von 10°. Eine Regelung ist also unmöglich. Entweder Heizung an oder aus.

Das Bedienteil ist noch nicht mit dem LCD-Display.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder besteht ein technischer Defekt oder das ist so Standard. Ein Bedienungsfehler kann man wohl ausschließen.

Was ich noch erwähnen muß ist, daß der Temperaturfühler über der Eingangstür angebracht ist. Neben dem Temperaturfühler ist eine Digitalanzeige der Innentemperatur. Diese Innentemperaturanzeige ist allerdings auch was für die Tonne. Bei einer Innentemperatur von etwa 20°, zeigt die Innentemperaturanzeige etwa 13° an. Ob da ein Zusammenhang besteht, weis ich nicht. Wo die Temperatur für die Innentemperaturanzeige abgenommen wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

So, wer kann mir da helfen?
Ich würde die Heizung auch mit einem LCD-Displaybedienteil
ausstatten, wenn mir einer sagt, ob er gute Erfahrung mit der Umrüstung gemacht hat.

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo....

ich konnte nun endlich den Platinentausch in meiner Combi6E vornehmen und habe gestern einen ersten Testlauf mit der CP Plus vorgenommen. Ich kann nur sagen....ein himmelweiter Unterschied zu früher! Wahnsinn!

Ich muss dazu sagen, dass ich die Combi6E im Jahr 2008 eingebaut hatte und nur bedingt zufrieden war. Ich musste damals meine alte C6000 ablösen, weil es nach nur 10 Jahren keine Ersatzteile mehr bei Truma gab. Die Combi6E hatte sicherlich technisch gesehen Vorteile, aber auch Nachteile. Was mich am meisten gestört hat, war das ewige laute "Aufheulen" beim Start, das abrupte und dröhnende Zünden im Gasbetrieb, das sich anhörte wie eine Explosion. Und das ewige "Abstürzen" und Neustarten de Anlage, wenn das WoMo sehr ausgekühlt hatte und man mit Vollast in kürzester Zeit aufheizen wollte. Die ersten 2 Jahre während der Gewährleistungszeit haben wir mit Truma-Service nach Lösungen gesucht, aber keine baulichen Fehler gefunden. Am Ende hiess es dann seitens eines Technikers, dass dies "Stand der Technik" sei. Also habe ich mich damit abgefunden.
Umständlich war dann auch die Handhabe. Nachts schaltete man eh die Heizung aus, damit die Luft nicht trocken wird. (mein nächstes WoMo kriegt eine ALDE Warmwasserheizung). Aber der Warmwasserboiler sprang nachts 2mal an und durch das laute Aufheulen flog man fast aus dem Bett. Die Combi6E ist nämlich direkt darunter verbaut und das lässt sich nicht ändern.

Nun ist alles anders und nach nahezu 8 Jahren Ärger läuft die Anlage endlich mehr als zufriedenstellend:

- Kein lautes Aufheulen mehr beim Start
- Gas-Zündung leise und sanft
- Kein Absturz und Neustart mehr, selbst nicht "Boost"
- Endlich Zeitsteuerung möglich
- Konkrete Fehlermeldungen auf dem Display (habe Gassperrung und Unterspannung simuliert)

Bin ich heilfroh dass ich dem Rat, eine neue Combi6 einzubauen, nicht gefolgt bin. 😉 Die Arbeit, selbst bei der schweren Unzugänglichkeit und der monentanen Kälte, hat sich mehr als gelohnt!

Jetzt würde mich natürlich die Erweiterung auf die iNET-Box reizen. Aber das ist schon ein sehr stolzer Preis, zumal mich nur die Steuerung per APP über BT interessieren würde. Die Steuerung über die SIM-Card ist für mich eigentlich nicht so wichtig. Naja....mal sehen. 😉

Ich danke vorallem dem @Truma Service hier im M-T und dem Truma-Partner www.ccmeier.de für deren tolle Unterstützung und Geduld! 😉

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich auch mein LCD-Displaybedienteil eingebaut und habe es über Osten ausreichend getestet. Ich kann mich da nur Pandatom anschließen. Es ist ein Traum.
Der Einbau war eigentlich einfach. Da wir ja wissen, dass Wohnmobile von innen nach aussen gebaut werden, war das Verlegen vom Kabel nicht ganz so einfach aber auch kein Hexenwerk. Das schwierigste bei mir war, dass ich keine 12V in der nähe hatte.
Auch der Temperaturfühler ist an seiner Stelle geblieben.

Ich kann nur sagen, die Investition hat sich gelohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen