referenzmarken

hallo,
da ja hier immer so doll bei den marken herumdiskutiert wird, würde mich mal interessieren welche marken den nun wirklich zur referenzklasse gehören, Wären nett wenn jemand mal ne liste in aufsteigender reihenfolge hätte.

67 Antworten

Den Unterschied eines High-End-Gerätes zu einem Aldi/Medion-Gerät ist natürlich gegeben und auch deutlich zu hören. Hier ging es ja darum ein High End Gerät mit den Geräten der normalen oberen Preisklasse zu vergleichen.

Also wenns es um Heimgeräte gehen würde, dann wäre es der beste Philips-CD-Player im Vergleich mit einem von ACCUPHASE. Da sind die Unterschiede einfach sehr viel geringer als der Preis. Die Materialkosten unterscheiden sich auch nur geringfügig von den teuren Normalgeräten.

Selektionsklassen gibt es im übrigen bei Burr-Brown nicht. Es handelt sich bei der CD-Technik einfach um Sachen, die die High-End-Hersteller nicht beherrschen, weil sie nicht in der Lage sind eigene Laufwerke oder eigene Wandler herzustellen. Da wird vorhandene Technik von Standardherstellern getunt. Sie können da gerne noch ein paar Schaltkreise optimieren (da gibt es aber nicht viele in einem CD-Player), das wird auch noch einen Tick Verbesserung bringen, aber die Unterschiede rechtfertigen in keinem Fall den immensen Mehrpreis.

ein burr-brown-wandler alleine tut's ja auch nicht, da gehört mehr dazu um einen cd-player zu bauen! und alle anderen bauteile (transistoren, widerstände, spulen, kondensatoren, ... kann man sehr wohl selektieren! und das teuerste ist meist auch die fertigung bzw. die entwicklung eines geräts! dass die verbesserung in keiner relation zum preis steht ist hier nicht das thema, das ist nämlich überall so! oder meinst du ein maybach oder rolls ist sein geld wirklich wert? sowas ist gedacht für leute die exclusivität wünschen und nicht das haben wollen was jeder im wohnzimmer stehen hat, und die sind auch bereit etwas mehr zu bezahlen, auch wenn das verhältnis schn lange nicht mehr stimmt! aber besser sind diese geräte dennoch! wer mal ne b&w nautilus an ner accuphase-anlage gehört hat der weiss von was ich rede! ich selbst würde mir sowas zwar auch nicht kaufen, mal abgesehen davon dass ich mir sowas nicht leisten könnte (dafür kauft mancheiner sich ne eigentumswohnung), aber es gibt immernoch genug lete die mit geld um sich schmeissen können und die wert auf exclusivität legen! abgesehen davon finde ich das preis-/leistungsverhältnis von bose-anlagen nicht wirklich besser...

mfg.

weicht das net etwas vom thema ab???

na eigentlich nicht, denn es geht hier um referenzmarken und der dazugehörigen philosophie bzw. was eine referenzmarke ausmacht (zumindest laut der thread-überschrift)! wenn der thread was anderes bezwecken hätte sollen, dann hättest du ihn anders benennen müssen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


oder meinst du ein maybach oder rolls ist sein geld wirklich wert? sowas ist gedacht für leute die exclusivität wünschen und nicht das haben wollen was jeder im wohnzimmer stehen hat

Aber ich mein, wer stellt sich schon nen Rolls oder nen Maybach ins Wohnzimmer? 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Aber ich mein, wer stellt sich schon nen Rolls oder nen Maybach ins Wohnzimmer? 😁😁😁

na das weicht nu aber wirklich ab vom thema, wobei ich mir nen maybach oder rolls eher in's wohnzimmer stellen würde (am besten noch ne glasvitrine drum herum bauen) als damit auf der strasse zu fahren! wenn ich seh wieviele parkschäden meine beiden autos schon haben nur weil irgendwelche ar***löcher nicht aufpassen können und dann auch noch die flucht ergreifen... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


ein burr-brown-wandler alleine tut's ja auch nicht, da gehört mehr dazu um einen cd-player zu bauen! und alle anderen bauteile (transistoren, widerstände, spulen, kondensatoren, ... kann man sehr wohl selektieren! und das teuerste ist meist auch die fertigung bzw. die entwicklung eines geräts! dass die verbesserung in keiner relation zum preis steht ist hier nicht das thema
mfg.

Transistoren wirst Du in einem Accauphase-CD-Player nur sehr wenige und Spulen gar keine finden. Die Technik sitzt im IC ist absolut Mainstream und von den großen der Branche entwickelt, da läßt sich einfach so gut wie nichts optimieren, weil der Klang in den integrierten Bausteinen steckt. Die minimale Beschaltung neben den ICs reicht einfach nicht aus um meßtechnisch einen Unterschied zwischen einem sehr guten Gerät und der High-End-Klasse auszumachen.

Also, dann sag mal nen Beispiel wo du meinst, dass man keinen Unterschied zwischen sag ich mal Panasonic und Accuphase oder sonst wem hören sollte...

Der Preisunterschied ist nicht gerechtfertigt solange man sozusagen in Prozenten rechnet. Wenn man dann rechnet: "Ja dieser CD-Player bringt mir nur 3% mehr Klang" ist klar, aver genau das kann es sein, im Auto wie zu Hause! Und wenn ich wirklich Klang erleben will, dann kann zumindest für mich auch etwas mal deutlich teurer sein als das nächst "schlechtere" Produkt!

Und was mich echt wundert ist: Warum klingt nen Accuphase so unglaublich anders in seinem Charakter wie mein NAD? O der nem Denon? Oder nem Marantz? Ich glaube gerade die neben Bestückung macht den Ton aus bei diesen Geräten, wobei ich immernoch nicht glaube, dass in jedem der Geräte das gleiche Laufwerk drin steckt!

Also ich hab noch keinen Accuphase offen gehabt, und noch keinen Meridian oder sonstwas. NAD baut Burr Brown ein soweit ich weiss, ok. Bloss, ob so ein "aus dem Regal" Wandler an einer schecht, gut oder "overkill" gesiebten bzw. geregelten Spannungsversorgung sitzt ... denke schon dass das nen kleinen Unterschied macht. Genauso ein getrenntes Netzteil für den Digital- und Ananlogteil. Klar sind das auch sachen die man auch in einem teuern Sony oder Pioneer findet - ich wollte ja auch bloss feststellen dass eben nicht alleine die Chips und das Laufwerk ausschlaggebend sind.

Je nach Design ist das verwendete Laufwerk sogar vollkommen egal. Wäre natürlich mal interessant sich z.B. nen Meridian auseinanderzubasteln und zu gucken was da für Wandler und Laufwerke drinnen sind. Bloss hab ich nit das Geld für nen Meridian :-(

Und: wäre auch mal interessant nen High-End CD Player gegen z.b. ne Terratec Phase 88 zu messen bzw. Blindtests zu machen. Würde mich schon interessieren was da rauskommt.

BÄR

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Die Argumente sind interessant - aber ziehen nicht .

Zufälligerweise hab ich beide Radio´s in meinen Auto´s und hab so einen direkten Vergleich .

Es zählt nicht nur was auf dem Papier steht , sondern was rauskommt .

Das Bremen ist auf jeden Fall ein Super Radio mit Top Ausstattung , aber es mit dem P9/P90 auf eine Stufe zu setzten , zeugt nicht von sehr viel Ahnung .

Komisch für einen schweizer Meister reichts und ist bestens Empfohlen vom Emma Jury Mitglied und das zeugt von Ahnung und nicht dein Dampfgeplauder

Zitat:

Original geschrieben von A3 Armageddon


Komisch für einen schweizer Meister reichts und ist bestens Empfohlen vom Emma Jury Mitglied und das zeugt von Ahnung und nicht dein Dampfgeplauder

Da fällt mir ein:

"Keine eigene Meinung, aber 10 eigene Ratgeber" - Curse !

Zitat:

Original geschrieben von A3 Armageddon


Komisch für einen schweizer Meister reichts und ist bestens Empfohlen vom Emma Jury Mitglied und das zeugt von Ahnung und nicht dein Dampfgeplauder

Es kommt immer darauf an , in welcher Klasse man startet .

Je nachdem muss man sich an ein bestimmtes Budget richten .

In der Expertklasse wirst Du niemand mit einem Bremen starten sehen - Oder er hat keine Chance 😁

Und der Unterschied zw. den Geräten ist nunmal FAKT !

Da gibt´s nix wegzudisskutieren .

Und schon zweimal net mit jemand der nicht beide Geräte kennt - Gell ? 😉

Ich hoffe nur Zuckerbäcker hat die Radios gleichzeitig (also direkt hintereinander) im selben Auto gehört. Weil die Radios in verschiedenen Autos zu hören, in einer Vorführwand oder das eine heute und das zweite Morgen ist natürlich Quatsch.

Ihr kennt den Zuckerbäcker alle nicht persönlich, oder? Wer mal seine Anlage gehört hat, weiss was da für Ahnung und Wissen dahinter steckt!

Tjaja, so ist das halt, wenn die Leute sich auf irgendwelche "Bewertungen" von "Fachmagazinen" verlassen, ohne sich selbst ein Bild darüber zu machen (bzw. machen zu können)...
Daß der Stefan Ahnung von seinem Hobby hat, wird wohl hoffentlich niemand ernsthaft in Frage stellen, oder? Weil derjenige müsste schon ziemlich Probleme in der Denkstube haben...
Andererseits gibt's ja doch sehr viele Leute, die weniger den Ohren als vielmehr vorgekauten Meinungen vertrauen, sei's von Physikprofessoren, von "Fachmagazinen" oder vom Geschwätz ihres Händlers... egal...

Deine Antwort