- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- Redox Flow Batterien in Elektroautos??
Redox Flow Batterien in Elektroautos??
General Motors befasst sich damit, und Bosch auch:
Sind das nun Träumer, oder steckt da mehr hinter??
Das wäre auf jeden Fall ein Dämpfer für Elons Batteriefabrik:eek:
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Katar - "Gemessen an der Wirtschaftsleistung pro Kopf ist es das wohlhabendste Land der Welt".
Da sitzt ein Scheich auf Öl ohne Ende und lässt seine Flughafen-Paketwagen elektrifizieren. Hat ja sonst nichts zum Spielen. Dass der sich dazu nicht die billigsten, sondern die teuersten Batterien kauft, ist ja klar. Was ich nicht verstehe, warum kauft er Kolibri Batterien und nicht die Kolibri Power Systems AG? Die wäre ihm mit einem Grundkapital knapp über der Mindestgrenze von € 50.000,- wahrscheinlich zu billig.
Nichts gegen Hannemann. So einen Coup muss ihm erst einer nachmachen. Dagegen klingt jeder Witz über Kühlschrankverkäufer am Nordpol ziemlich abgedroschen.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Ich weiß nicht, ob die Frage ernst gemeint war, denn wie's scheint kenne ich mich mit dem Gebrauch von smilies nicht so aus.
PS:
AMS sollte seinen "Praxistest" für EVs noch einmal überdenken!
Das sollte ein Scherz sein.
Eine Anspielung auf den AMuS Test. :D
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
12-20 kWh pro 100km?
AMuS hat doch gerade bewiesen, das ein nur 310kW starker Tesla 46,1 kWh pro 100 km verbraucht bei 120 km/h.
Wie soll dann ein über 650 PS starker Wagen weniger als die Hälft bis ein Viertel verbrauchen?
:confused::confused::confused::confused:
:D:D:D:D:D:D:D:D:D
Falls ich die Smileys falsch verstehe: sorry
Hier (Spritmonitor) die Daten zum TeslaS : rund 18...21 kWh/100km q.e.d.
Die kleinen Karren wie Renauld, Nissan LEAF & co könnens einfach nicht so "krachen lassen" ;)
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
http://www.motor-talk.de/news/alles-fliesst-im-quant-e-t4868991.html
Scheins ist das wieder aktuell... Die haben grade den TUV gekriegt
Würd aber nicht auf Serienproduktion warten ;)
http://www.blick.ch/.../...siker-und-sein-solar-bschiss-id2477217.html
Meine Hoffnungen konzentrieren sich nicht auf die Serienfertigung des Promi-Autos, sondern darauf, dass das System tatsächlich funktioniert und Bosch aus dem Projekt etwas Brauchbares für das massentaugliche EV mitnehmen kann.
"Ziel ist es, die Fahrzeugsysteme und die Steuerung des speziellen Energiespeichers nanoFLOWCELL für die Elektro-Sportlimousine QUANT gemeinsam mit dem Liechtensteiner Forschungs- und Entwicklungszentrum bis zur Freigabe für die Kleinserienproduktion weiterzuentwickeln."
Ich will Euch wirklich nicht enttäuschen, aber erwartet nicht zu viel von der ganzen Sache.
Für uns ist das nur eine Machbarkeitsstudie. Die Entwicklung bei uns geht in eine andere Richtung. :)
Zitat:
Original geschrieben von 84PS
Ich will Euch wirklich nicht enttäuschen, aber erwartet nicht zu viel von der ganzen Sache.
Für uns ist das nur eine Machbarkeitsstudie. Die Entwicklung bei uns geht in eine andere Richtung. :)
Angesichts der Energiedichte (was ich jetzt gelesen habe, etwa 90...130Wh/kg) ist das natürlich für den E-PKW nicht der Brüller, im Moment vielleicht, das kann sich aber ändern, denn bei 1800kg(Ampera) sind ja die Batteriefahrzeuge auch nicht gerade leicht. Ich sehe das aber im LKW- oder Schiffsverkehr durchaus als machbare Maßnahme an.
Der eigentliche Kracher ist aber der stationäre Betrieb in z.B. Windkraftanlagen. Dadurch, dass die Salzlösungen (Elektrolyte) billig gefertigt werden können und der Wirkungsgrad mit ca 80% auch über denen von Pumpspeichern liegt, ist das mehr als nur eine "Machbarkeitsstudie"
Die Synergie des Ganzen bringt der eigentlichen Effekt:
1. Windmühlen entlang der BAB
2. Redoxflowcellreformer in den WKA oder den Rasthöfen mit Windkraftanschluß
3. Tankmöglichkeit der Elyte dort, wo es gebraucht wird (für wen auch immer)
Offshore kann das sogar auch für
4. Schiffe funktionieren, die offshore die Elyte bunkern können und somit auf Öl verzichten können.
Zitat:
4. Schiffe funktionieren, die offshore die Elyte bunkern können und somit auf Öl verzichten können.
Da reicht dann ein einziger Schiffsuntergang in Hamburg um die Elbe mal so richtig durchzuputzen........
.......tolle Idee: danach steht der Elbvertiefung nix mehr im Weg.
Gruß SRAM
...oder see here...
und wanns nix nutzt, schad'ts nix.
Redox flow -zur Seite gedacht- also quer-
Zitat:
Die nanoFLOWCELL® kann auch eine sehr interessante Alternative für die Energieversorgung zum Beispiel von Häusern, Schiffen, Flugzeugen oder der Eisenbahn darstellen.
aus.
Früher hat man Kohle gekauft, die nicht über das Stromnetz oder das Gasnetz angeliefert wurde.
Später Öl, das ein LKW gebracht hat. Manche kaufen heute noch Gas ohne Gasnetz.
Zur Zeit werden Strom und Gas (und manchmal Fernwärme) über Netze verteilt.
Könnte sein, dass man zukünftig ein paar "Kilo Wattstunden" in Form von zwei Flüssigkeiten für eine Woche als Reservoir für Windflaute und Sonnenfinsternis einkauft, ohne ein Netz zu nutzen. Das würde allerdings Konkurrenz für unflexible Stromerzeuger, Gaslieferer und Netzbetreiber bedeuten.
MfG RKM
Ernüchterung (Fragezeichen)?
Fa. Nanoflowcell sagt, deren Elektrolytflüssigkeit hätte eine Speicherleistung von 6 kW pro Liter.
Nach Einschätzung des Fraunhoferinstituts ist diese Angabe Hochstaplerei.
Zitat: “Das ist technisch gar nicht möglich. Die Realität liegt aktuell bei einer Energiedichte 20 Kilowattstunden pro 1.000 Litern”
Na, wenn das kein Unterschied ist.
http://www.produktion.de/.../
MfG RKM
Ich habe ja auch gewaltige Zweifel. Aber wenn alles nicht wahr ist, wozu dann der ganze Aufwand? Ich dachte immer, Hochstapler arbeiten Gewinn-orientiert. Aber hier werden doch eher Ausgaben statt Einnahmen zu verbuchen sein?
Geht es denn nur um ein teures Hobby von einem, der zu viel Geld hat? Oder kann man damit Steuern sparen?
Nun Ja, Nunzio la Veccia
2009:
Ein altes Zitat (nicht aktuell):
Letzte Woche (229) wurde bekannt, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) den neuen Saab-Investoren einen Kredit von 600 Millionen Euro zusichert. Dieser ist zweckgebunden - für Projekte mit dem Ziel, sicherere und umweltfreundlichere Autos zu entwickeln.
Ist ja dann doch anders gekommen, die Chinesen haben das Werk gekauft
aus:
MfG RKM
Die Inhalte der Links decken sich nicht mit meiner Meinung (wegen der Haftung:D)(Amazonprozess)
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Ich dachte immer, Hochstapler arbeiten Gewinn-orientiert. Aber hier werden doch eher Ausgaben statt Einnahmen zu verbuchen sein?
Geht es denn nur um ein teures Hobby von einem, der zu viel Geld hat? Oder kann man damit Steuern sparen?
Nach der Definition ist Tesla also auch kein Hochstapler. ;)
Die NanoFLOWCELL AG selbst spricht von 0,6 kWh/Liter Flüssigkeit, und nicht von 6 kWh
Zitat:
Der Vorteil der nanoFLOWCELL® gegenüber der herkömmlichen Flusszellen Technologie
liegt dabei vor allem in der fünffach höheren Energiedichte (600 Wh/Kilogramm oder Liter).
Was für die QUANT e-Sportlimousine eine fünf Mal größere Reichweite bedeutet, bietet
auch anderen Systemen interessante Ansatzpunkte und Perspektiven. Zudem ist dieses neu
entwickelte System äußerst betriebssicher und umweltfreundlich. Und vor allem: Es gibt
fast keine bewegten Teile, wenig Abwärme und dadurch einen Wirkungsgrad von über 80
Prozent. Das gab es in dieser Form noch nie.
aus:
MfG RKM
Man muesste es in Betrieb in einem Fahrzeug sehen. Wegen mir aus auch ein Transporter fuer die Post, UPS oder so jemand.
Wenn man Abgase in der Stadt verringern will muss man es auch an Fahrzeugen anwenden die den lieben langen Tag in der Stadt rumgurken und nicht einen Sportwagen der grad dreimal die Woche zum Baecker faehrt...
Pete