Rechnung über erfolglose Fehlerdiagnose
Hallo,
wir hatten im Dezember, direkt nach der Inspektion ein Dauerpiepston von den hinteren Parksensoren. Dieses ist letztes Jahr auch direkt nach der Inspektion aufgetreten. Die Werkstatt hat ca. eine halbe Stunde gesucht mit der Feststellung das irgendeiner der 4 Parksensoren defekt ist, aber man nicht sagen könne welcher das ist. Gleichzeitig empfahl man uns alle 4 Sensoren auszutauschen, dies würde 500,00 € kosten. Desweiteren teilte man uns mit, dass die abgeschlossene VolvoPro-Anschlussgarantie hier nicht einspringen würde ( 900€ hatte diese uns gekostet). Nach 2 Tagen trat das DauerPiepsen nach Einlegen des Rückwärtsganges nicht mehr auf und die Parksensoren funktionieren wieder wie sie sollen. Heute kam dann das Erwachen: Man stellte uns eine Rechnung über 67€ brutto für die Fehlerdiagnose, hierin sind 16 € netto für das Auslesen des Fehlerspeichers enthalten. Wie oben gesagt, hat der ganze Vorgang eine knappe halbe Stunde gedauert und der defekte Sensor wurde nicht gefunden. Muss man sowas hinnehmen?
Viele Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Ok,aber eine Werkstatt kann nicht kostenlos arbeiten,zumal man Dir ja eine Diagnose erstellt hat,auch wenn die unerfreulich ist.
Martin
14 Antworten
@T5-Power
Nein, aber ich werde nach Erfolg bezahlt und nicht für "Nichts"! Mein Auftrag war den Fehler zu finden und abzustellen und der Fehler wurde nicht gefunden, sondern nur eingegrenzt! Damit ist für mich die gewünschte Leistung nicht vollständig erbracht und €33 wären m.E. noch vertretbar.
Ok,aber eine Werkstatt kann nicht kostenlos arbeiten,zumal man Dir ja eine Diagnose erstellt hat,auch wenn die unerfreulich ist.
Martin
Danke für deine Antwort, ich werde dennoch mal mit dem Servicemitarbeiter sprechen müssen.
Ähnliche Themen
Fehlerspeicherauslesen hat bei mir auch knapp 20€ gekostet in der Volvowerkstatt, aber der Mechaniker war sehr freundlich und hat sich Zeit genommen.
Hallo,
das Fehlerspeicher lesen und löschen ist ok für 19€ - mich würde dann interessieren was die weiter gemacht haben? Stoßfänger ab/anbauen oder was wollen die gemessen haben - finde ich auch merkwürdig die 67€.
Dein XC90 ist EZ Dez 2008 also ein MJ 2009 und da müsste normalerweise der Volvo Computer den defekten Sensor anzeigen. Was du machen kannst wenn die mal wieder nicht gehen sollten: legen den R-Gang bei Zündung an ein ohne Motor laufen zu lassen und höre an alle Sensoren genau hin - es sollte ein leises tickticktick zu hören sein - mindestens einer sollte nix machen - der ist defekt. Volvo zählt von links nach rechts - also wenn links außen nix macht ist Sensor 1 defekt und so weiter bis Sensor 4 rechts außen.
Sag uns Bescheid wie es weiter gegangen ist!
Was ist eigentlich aus deinen Alufelgen geworden wo der Lack ab war?
Ist das der selbe Händler wie damals mit dem Softwareupdate auf deine Kosten trotz Garantie?
Gruß der Fuchs
Zitat:
Original geschrieben von Myster1965
Man stellte uns eine Rechnung über 67€ brutto für die Fehlerdiagnose, hierin sind 16 € netto für das Auslesen des Fehlerspeichers enthalten. Wie oben gesagt, hat der ganze Vorgang eine knappe halbe Stunde gedauert und der defekte Sensor wurde nicht gefunden. Muss man sowas hinnehmen?
Du hast nur einen Fehler gemacht: Nicht für <20Euro OBD2 Bluetooth Adapter gekauft und Fehler selbst ausgelesen und dann Lösung gegooglet. Jetzt hast du Geld bezahlt und nichtmals den Adapter für den nächsten Fehler, der auftritt, in den Händen.
Nach NUR schlechten Erfahrungen (mit allen Marken) mache ich das jetzt immer so:
1) Ich gehe mit dem Fehlercode (in der Hand) in die Werkstatt.
2) Lasse mir einen Kostenvoranschlag machen (da man ja durch Foren etc. weiss was gemacht werden muss)
3) Wenn ich und Werkstatt einen Festpreis ausgehandelt haben, vereinbare ich mich sofort anrufen zu lassen falls der Rahmen des Kostenvorschlages nicht eingehalten werden kann. (Den Rest der Reparatur dem Meister aber NICHT von der Seite weichen!!)
4) Alles "Normale" ausser Zahnriemen bzw. Schweissen mache ich aber i.d.R. selbst.
BONUS: Mit dem was du sparst kannst du dir ne richtige Werkstatt einrichten :-D Alternativen: Kia kaufen 7Jahre Garantie und Inspektion inkl. oder weniger Meckern, mehr Arbeiten und einfach Volvopreise zahlen ;-) Mir persönlich hat aber Beten geholfen, dass der Volvo nicht kaputt geht - klappt aber nicht immer, ist aber sau günstig!
Noch ne Idee: http://www.derwesten.de/.../...sburg-vom-pfarrer-segnen-id4626396.html
Vielen Dank für eure Tipps!
Für 67€ haben die nur den Fehlerspeicher aus gelesen und irgendeine Innenverkleidung im Kofferraum ausgebaut. Mehr war nicht!
Nach Aussage meiner freien Werkstatt des Vertrauens, zu der ich immer nach dem Ende der Werksgarantie gehe, handelt es sich um Feuchtigkeit, die in die Parksensoren eintritt. Wahrscheinlich müsste man die Sensoren nur besser abdichten und das thema wäre erledigt.
@ Plastikfuchs
Das ist genau dieselbe Werkstatt. Hier habe ich den Wagen Dezember 2008 neu gekauft. Der schlechte Ruf dieser Werkstatt ist mittlerweile überregional bekannt. Die Reklamation der Alufelgen wurde von Volvo Deutschland nicht akzeptiert, nach Aussage des Serviceannahmemeisters.
Zitat:
Original geschrieben von Plastikfuchs
Dein XC90 ist EZ Dez 2008 also ein MJ 2009 und da müsste normalerweise der Volvo Computer den defekten Sensor anzeigen.
hallo,
das würde so sein wenn ein sensor als defekt erkannt wird.
wenn die pdc aber einen dauerton ausgibt dann ist das damit zu vergleichen nahe an einem hindernis zu stehen.
das ist ja dann kein fehler. und genau das liegt hier vor.
ich kenne solche probleme.
wir hatten vor kurzem gerade nen xc70 mit gleichem symptom.
wir haben dann EINEN sensor bestellt und einen nach dem anderen getauscht. war der "fehler" nicht weg kam der alte wieder rein und der nächste war dran. man muss ja nicht immer gleich den stossfänger wieder komplet anbauen. das kabel reicht wenn einer den stossfänger festhält und eine zweite person die elektrik erledigt und den gang dann einlegt.
zum glück war gleich der 2. sensor der richtige.
gruss
mark
Zitat:
Original geschrieben von roesti91
Du hast nur einen Fehler gemacht: Nicht für <20Euro OBD2 Bluetooth Adapter gekauft und Fehler selbst ausgelesen und dann Lösung gegooglet. Jetzt hast du Geld bezahlt und nichtmals den Adapter für den nächsten Fehler, der auftritt, in den Händen.id4626396.html
Hallo,
interesanter Tip wie ich finde. Dazu muss ich mich hier einmal einklinken :-)
Jetzt hab ich natürlich gleich einmal Dr. Google befragt. Dummerweise hat er mir 1000 Adapter zu Preisen von 12,- bis 114,- Euronen gezeigt. Wo hast Du Deinen Adapter gekauft? Hast Du da eine Info für mich neugierigen Menschen?
Mein V70 II ist ein Diesel Bj. 2000, Nrn. 9101-829 (2.1 und 2.2 im KFZ Schein)
Bin für alle Vorschläge dankbar!
Achso, zu dem Thema fällt mir noch ein, dass es hier in Essen (NRW) beim Volvo Freundlichen nicht möglich ist überhaupt einen KVA zu bekommen, wenn man den Volvo nicht von ihm kostenpflichtig auslesen lässt! Da bleibt einem dann nur die Möglichkeit zur "Freien" zu gehen. Auch hier bin ich für Tips dankbar, da mein alter Schrauber krankheitsbedingt erst mal nicht mehr kann.
Dankeschön vorab!
Viele Grüße
Hatte das gleiche Problem bei meinem S60 auch, mit Volvo Vida kann man es ganz genau auslesen, welcher der Sensoren ein fehlerhaftes Signal herausgibt, also wenn ich das als Leihe selber machen kann, dann verstehe ich nicht warum deine Volvo Werkstatt das nicht kann?!?!
Das Problem ist aber nicht die Feuchtigkeit, sondern Schmutz, der von Aussen reinkommt. Nach erfolglosen Reinigungsversuchen, nach denen der Sensor auch tatsächlich für maximal einen Tag funktioniert hatte, entschloss ich mich diesen zu tauschen. Habe mir aus Ungarn für 25,- Euro inklu Versand 4 gebrauchte original Volvo Parksensoren bestellt und ersetz, seither ist der lestige dauerpip Ton weg.
Zitat:
Original geschrieben von C70_coupe
Hatte das gleiche Problem bei meinem S60 auch, mit Volvo Vida kann man es ganz genau auslesen, welcher der Sensoren ein fehlerhaftes Signal herausgibt, also wenn ich das als Leihe selber machen kann, dann verstehe ich nicht warum deine Volvo Werkstatt das nicht kann?!?
Vielleicht ist ihr Vida kaputt und sie haben "nur" den Billigadapter, worauf sie jetzt so lange "Fehlernichtgefunden"-Rechnungen schreiben bis sie sich ein neues Vida leisten können? 😠
Zitat:
Original geschrieben von C70_coupe
Hatte das gleiche Problem bei meinem S60 auch, mit Volvo Vida kann man es ganz genau auslesen, welcher der Sensoren ein fehlerhaftes Signal herausgibt, also wenn ich das als Leihe selber machen kann, dann verstehe ich nicht warum deine Volvo Werkstatt das nicht kann?!?
Vielleicht ist ihr Vida kaputt und sie haben "nur" den Billigadapter, worauf sie jetzt so lange "Fehlernichtgefunden"-Rechnungen schreiben bis sie sich ein neues Vida leisten können? 😠
Hi,
grundsätzlich wird eine Werkstatt eben NICHT nach Erfolg bezahlt. Ich arbeite im Bereich IT (Apple) und wenn ich einen Rechner prüfe, dann wird das schlicht nach Zeit bezahlt. Und wenn der Fehler nicht zu finden ist (das ist bei mir allerdings selten der Fall) oder die Fehlerbehebung zu teuer ist, dann ist die Zeit trotzdem zu bezahlen.
Schwierig ist es natürlich, wenn man einen Kunden hat, der einen Fehler immer billigst behoben haben möchte. Da traut man sich kaum, ggf. notwendigen Aufwand für die Fehlereinkreisung (vgl. Beispiel vom Profi volov-rueg) zu betreiben und belässt es dann lieber bei der halben Stunde über die dann eh schon diskutiert wird. 😮
Übrigens noch eine Bemerkung zu den ausgiebigen Überlegungen bzgl. der Diagnosefähigkeiten des 🙂 per Vida: Lest euch noch mal volvo-ruegs Beitrag durch - der Dauerpiepston ist im System KEIN Fehler.
Schönen Gruß
Jürgen