ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. rechen-exempel: dieselrussfilter nachruesten

rechen-exempel: dieselrussfilter nachruesten

Themenstarteram 18. Dezember 2006 um 21:07

tja, neulich flatterte ein angebot vom volvo-haendler rein - 750 euronen inkl. einbau. die einmalige steuerersparnis liegt bei 330 euro, hinzu kommen 1,20 pro anfangene 100 kubikzentimeter im jahr, die man ohne filter ab kommendem april als aufschlag blechen muss. das sind beim d5 immerhin jeweils 28,80 euro, die fuer die naechsten vier jahre faellig werden = 115,20 euro. fuer 304,80 teuro (plus zinsen =;^) ) erhaelt man also eine gruene plakette, mit der man die kommenden fahrverbote nicht zu fuerchten hat, ein saubereres oeko-gewissen und vermutlich einen etwas hoeheren wiederverkaufswert, wenn's mal irgendwann soweit ist.

was meint ihr: rechnet sich das?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hi,

genau auch das sind Werte in puncto Mehrverbrauch bei DPF, die ich schon mehrfach gehört habe.

Heute den neuen [S80] gefahren, allerdings erst 7tkm auf dem Zähler, und der "gönnte" sich laut BC satte 8,8 Liter und damit gut 2-2,5 Liter die 100km mehr als mein alter eingefahrener D5 (natürlich ohne DPF) bei exakt gleicher sehr vorausschauender Fahrweise, beide mit Automat. Allerdings hatte der neue auch 245er Bereifung gegenüber meinem mit 225ern und nach der Einfahrphase wird es auch noch etwas günstiger um den Verbrauch stehen.

Meine Vermutung/Befürchtung auch hier, der DPF verlangt seinen Tribut und bei 50-70tkm Jahresfahrleistung kommt da was zusammen.

Übrigens bei Tempomat 130 D5 neu 8,0 Liter zu D5 alt 6,2 Liter aktuellem Verbrauch laut BC, ebene Strecke ohne Gegenwind.

Gruß Rrom

nur ein Gedankenblitz :

Wen trifft denn das Fahrverbot in den Innenstädten?

Meiner Meinung nach nur den kleinen Mann der eh keine Kohle in der Tasche hat sich was Neues zu leisten und wird dafür noch Richtig zur Kasse gebeten.

Vielen Dank auch Vater Staat!!!!!!!

Und gibt es Laboranten unter uns die mal was zum Thema

Russpartikel und ihre Größe/Gefährlichkeit sagen können.

RPF filtert das Grobe aber das Kleine was ist damit??? Das kann ins Blut übergehen und ist meiner Meinung viel schlimmer und dafür gibt es keine bezahlbaren RPF.

ALSO alles nur Abzocke und immer schön den Saubermann verkaufen ,damit das Gewissen sagen kann ich tu was für die Umwelt.

Wie WERNER sagen würde da lach ich über!!!

Zitat:

Original geschrieben von Limbi

nur ein Gedankenblitz :

Und gibt es Laboranten unter uns die mal was zum Thema

Russpartikel und ihre Größe/Gefährlichkeit sagen können.

RPF filtert das Grobe aber das Kleine was ist damit??? Das kann ins Blut übergehen und ist meiner Meinung viel schlimmer und dafür gibt es keine bezahlbaren RPF.

Da bei den Common Rail Dieseln der neuen Generation durch die Voreinspritzung fast ausschliesslich feine und sehr feine Partikel entstehen, sollte der RPF diese schon rausfiltern. Ins Blut gehen die feinen Partikel uebrigens nicht sondern schlimmer, die lagern sich in den Lungenblaesschen ab (Medizinerlatein: Alveolen) und koennen im schlimmsten Fall durch enthaltene aromatische Kohlenwasserstoffe Asthma oder Krebs ausloesen, so wie Zigarettenrauch halt auch.

Gruesse

Dirk

... der kein Laborant, aber Mediziner ist

Danke für die schnelle Reaktion, ich habe schon ein richtig schlechtes Gewissen. Fahre ein D5 ohne RPF

aber : Kann der RPF diese Partikel denn wirklich filten?????

P.S. Wie wär es mit einem RPF für Raucher hahaha

Bin absoluter Nichtraucher!!!

Sag ich doch auch schon die ganze Zeit - siehe Beitrag vor kurzem:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Es ist Abzocke, Wirkung wird gegen null gehen; überhaupt, sind denn schon Feinststaubuntersuchungen durchgeführt ?

Ist bekannt, was wir uns damit an größerem Schaden einhandeln?

Gruß Heinz

Zitat:

Original geschrieben von Limbi

Danke für die schnelle Reaktion, ich habe schon ein richtig schlechtes Gewissen. Fahre ein D5 ohne RPF

aber : Kann der RPF diese Partikel denn wirklich filten?????

Generell kann man sagen, als "Feinstaub" gelten Partikel mit einer Groesee mit < 5 Mikrometern. Die EU Richtlinie fuer RPF schreibt aber nur Messungen bis zu einer Groesse von 10 Mikrometern vor. Es kann sein, dass die RPF die Feinstpartikel herausfiltern, es kann aber auch sein, dass nicht. Die Abgasrichtlinien schweigen sich leider ueber die Partikelgroesse aus sondern geben nur die Anzahl Partikel pro KM vor. Und die Hersteller richten sich selten danach was gut ist, sondern was von den Behoerden gefordert wird.

Die richtig gefaherlichen Dinger mit einer Groesse von 100 Nanometern werden m.E. durch keinen Filter herausgefischt. Mit anderen Worten, das Oekogewissen mit einem RPF beruhigen zu wollen ist Augenwischerei.

Mein Vehikel hat zwar einen RPF, allerdings ab Werk. Nachruesten wuerde ich hoechstens wg. moeglichen Fahrverboten

 

Gruesse

Dirk

moin, moin,

das prinzip ist doch, was ich nicht sehe kann also auch nicht da sein!!!! Und eine ruswolke sieht man jetzt nicht mehr und über den mehrverbrauch freut sich der staat auch so gar nicht ;)

grüsse sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. rechen-exempel: dieselrussfilter nachruesten