Rear Sam

Mercedes ML W164

Hallo zusammen,
mit höchster wahrscheinlichkeit ist mein hinteres Sam defekt. Der linke Blinker geht nicht und es wird die Ersatzblinkleuchte aktiviert. Beim ersten Auftreten habe ich die Birne gewechselt, was keine Abhilfe schaffte. Dann habe ich die Kontakte der Fassung etwas nachgebogen, worauf der Blinker dann wieder ging. Das hielt allerdings nicht lange und der Blinker fiel wieder aus. Ich habe dann zum testen die Blinkerfassungen getauscht, wobei das den Effekt hatte, dass nun beide Seiten nicht mehr gingen und jeweils nur die Ersatzblinker angesteuert wurden.
Nun habe ich im WIS gesehen, dass das SAM 4 mal ersetzt wurde. In Deutschland kann ich allerdings keines der fünf finden. Mein ML ist ja eine US Version.
Meine Frage ist nun, ob auch ein anderes SAM gehen würde oder ob ich zwingend eines der 5 im WIS aufgeführten nehmen muss.

Gruß Kalle

Beste Antwort im Thema

@kuk-saar: ich hatte vor einem halben Jahr eine Odyssee mit dem Rear SAM in meinem ML500 auch durch Wassereinbruch. Das Original war nicht zu retten. Im Grossen und Ganzen hatte ich nachher 4 verschiedene hier: die Hardware unterscheidet sich meiner Meinung nach nur um die vorhandene oder weggelassene Buchse für den Anhängeranschluss. Ich wollte damals das Geld für das teure Original sparen und habe mir 2 Gebrauchte von grossen Händlern aus der Bucht geholt. Bei einem leuchtete gleich beim Anschliessen ein Blinker dauerhaft, bei einem anderen ging ein Bremslicht nicht. Also ebenfalls beide defekt. Danach habe ich es mit dem chinesischen Neu-Angebot aus der Bucht versucht. Original Packung, Original Teil, über SD ansprechbar, es war alles gut, bis auf die Tatsache, dass ich die Fernbedienung immer 2x drücken musste, damit das Auto öffnet. Das erste mal Drücken holte das RearSam aus dem Tiefschlaf. Fehlermeldung CanHigh fehlt. Also auch zurück. Bin dann zu Benz und habe mir zähneknirschend das Original geholt und selbst programmiert. Den Versuch war es mir damals wert, habe zumindest draus gelernt. Das Teil ist echt alles andere als ausgereift. Zum Glück konnte ich das alles gut prüfen durch einen zweiten baugleien ML500 auf dem Hof, so dass es nicht an den Leitungen lag.

Wenn du schon weisst um welche Leitung es sich handelt, löse diese aus dem Stecker und stecke dafür eine Testlampe gegen Masse in diesen PIN. Dann weisst du ob es am SAM liegt oder nicht. Wenn mit der Lampe der gleiche Fehler kommt, ist das SAM hin, wenn diese "blinkt" ist das SAM ok und die weitere Verkabelung hat ein Problem.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Zitat:

@kuk-saar schrieb am 18. Oktober 2020 um 16:34:03 Uhr:



Meine Frage ist nun, ob auch ein anderes SAM gehen würde oder ob ich zwingend eines der 5 im WIS aufgeführten nehmen muss.

Nein, natürlich kannst du irgendeines von MB nehmen.
Die 5 im WIS sind nur da, das überhaupt was im Wis steht.
MB schreibt das Wis nur so aus Langeweile.

Und du kannst mir nicht auf normale Art sagen, dass es nicht geht?

Denn wenn ich im Netz nach Sams suche, erscheinen zwar in manchen Angeboten andere Teilenummern, aber es werden auch oft alternativ die Teilenummern von mir mit aufgelistet. Deshalb meine Frage.

Zitat:

@kuk-saar schrieb am 18. Oktober 2020 um 17:31:48 Uhr:


Und du kannst mir nicht auf normale Art sagen, dass es nicht geht?

Denn wenn ich im Netz nach Sams suche, erscheinen zwar in manchen Angeboten andere Teilenummern, aber es werden auch oft alternativ die Teilenummern von mir mit aufgelistet. Deshalb meine Frage.

Meldet er das im KI das Notbeleuchtung aktiv ist ? Wenn nicht dann klemm mal die Hauptbatterie ab. Mit viel Glück hat sich das SG nur aufgehängt , daß passiert schon mal .

Ja, im KI wir die Meldung angezeigt.

Ähnliche Themen

Habe heute Morgen ausgelesen und die Meldung ist, dass E3e1 unterbrochen sei oder Kurzschluss nach Masse. E3e1 ist der Ausgang vom SAM zur Blinkerleuchte links. Einen Kurzschluss konnte ich im Kabelstrank keinen feststellen.
Da ich aber eine Anhängerkupplung habe, steht die Buchse eventuell noch unter Verdacht. Möglich, dass hier Wasser eingedrungen ist.

Anhängerkupplung habe; da gibts Anlagen zb "Jäger" die den Strom zu den Rückleuchten abnehmen schau mal was bei dir verbaut ist.

@kuk-saar: ich hatte vor einem halben Jahr eine Odyssee mit dem Rear SAM in meinem ML500 auch durch Wassereinbruch. Das Original war nicht zu retten. Im Grossen und Ganzen hatte ich nachher 4 verschiedene hier: die Hardware unterscheidet sich meiner Meinung nach nur um die vorhandene oder weggelassene Buchse für den Anhängeranschluss. Ich wollte damals das Geld für das teure Original sparen und habe mir 2 Gebrauchte von grossen Händlern aus der Bucht geholt. Bei einem leuchtete gleich beim Anschliessen ein Blinker dauerhaft, bei einem anderen ging ein Bremslicht nicht. Also ebenfalls beide defekt. Danach habe ich es mit dem chinesischen Neu-Angebot aus der Bucht versucht. Original Packung, Original Teil, über SD ansprechbar, es war alles gut, bis auf die Tatsache, dass ich die Fernbedienung immer 2x drücken musste, damit das Auto öffnet. Das erste mal Drücken holte das RearSam aus dem Tiefschlaf. Fehlermeldung CanHigh fehlt. Also auch zurück. Bin dann zu Benz und habe mir zähneknirschend das Original geholt und selbst programmiert. Den Versuch war es mir damals wert, habe zumindest draus gelernt. Das Teil ist echt alles andere als ausgereift. Zum Glück konnte ich das alles gut prüfen durch einen zweiten baugleien ML500 auf dem Hof, so dass es nicht an den Leitungen lag.

Wenn du schon weisst um welche Leitung es sich handelt, löse diese aus dem Stecker und stecke dafür eine Testlampe gegen Masse in diesen PIN. Dann weisst du ob es am SAM liegt oder nicht. Wenn mit der Lampe der gleiche Fehler kommt, ist das SAM hin, wenn diese "blinkt" ist das SAM ok und die weitere Verkabelung hat ein Problem.

Wie sieht das SAM denn aus? Bisher habe ich immer, wenns wirklich das SAM war, da auch Spuren von Wasser oder korrodierte Lötstellen gesehen. Bei unserem 164er war ein Wackelkontakt im SAM schuld an sporadischen Fehlern der ZV (es wurden Zündschloss, Schlüssel, Dachbedieneinheit und Türempfänger getauscht). Batterie abklemmen, SAM raus, nachlöten einbauen und seit 4 Jahren Ruhe.
Beim W169 hatte ich aber mit dem linken hinteren Blinker auch Ärger. Da ist mehrere Male hintereinander die Birne durchgebrannt. Schuld war da der Kabelstrang zur AHK.

Ich antworte gleich mal beiden. Also, das Sam, welches bei mir verbaut ist, ist furztrocken. Wassereinbruch schließe ich absolut aus. Habe heute ein krachneuse original gekauft, aber das Problem ist damit nicht behoben. Wenigstens habe ich jetzt ein neues Rear Sam auf Reserve liegen, denn es waren nur noch 2 lieferbar. Morgen komme ich erst dazu, die Verkabelung durchzugehen. Ich weiß vom Auslesen, welches der Übeltäter sein müsste, dem werde ich morgen erst mal nachgehen. Anhängerbuchse steht bei mir auch noch zur Kontrolle an.
Offen hatte ich das alte Sam noch nicht, weil ich das als Tauschgerät zurückgegeben habe. Werde es morgen allerdings wieder holen und die 75 Euro Gutschrift dafür berappen. Das Neue müsste sowieso noch codiert werden.
Ich werde berichten, wie es weitergeht. Leider muss ich jetzt auf die Arbeit.

Gruß Kalle

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 19. Oktober 2020 um 18:05:41 Uhr:


Anhängerkupplung habe; da gibts Anlagen zb "Jäger" die den Strom zu den Rückleuchten abnehmen schau mal was bei dir verbaut ist.

Kann erst morgen danach schauen.

Moin! Habe meine Pflicht erfüllt und bin der Sache auf den Grund gegangen.
Während meine Frau das alte Sam beim Freundlichen abholte, habe ich sämtliche Kabel auf Durchgang geprüft. Alles war ok. Dann habe ich erstmal das alte Sam eingebaut und das Fehlerbild war das gleiche. Beim Auslesen des Sam mit iCar kam nach wie vor der Fehler 9122:

"Komponente E3e1 (Blinkleuchte links) oder Leitung zur Komponente hat Kurzschluss nach Masse".

Da ich keinen verursachenden Kurzschluss finden konnte, habe ich mich noch mal mit der Lampenfassung befasst. Hierbei ist mir aufgefallen, dass der Kontakt der Fassung beim eindrehen der Fassung bis zum Anschlag wohl diesen Kurzschluss verursacht. Drehe ich die Fassung nur einen Millimeter zurück, ist alles bestens. Das habe ich dreimal probiert und dreimal kam der Fehler.
Fazit, ich bin jetzt im Besitz des vorletzten lieferbaren Sam, welches ich hüten werde, wie meinen Augapfel.

Und jetzt noch mal zum Thema Teilenummern. Im WIS werden, wie im Eingangspost beschrieben, unter meiner Fahrgestellnummer 5 Teilenummern angezeigt. Verbaut ist allerdings keines der aufgeführten. Das Neue hat auch noch mal eine ganz andere Teilenummer und hat zudem weitere 3 Steckplätze, die mein altes Sam nicht hat.

Gruß Kalle

@kuk-saar: oh, oh. Hört sich ja schlimm nach folgendem bekannten Problem an. Siehe hier: http://audipages.com/.../ml350brakelightrepair.html

Wäre ja so ein teuerer Austausch mit dem SAM-Rear...

Viele Grüße

Zitat:

@rajay schrieb am 22. Oktober 2020 um 14:53:55 Uhr:


@kuk-saar: oh, oh. Hört sich ja schlimm nach folgendem bekannten Problem an. Siehe hier: http://audipages.com/.../ml350brakelightrepair.html

Wäre ja so ein teuerer Austausch mit dem SAM-Rear...

Viele Grüße

Danke für den Hinweis. Das Reparaturkit war mir bereits bekannt. Eine neue Fassung habe ich bereits ausprobiert. Das Problem liegt daran, dass die Fassung nicht bis zum Anschlag reingedreht werden darf. So ist das zumindest bei mir der Fall. Siehe mein letzter Post

Gruß Kalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen