Realistische Reichweiten auf der Autobahn
Hi zusammen, da ich erstmals ein E Auto in Erwägung ziehe, würde ich gerne mal eure Erfahrungen mit den Reichweiten hören wollen.
Ich hab ein EFH und auch eine PV Anlage ist dieses Jahr geplant. Mein Jahresprofil sind überschaubare 15k Kilometer und der Arbeitsweg unter 10km.
Aber ich fahre seit zehn Jahren jeden Sommer mit dem Auto in die Türkei. Insgesamt 2500km, die Versorgung mit Schnelladern dort und unterwegs ist auch gut. Aber trotzdem würde ich gern wissen, ob man auch mit 130/140 kmh auf der Autobahn noch einigermaßen Kilometer schafft, oder eher alle 90 Minuten Pause machen müsste. Natürlich mit Klimaanlage usw.
Würde voll losfahren und dann immer bei 10-20 auf 80 tanken.
25 Antworten
Zitat:
@hohirode schrieb am 8. Januar 2025 um 09:29:42 Uhr:
TE kann damit real nichts anfangen, der braucht keine Verbrauchswerte mit nur einer Person und ohne Gepäck im Fahrzeug...
Mh, bist du Hellseher (da ich ja nichts zu den Details geschrieben hatte)? Wenn ja, dann ein ziemlich schlechter 😉
Die von mir genannten Werte beziehen sich auf zwei Personen und recht viel Gepäck (=Kofferraum voll).
Zitat:
Und dann geht so viel unter 25 kw in der Realität.
Mit dem AP550-Antrieb und im Sommer bin ich anderer Meinung. Selbst im Winter und bei Abschnitten mit deutlich höherem Tempo komme ich nicht auf den von dir postulierten Verbrauch.
Ich werte die Fahrten mit Tronity aus und habe daher einen recht guten Überblick.
Hab das nicht wissenschaftlich erhoben, aber meiner schafft kaum 200km am Stück auf der Autobahn bei 130-140kmh.
Und damit meine ich zw 80% und 15% ladestand.
Wer will schon mit 3% restakku nach einer Station suchen. Bin neu im e-Auto Game. Kurzstrecke cool, Langstrecke ziemlich nervig.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 8. Januar 2025 um 09:38:10 Uhr:
Mit dem AP550-Antrieb und im Sommer bin ich anderer Meinung. Selbst im Winter und bei Abschnitten mit deutlich höherem Tempo komme ich nicht auf den von dir postulierten Verbrauch.Ich werte die Fahrten mit Tronity aus und habe daher einen recht guten Überblick.
AP 550 habe ich selber und ich muss nichts wissenschaftlich auswerten...ich kann noch selber lesen.
Die Werte, von mir zuvor geschrieben, stammen aben aus meiner Erfahrung....und ich habe eben ein Foto im Auto gemacht. Ich fahre insgesamt etwa 60 % Stadt, den Rest teilen sich Landstraße und Autobahn.
Das "Foto" Ergebnis ist Realität....meine Realität. Deine ist Deine.
Zitat:
@hohirode schrieb am 8. Januar 2025 um 12:08:36 Uhr:
AP 550 habe ich selber und ich muss nichts wissenschaftlich auswerten...ich kann noch selber lesen.
Wenn man keine konkreten Zahlen hat, abgesehen vom Gesamtverbrauch über alle Zahlen, dann ist das nicht besonders handfest, in meinen Augen.
Ich kann bei Tronity gezielt nach Fahrten suchen (Tempo, Distanz, Jahreszeit) um damit die Frage recht konkret zu beantworten.
Zitat:
Das "Foto" Ergebnis ist Realität....meine Realität. Deine ist Deine.
Korrekt. Aber du solltest nicht implizit behaupten, dass deine Realität die Wahrere ist.
Das ist übrigens meine Realität:
Fahrten:
474 | 6586.99 km
Verbrauch:
16.49 kWh/100km
(Seit April 2024, d.h. es fehlt der Winter. Bei dir dürfte er aber auch fehlen, da dein Fahrzeug ja noch jünger sein dürfte.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@jottlieb schrieb am 8. Januar 2025 um 12:58:19 Uhr:
Korrekt. Aber du solltest nicht implizit behaupten, dass deine Realität die Wahrere ist.
Du bist besonders gut im Worte verdrehen....nichts dergleichen habe ich behauptet. Der TE hat nach Erfahrungswerten auf der BAB gefragt...meine habe ich geliefert, detailiert im Erstbeitrag von mir.
Du dagegen hast was wischiwaschi daher geschrieben, mit dem man nichts im Sinn des TE anfangen kann und bist noch angepisst wenn man Dich darauf hinweist. Das braucht keiner, dazu bin ich hier lange genug dabei.
Zitat:
@hohirode schrieb am 8. Januar 2025 um 13:20:33 Uhr:
Du dagegen hast was wischiwaschi daher geschrieben, mit dem man nichts im Sinn des TE anfangen kann und bist noch angepisst wenn man Dich darauf hinweist. Das braucht keiner, dazu bin ich hier lange genug dabei.
Ich hab' kein Wischiwaschi geschrieben, sondern ebenfalls konkrete Angaben gemacht. Du hast diese komplett unbegründet in Zweifel gezogen und irgendwelche Bedingungen herbeiphantasiert, die jedoch nicht zutreffen. Und nun bist du angepisst, weil ich dir Contra gebe...
Wie auch immer: Diesbezüglich, also der Grundlagen/Bedingungen der genannten Verbrauchswerte sollte sich der TE nun seien Reim machen können.
Zitat:
@SepID4 schrieb am 8. Januar 2025 um 14:34:34 Uhr:
Hi,manchmal wäre es hier besser, per PN sich "auseinanderzusetzen"..😉
Denkbar. Es wäre auch hilfreich, vielleicht sein Fahrzeug mit Details im Profil zu hinterlegen.
Ich fahre z.B. bewusst die Standard-19-Zöller. Wer 20er oder 21er drauf hat oder Nicht-Original-Felgen, der darf sich über einen Mehrverbrauch nicht wundern.
ID.4 GTX hier. Ich bin mal realistisch: wenn ich meinen ID im Sommer auf 100% auflade, dann zeigt er eine Reichweite von 385km an. Diese gilt glaube ich für einen vorher gefahrenen guten Mix. Auf der Autobahn wird es utopisch. Wenn ich von hier zuhause zu einem Termin in der Firma in Frankfurt fahre, dann sind das ziemlich genau 330km und diese Strecke habe ich bei allen Bemühungen noch nie ohne Ladestopp geschafft. Definitiv.
Und da ich meine zwei E-Klassen davor unter 6 Liter Diesel bringen konnte wenn ich wollte, glaube ich schon, dass ich sparsam fahren kann.
Mit dem ID ist es allerdings so: Autobahn heißt viel konstant fahren wenig bremsen, ab und zu rollen. Das wiederum bedeutet auch konstanter Stromverbrauch. Klar könnte ich versuchen, den Wagen so zu fahren, dass ich die Strecke ohne Aufladen fahre.... ohne Klimaanlage, mit stark reduziertem Tempo. Vermutlich verliere ich dabei allerdings so viel Zeit, dass ich auch problemlos ne Viertelstunde nachladen kann unterwegs.
Klar: im Sommer sieht es besser aus als im Winter.
Ich bin jetzt topaktuell mehrfach lange Autobahnstrecken gefahren. Maximal angezeigte Reichweite im Winter bei 100% Akku nach mehreren längeren Autobahntouren: 280km.
Gefühlt realistisch ist, dass man im Sommer nach 230km anfängt, nach Ladestationen Ausschau zu halten, im Winter nach 190km. Akkustand ist bei mir dann jeweils bei etwa einem Drittel.
Potenzial für Optimierung gibt's immer: Reifen, Reifendruck, gefahrene Geschwindigkeit... aber ich sehe auch nicht ein, mit 90 Sachen auf der Autobahn zu fahren.
Geiler sind da die Nebenstrecken und Kurzstrecken im Sommer. Hier spielt das E-Auto seine Stärke aus.
Meine Erfahrung nach knapp 30tkm, davon 70% Autobahn:
Realistische Reichweite bei meiner Fahrweise (wo es geht um die 160) von 80% auf 15% kaum mehr als 180km.
Aber das passt schon, denn die höhere Geschwindigkeit gleicht die (kurzen) Ladepausen (nur so viel laden wie man bis zur nächsten Säule braucht) aus und weil der Akku aufgrund der hohen Geschwindigkeit immer schön warm ist, lädt man bis 75% mit >100kW, zu Anfang hab ich immer 135kW.
Wer, gerade im Winter, mit 110 über die Autobahn eiert, um die Reichweite zu erhöhen, wird dann an der Ladesäule mit Ladeleistungen unter 100kW "belohnt" weil der Akku kalt ist... oder er verplempert 2, 3 kWh mit der Akkuheizung, die man auch in den Vortrieb hätte stecken können...
Ein E-Auto spielt seine Stärken in der Stadt aus oder auf der Autobahn im Stau und dichtem Verkehr, wo viel gebremst wird, weil Energie zurückgeholt werden kann und nicht in die Bremse abgegeben werden muss.
Aber auch bei freier konstanter zügiger Fahrt muss man bedenken:
30 kWh/100km, das ist der Energiegehalt von 3 Litern Diesel. Ich kenn keinen Diesel, der 2,3 Tonnen wiegt, einen cwA von 0,28 hat und bei 160 auf der Autobahn 3 Liter/100km verbraucht.
Der ID.7 dürfte allein aufgrund seines wesentlich besseren cwA ja sogar 15-20% weniger verbrauchen, als der ID.4...
Hatte ja schon die Erfahrung im Sommer gepostet hier jetzt dsgl. im Winter (wieder mit dem ID.4 Pro 2024er FL SW 4.1 m. WP gut 1000km in Dänemark im Urlaub):
Wie man anhand der Bilder sieht lag der Durchschnittsverbrauch bei knapp 26 kWh / 100 km - d.h. man kommt auch im Winter und auf der AB (Schnitt gute 100 - Spanne von <60 - >170 km/h - am Nord-Ost-See Kanal gabs dafür m. ca. 70 km/h noch ein "Erinnerungsphoto"😉 bei 10/80% SOC gute 200 km weit (gestartet sind wir mit 100% + vorgeheizt an der Wallbox zu Hause und nach der Mittagspause auch mit 100% weiter - d.h. 2x auch 250 km am Stück). Wir haben 4x geladen - wäre aber wohl auch mit 3x geggangen.
Die Ladeleistung lag immer über 100 kW im Mittel - Peak bei 140 kW (vorheizen war nicht nötig - bin vor dem Laden etwas flotter gefahren).
Reine Fahrtzeit 9,5 Std. insgesamt knapp 12 Std. (mit langer Mittagspause - länger als die Ladezeit auf 100%).