Realer Verbrauch Q8 e-tron
Da mich die Verbräuche eurer Q8 Etrons interessieren, eröffne ich hier diesen Beitrag,
ich bin nun nach über 1000km mit den 50er an einem sehr guten Level angekommen wie ich finde, fahre damit täglich zur Arbeit mit je 18km, großteil Stadt und Landstrasse:
53 Antworten
Zitat:
@mattve13 schrieb am 4. Juni 2023 um 16:34:45 Uhr:
Eigentlich schätze ich hier immer, wenn die „Moderation“ sich einschaltet. Aber dieses Statement gehört m.E. eher zur schwächeren Sorte. Eine Trennung macht keinen Sinn und weil die Moderation es einmal so zugelassen hat, gibts kein zurück, weil man ja keine Fehler zugeben kann
Anders als bei ICEs ist die Reichweite eindeutig eines der Kriterien, auf die Fahrer und potenzielle Käufer achten.
Wenn sich die Reichweite zwischen dem Originalmodell (VFL) und der aktualisierten Version stark vergrössert (oder ändern sollte), sollten diese nahezu vollständig als unterschiedliche Modelle betrachtet werden.
Daher sollte es separate Themen geben. Wenn Sie es vergleichen möchten, schauen Sie sich einfach mehrere Themen an und treffen Sie eine Entscheidung. Oder sollten wir hier auch Dutzende Verbrauchszahlen für den Q4 veröffentlichen? Und dann Tesla Model Y?
Da unter den potentiellen Q8 Kunden auch viele Etron Kunden dabei sein werden ist der VFL/FL Vergleich durchaus interessant. Verstehe nicht, warum hier seit kurzem so vehement Wert darauf gelegt wird, alles getrennt zu halten. Aber gut, dann machen wir halt noch ein Thema auf, was den Vergleich VFL/FL angeht. Damit es noch mehr auseinandergezogen wird. Demnächst machen wir dann noch Themen ala "Ladekarten für den Q8" auf. Ist ja jetzt nicht so, das hier jeden Tag 100 Beiträge kommen, die das ganze unübersichtlich machen würde.
Und es ist durchaus interessant zu sehen, was andere Hersteller gleicher Größe im Verbrauch so treiben. Von daher darf auch gerne mal eine Vergleichserfahrung Q8 und Tesla Y zu lesen sein.
Eben gerade meine wöchentliche Pendlerstrecke mit dem Q8 55 SUV absolviert.
95% Autobahn mit 140-150 km/h wo möglich (allerdings heute auch mit 5 km Stau auf der Strecke), sonst 15 km/h über Limit.
Mit 98% losgefahren und nach 355 km bei Ionity in 10 Minuten von 7% auf 36% nachgeladen, angekommen mit 14% SoC.
Ein grandioses Langstreckenauto, ich bin sehr zufrieden.
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 4. Juni 2023 um 20:23:31 Uhr:
Eben gerade meine wöchentliche Pendlerstrecke mit dem Q8 55 SUV absolviert.95% Autobahn mit 140-150 km/h wo möglich (allerdings heute auch mit 5 km Stau auf der Strecke), sonst 15 km/h über Limit.
Mit 98% losgefahren und nach 355 km bei Ionity in 10 Minuten von 7% auf 36% nachgeladen, angekommen mit 14% SoC.
Ein grandioses Langstreckenauto, ich bin sehr zufrieden.
Sieht prima aus!
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiNews schrieb am 4. Juni 2023 um 17:53:19 Uhr:
Zitat:
@mattve13 schrieb am 4. Juni 2023 um 16:34:45 Uhr:
Eigentlich schätze ich hier immer, wenn die „Moderation“ sich einschaltet. Aber dieses Statement gehört m.E. eher zur schwächeren Sorte. Eine Trennung macht keinen Sinn und weil die Moderation es einmal so zugelassen hat, gibts kein zurück, weil man ja keine Fehler zugeben kannAnders als bei ICEs ist die Reichweite eindeutig eines der Kriterien, auf die Fahrer und potenzielle Käufer achten.
Wenn sich die Reichweite zwischen dem Originalmodell (VFL) und der aktualisierten Version stark vergrössert (oder ändern sollte), sollten diese nahezu vollständig als unterschiedliche Modelle betrachtet werden.
Daher sollte es separate Themen geben. Wenn Sie es vergleichen möchten, schauen Sie sich einfach mehrere Themen an und treffen Sie eine Entscheidung. Oder sollten wir hier auch Dutzende Verbrauchszahlen für den Q4 veröffentlichen? Und dann Tesla Model Y?
Woher weißt Du, dass sich die Reichweite der aktualisierten Version stark vergrößert und woraus schließt Du, dass man -egal ob es stimmt oder nicht - deswegen zwei Themen braucht?
Was haben der Q4 oder der Tesla Mod. Y damit zu tun? Ich poste hier ja auch nicht die Verbrauchswerte meines GTI …
Bei einigen scheint schon allein die Bezeichnung Q8 die größte Verbesserung des Etron zu sein 🙂
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 4. Juni 2023 um 20:23:31 Uhr:
Eben gerade meine wöchentliche Pendlerstrecke mit dem Q8 55 SUV absolviert.95% Autobahn mit 140-150 km/h wo möglich (allerdings heute auch mit 5 km Stau auf der Strecke), sonst 15 km/h über Limit.
Mit 98% losgefahren und nach 355 km bei Ionity in 10 Minuten von 7% auf 36% nachgeladen, angekommen mit 14% SoC.
Ein grandioses Langstreckenauto, ich bin sehr zufrieden.
Bezüglich Sitz/Reisekomfort ja, aber 350 km Reichweite im Sommer, für ein Q8 55 für 120000 € Elektrofahrzeug, da suche ich aber noch den Quantensprung zu meinem ehemaligen 55er VFL.
Da lädt ja jedes Tesla Model Y und jeder Hyundai Ioniq 5 schneller und hat genauso viel oder sogar mehr Reichweite und das ist leider die bittere Realität.
@Broesel13
Ich weiß ja nicht, welche Ladeerlebnisse Du mit einem MY hattest, aber ich habe von 7% (bisher niedrigster SoC) bis 75% durchgängig zwischen 140 und 169 kW Ladeleistung. Das MY hat zwar bei sehr niedrigen SoC kurzfristig bis 250 kW, aber dann eine gleichmäßig abfallende Kurve, die spätestens ab 50-60% SoC nicht mehr so spannend ist.
In der Praxis heißt das für mich, dass der SoC bei Ladestart beim e-tron relativ egal ist, weil ich im gängigen Bereich bis knapp 80% immer eine Art Ladeplateau auf hohem Niveau vorfinde, was es gerade als Vielfahrer in der Praxis sehr unkompliziert macht.
Mal abgesehen davon, dass 7-36% SoC bei dem Q8 eben auch schon > 30 kWh bedeuten.
Natürlich hätte ich auch gerne ein 800V-Ladesystem, aber in der Praxis stehe ich auch schon regelmäßig an 300 kW-Ladesäulen mit geteilter Leistung, wobei mir das dann keinen echten Vorteil brächte.
Unbestritten ist, dass es E-Autos mit mehr Reichweite je 10-20 Minuten Ladezeit gibt - dafür ist der Verbrauch des e-tron einfach zu hoch und die Karosserieform kontraproduktiv, was aber hinlänglich bekannt ist.
Hier muss/darf man dann ja nach unterschiedlichen Schwerpunkten und persönlichen Präferenzen entscheiden.
Aber 380 km Reichweite bei einem SUV mit 22 Zoll, extrem hohem Reisekomfort und das bei für ein Elektroauto durchaus nicht niedrigen 150 km/h bei (auch längerer) freier Strecke, finde ich jetzt absolut konkurrenzfähig.
Nur mal so am Rande: in meinem Fall war die Leasingrate eines MYP für 70k höher als die des Q8 für 118k, insofern ist es nicht grundsätzlich zielführend auf den Listenpreis abzustellen, da vermutlich nur ein kleinerer Teil dieser Fahrzeuge gekauft werden.
Hallo zusammen,
Zitat:
@mattve13 schrieb am 4. Juni 2023 um 16:34:45 Uhr:
Eigentlich schätze ich hier immer, wenn die „Moderation“ sich einschaltet. Aber dieses Statement gehört m.E. eher zur schwächeren Sorte. Eine Trennung macht keinen Sinn und weil die Moderation es einmal so zugelassen hat, gibts kein zurück, weil man ja keine Fehler zugeben kann.
Die Moderation macht es immer so lange recht, bis man mal anderer Meinung ist - dann werden gleich Probleme bei der Selbstreflexion unterstellt.
Hier hat jemand einen Thread eröffnet, der explizit Verbrauchserfahrungen mit dem Q8 e-tron abgebildet haben möchte, was angesichts der kürzlichen Markteinführung und eventuell sich verändertem Verbrauchsverhalten vermutlich auch noch andere Nutzer oder Neuinteressenten verstärkt interessieren dürfte.
Es ist dabei nicht verboten, dass dieser Thread auch von Vorfacelift-Besitzern mitgelesen oder kommentiert wird, wenn sie bspw. feststellen, dass sich die Verbräuche nicht oder stark zu ihrem Fahrzeug unterscheiden - der Hauptteil der Beiträge sollte sich allerdings um Verbrauchserfahrungen handeln, die mit dem Q8 e-tron zustande kamen.
Falls hierzu noch Unklarheiten bestehen, beantworte ich diese gerne per PN, bitte aber darum, dass das Wie und Ob hier nicht weiter diskutiert wird, sondern es jetzt mit realen Verbrauchserfahrungen mit dem Q8 e-tron weitergeht - danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Auch wenn es nach dem abschließenden Beitrag von Ballex jetzt vielleicht Stress gibt, will ich auch einmal meinen Senf dazu geben.
Warum man bei zwei quasi gleichen Fahrzeugen, bzw einem Facelift mit marginalen Neuerungen zu verschiedenen Themen jeweils zwei Threads braucht, erschließt sich mir auch nicht. In der Vergangenheit wurde hier doch teils penibel drauf geachtet, dass keine neuen Threads aufkommen. Selbst wenn es darin um teils spezifische Fragen ging, wurde der Thread dann oft einfach in einen Bestehenden integriert.
Das Facelift bleibt für mich trotz des neuen Marketingnamens ein E-Tron, schließlich hat sich ja nichtmal die interne Modellbezeichnung geändert (GE).
Auch der Vergleichbarkeit halber finde ich es deutlich übersichtlicher FL und VFL im gleichen Thread zu haben.
Beim Kaufberatungsthread hat man das doch super gelöst, da wurde einfach ein "(Q8)" in den Threadtitel ergänzt.
Zitat:
@mattve13 schrieb am 4. Juni 2023 um 23:20:21 Uhr:
Woher weißt Du, dass sich die Reichweite der aktualisierten Version stark vergrößert und woraus schließt Du, dass man -egal ob es stimmt oder nicht - deswegen zwei Themen braucht?
Was haben der Q4 oder der Tesla Mod. Y damit zu tun? Ich poste hier ja auch nicht die Verbrauchswerte meines GTI …
Bei einigen scheint schon allein die Bezeichnung Q8 die größte Verbesserung des Etron zu sein 🙂
Ich denke, es ist für Audi und alle Rezensenten ziemlich klar, dass die (erwartete!) Verbesserung der Reichweite der Hauptschwerpunkt dieses Facelifts ist. Ich bin mir nicht sicher, wie Sie argumentieren können, dass das nicht stimmt
Ich bin dankbar für die Trennung. Der Q8 e-tron wird mein erstes Elektroauto und ich fand es bisher sehr mühsam die VFL Beiträge „auszusortieren“ um die paar relevanten zu finden.
Wer sehr intensiv im Forum unterwegs ist und gerne Vergleiche zieht, wird ja trotzdem noch alle Informationen finden. Für die, die nur das FL interessiert, ist es so deutlich angenehmer.
Am Ende sollten alle im Forum etwas toleranter sein. Immerhin ist es eine tolle Sache, dass man überhaupt auf diesem Weg so viele wertvolle Erfahrungen findet.
anbei wieder eine aktuelle Übersicht vom Q8e 50 mit 21", 15° Außentemp.,
gut zu sehen, gestern die Autobahnstrecke und heute wieder der Weg zur Arbeit mit 20,7kwh
Meine Arbeitsstrecke mit dem neuen Q8 50. Unter 20 locker machbar mit AB 125km/h. Aber im Efficiency drive..! Der Langzeit fällt kontinuierlich, z.Z. 24.5 kWh mit hauptsächlich Comfort drive…
Ich habe nun die ersten 1700km gefahren mit ca 50% Autobahn und Rest in Stadt und Land und damit einen Verbrauch von 25,0 kWh erzielt.
Habe dann den Langzeitspeicher am 11.06. zurück gesetzt und habe damit nun im Land und Stadtverkehr von 20,8kwh nach ca 200km verbraucht, anbei der Screenshot, der Verbrauch pendelt da immer um die 20