Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
genau wie der Vorredner schreibt! alles über 130-140 schlägt massiv zu.. da du ja neu in der materie bist, ist das eigentlich genauso wie bei den "normalen" Autos (Verbrenner/selbstzünder) so: bis 120 ist er sparsam ohne ende, jedes kmh drüber kennt man.. und bei den E-autos ist es so, wenn man vorher eher flott unterwegs war, kommt die saftige Quittung noch extremer rüber wegen der Reichweite..... der rechte fuß hat am meisten schuld... gefolgt von abläufen, denen man sich erst so reindenken muß.. vorheizen, vorklima zB..oder vorausschauender fahren.. segeln, rekuperieren usw usw.. ist eben etwas ganz anderes alles..
genauso wie mit smartphones.. manche laden das täglich oder sogar mehrmals täglich für mehrere stunden.. gibt halt überall Sachen wo den Akku Leerziehen.... wenn man die weiß, dann ist man schon auf den richtigen weg..
Vielen Dank Euch für die Antworten.
Da wir die Flotte umstellen , bekommt mein Kollege meinen. Bis sein Mercedes ausläuft fahre ich den.
Eigentlich wollte ich das S Modell mir dann holen.
Aber das so ne gute idee ist. Der soll deutlich mehr verbrauchen.
Der S wird zwangsläufig mehr verbrauchen da er immer auf widersinnig fetten 285er Walzen unterwegs ist. Das ist wirklich nur ein Soccer-Moms-Car
Netter Vergleich. Eigentlich wollte ich den Morgen bestellen ...
Ähnliche Themen
Meine Meinung: Vergiß den S, der bringt ausschließlich Nachteile für 0,5s weniger auf hundert, die er aber auf jeder Strecke > 100km wieder an den normalen 55er verliert, weil er öfter laden muß. Das Auto ist -außer den von mir zuvor skizzierten Einsatz- so überflüssig wie ein Kropf.
Wenn es nicht dringend ist und Du etwas sportlicheres möchtest dann warte auf den GT.
Ich brauch halt leider ein Wagen, der ne Anhängerkupplung hat. Weil ich viel MTB fahre in AT usw.
Den GT RS hatte ich auch schon im Visier, weil ich kürzlich den Taycan Turbo für eine Woche hatte.
War ich schwer angetan. Da ist mein R8 V10 Plus nicht ganz so geil.
Aber der GT kann kein Bike tragen via Anhängerkupplung.
Daher war die Idee den S zu nehmen. Nur die Frage ist, wieviel mehr braucht der ? Ich dachte wenn man den behutsam fährt, ist es nicht ganz so schlimm. Leider gibt es noch keinen, damit man mal einen tatsächlichen Vergleich hätte.
Ansonsten den 55er bestellen, volle Hütte, 2 Jahre Leasing und dann schauen was danach kommt.
Klingt zwar erstmal OT, ist es aber im Endeffekt dann auch nicht. Ich fuhr eine zeitlang einen Mercedes ML V8 Diesel. Traumhaftes Auto, Power ohne Ende bei immer noch erträglichem Verbrauch. Trotzdem wollte ich danach mehr und bestellte einen V8 Benziner, Der war schneller auf 100 und auch in der vMax, aber hintenraus war ich mit dem auf meinen Strecken langsamer, da der soviel soff, das ich entweder langsamer fahren mußte als mit dem Diesel oder Zeit an der Tankstelle verlor.
Ich fürchte mit einem S wird es im Vergleich zum normalen 55er ganz ähnlich sein. So lange man nie über 200km fährt wird der S (so man zu Hause laden kann) seinen Zweck durchaus erfüllen. Ist man auchmal länger / weiter unterwegs wird sein Mehrverbrauch das bisschen kick für die bessere Beschleunigung (mehr ist’s ja nicht) ganz schnell ins Negative ziehen.
Ja genau das ist meine Denke ebenfalls. Da ich einen R8 habe, kann ich mir den Kick auf die Art geben.
Allerdings bin ich um mich herum mit guten Schnelladern von der ENBW versorgt.
Weite Strecken nur noch zum MTB / Snowboarden zu meistern. Geschäftlich eher weniger.
Daher wäre das laden nicht ganz das Problem.
Mich interessiert alleine die Technik mit den 3 Motoren.
Aber ich bin komplett bei Dir.
Daher würde ich mich freuen, einen S in live zu sehen / haben um die Differenz mal zu haben
habe mir jetzt interessehalber aus der MyAudi-App die Kurzzeitdaten in eine excel-Tabelle gezogen:
im Schnitt von März bis heute (6.200 km) komme ich auf 24,1 kWh/100 km
während der warmen Zeit (Juni bis September mit 3.570 km) sind das 22,2 kWh/100 km
viele Kurzstrecken, wenig Autobahn, hässliche 19" Felgen ;-)
Ich habe von Sept bis jetzt (15.000 km, fahre Coronabedingt derzeit nicht so viel) 26,5 im Langzeitspeicher. Praktisch nur Autobahn und Überland, wenn Kurzstrecke dann mit Anhänger.
Zitat:
@stelen schrieb am 18. November 2020 um 23:07:37 Uhr:
Ich habe von Sept bis jetzt (15.000 km, fahre Coronabedingt derzeit nicht so viel) 26,5 im Langzeitspeicher. Praktisch nur Autobahn und Überland, wenn Kurzstrecke dann mit Anhänger.
Du meinst von September 2020 bis jetzt (2 Monate) bist Du mit 15.000km wenig gefahren? Das währen 90.000km im Jahr, was fährst Du denn ohne Corona? Und 26,5 kWh/100km finde ich für die jetzt kältere Jahreszeit gar nicht mal so schlecht.
Jepp ich liege derzeit so bei 75-80K im Jahr, plane aber das zu reduzieren unser EDV ler kümmert sich gerade um ein Videokonferenzsystem, dann würden so grob 15TKM / Jahr wegfallen.
Bei mir steht im Langzeitspeicher derzeit 27.4, da sind aber sehr viel Kurzstrecken dabei. Der kennt derzeit quasi nur die kalte Jahreszeit und wurde bisher nur mit Winterrädern auf 21" bewegt.
Bin gestern bei 4° auf große Runde gestartet, mit naturgemäß hohen Anfangsverbräuchen um die 30kWh.
Nach etwa einer halben Stunde sanken die dann auf gute 27-28kWh.
Die Temperaturen haben sich dann im Tagesverlauf entspannt mit Werten bis 16°, da hatte ich dann Verbräuche um 24kWh.
Unterm Strich über den Tag hinweg auf über 800km Strecke kam ein Verbrauch bei 80% Autobahn mit Tempomat 130 von 26,2kWh raus.
Mit den 20er Winterrädern ist das ok.