- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- RDKS "Tyreboy"
RDKS "Tyreboy"
Jemand hier, der das RDKS "Tyreboy" besitzt?
Ich frage mich, wie dieses System die Reifentemperatur zuverlässig messen will.
Der Entwickler des Systems schreibt in einem anderen Forum auf die Frage, wie das System genau misst, folgendes:
Zitat:
Zu den angezeigten Reifentemperaturen muss man folgendes bedenken. Messe ich die Reifentemperatur in der Mitte des Reifens, nutzt mir dieser Wert nichts, da er keine Aussage zu den gerade wichtigen Reifenflankentemperaturen hergibt. Aus diesem Grunde haben wir die am Reifen niedrigste vorkommende Temperatur als Maßstab genommen. Somit bin ich immer auf der sicheren Seite.
Es lässt sich während der Fahrt gut beobachten, wie sich die Temperaturen ändern und wie kritisch manchmal die Reifentemperatur des Vorderrades wird, wenn man lange nicht gebremst hat oder wenig Schräglagenfahrt hatte. Das das so extrem ist, hätte ich nicht gedacht. Die Reifentemperatur ist für das Fahrverhalten wichtiger als der Druck -sofern der Druck nicht jenseits von gut und böse ist-. Der Druck muss während der Fahrt eigentlich nur überwacht werden. Aus diesem Grunde ist der TyreBoy das einzige System, bei dem die Reifentemperatur permanent angezeigt wird. Den Druck kann ich jederzeit mit einem Tastendruck ansehen.
Zitat:
die Luft im Reifen ist gleichmäßig verteilt. Somit haben bei Stillstand alle Luftmoleküle die gleiche Größe. Mit zunehmender Erwärmung expandieren diese Moleküle, daher auch der Anstieg des Luftdrucks bei Erwärmung. Nun ist es so, dass die Diffusion -Luftdurchdringung des Reifens selbst, aber auch die größte Luftaustrittsstelle, das Ventil- immer dort zuerst vor sich geht, wo es am schnellsten geht -geringster Widerstand--; mithin hier das Ventil. Somit ist der Ansatz klar. Messe ich diese kleinsten Moleküle, habe ich die im und am Reifen niedrigsten Temperaturen. Aus diesem Grunde habe ich in den Reifen-Sensor einen Micro-IR-Sensor verbaut, der diese Temperatur misst und nicht errechnet oder sonst was. Das ist momentan die zuverlässigste Methode. Außer Du misst direkt mit einer Wärmebildkamera etc. Man könnte nun denken, dass sich linear die Temperatur mit dem Luftdruck ändert und somit berechnet werden kann. Das geht nicht, weil die Druckänderung vornehmlich durch die Erwärmung des Reifens auf der Mittellauffläche entsteht; mithin nicht dem Wert an der Flanke entspricht, der ja nun das wichtigere ist.
Wenn man diese Erklärung zu Grunde legt und zu Ende denkt, dann muss man doch zu dem Schluss kommen, dass das System bei schlauchlosen Reifen die Felgentemperatur misst und somit nicht wie versprochen funktionieren kann.
Aber vielleicht ist ja jemand hier, der das System besitzt oder jemanden kennt und mit einem IR Thermometer mal nachgemessen hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 29. April 2018 um 16:43:21 Uhr:
Egal ob Auto oder Motorrad, verliert man Luft wird das Fahrverhalten schwammig.
Wer nicht das Feingefühl besitzt, dies zu erkennen, sollte besser mit Bahn und Bus fahren.
Also laut Gesetzgeber alle, denn der hat das beim Auto nämlich zur Pflicht gemacht, auch um Unfälle zu vermeiden.

PS: dein Satz zeigt aber mal wieder schön für wie fit sich einige halten. Du hast sicherlich auch das Feingefühl um auf das ABS zu verzichten schließlich merkt man doch wenn die Räder beim bremsen "stehen"
PPS: wenn ich von meinem GTI mit den "flachen" Reifen mit 2,7 bar Luftdruck in eine Familienkutsche wechsle, dann wirken die alle schwammig, ganz extrem bei SUV und ich erlaube mir diese Einschätzung weil ich beruflich jeden Tag die verschiedensten Autos fahre. Es ist also nicht so verkehrt wenn mir die Technik schon einen Luftverlust von 0,3 Bar anzeigt und ich das nicht erst auf der AB an einem schwammigen Fahrverhalten spüre und dann mit Reifenschaden auf dem Seitenstreifen stehe.

Aber richtige Helden kommen ganz ohne diesen Schnickschnack aus.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 30. April 2018 um 19:24:40 Uhr:
@Schneggabeisser
Ich habe in meinem Leben auf dem Motorrad auf über 100.000km noch nie ABS benötigt und würde es mir auch nicht absichtlich dazubestellen, wenn es nicht bereits Pflichtausstattung wäre.
Aber deswegen latsche ich doch nicht in irgendwelche fremden Threads rein, die gerade das neueste Kurven ABS zum Thema haben, nur um denen unter die Nase zu schmieren dass sie alles Luschen und Pfeifen sind, die "um jeden Kanaldeckel herumfahren" und die "besser Bus und Bahn fahren" sollten, wenn sie nicht jederzeit so vermeintlich fehlerfrei und perfekt fahren und "Eins mit ihrer Maschine" sind.
Das, was du hier ablässt, ist präpupertäres Helden-Gequatsche. Die Straßengräben sind voller Kreuze von solchen Typen, die sich selbst ähnlich maßlos überschätzt haben, so wie du es hier zu Besten gibst.
Ich ging davon aus, daß es diese Systeme auch für PKWs gibt !
Ich fahre kein Bike, überschätze mich auch nicht und daher muß man mir auch kein Kreuzchen setzen...
Fremde Threads ? Sorry, wenn ich Deinen Vorgarten betreten habe. Von Luschen und Pfeifen habe ich nicht gesprochen. Du solltest die Kirche im Dorf lassen und Dich nicht so aufblasen.
Zitat:
@feinerherr schrieb am 30. April 2018 um 17:20:07 Uhr:
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 30. April 2018 um 16:50:04 Uhr:
Hier sind aber gewaltige Widersprüche unterwegs !
Schon mal daran gedacht das die Systeme nicht ganz so doof sind wie du glaubst und Druckzunahme oder Abnahme in allen 4 Reifen richtig zuordnen können und somit keinen Alarm geben?
Jetzt sind wir wieder bei 4 Reifen, also doch beim PKW...
Feiner Herr, dann erkläre doch mal genau, wie das System funktioniert, damit es alle verstehen.
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 30. April 2018 um 19:34:53 Uhr:
Zitat:
@feinerherr schrieb am 30. April 2018 um 17:20:07 Uhr:
Schon mal daran gedacht das die Systeme nicht ganz so doof sind wie du glaubst und Druckzunahme oder Abnahme in allen 4 Reifen richtig zuordnen können und somit keinen Alarm geben?
Jetzt sind wir wieder bei 4 Reifen, also doch beim PKW...
Feiner Herr, dann erkläre doch mal genau, wie das System funktioniert, damit es alle verstehen.
für PKW:
Bei den Meisten, günstigen, Systemen werden die Radumdrehungszahlen, gespeist aus dem ESP, genommen und verglichen. So werden Abweichungen erkannt.
Bei anderen, besseren Systemen, wird der Druck per Telemetrie über Sensoren direkt in der Felge gemessen.
Aber das weißt du sicher bereits. Deswegen: Worauf willst du hinaus?
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 30. April 2018 um 19:34:53 Uhr:
Jetzt sind wir wieder bei 4 Reifen, also doch beim PKW...
Du bist echt der Knaller, hast du Probleme mit dem Gedächtnis?
Ich zitiere mal einige Sätze von dir, einige Stunden alt.
"Vor Fahrtantritt einmal rund ums Auto schauen sollte selbstverständlich sein."
"Anderes Beispiel: Wenn das Auto in der Sonne stand und dann fährt man im Regen auf der abgekühlten Straße nach Hause. Was passiert mit dem nachgelassenen Reifendruck ?"
"Da fahre ich doch lieber mit meinem schwammigen Auto".
Aber Plötzlich sind wir wieder bei 4 Reifen .............ja nee ist klar.
Kann das sein das Schneggabeisser ein kleiner Troll ist der Null Plan von iwas besitzt?
Der Reifendruck sollte bei 20 C Reifentemperatur mit 20 C Lufttemperatur der Druckluft auf den Herstellerwert eingestellt werden. So die Theorie. Deshalb steht meist einfach bei „kalten Reifen“ in der Anleitung.
Ich habe noch nie ein RDKS System oder die älteren Systeme wegen hohen Druck eines Reifens meckern hören.
Der Ausgangspunkt ist und war, dass man verhindern möchte, dass einer mit einem schleichenden Platten rumfährt bis sich dann letztendlich der Gummi von der Felge schält. Nicht immer merkt man was abgeht.
Wer mag, kann ja 1 Bar Luft einfüllen, dann Reset anstossen, eine Runde drehen bis das RDKS den Wert gelernt hat. Dann wird es erst bei ~0,7 Bar auslösen und meckern. Blöder Tipp, also nicht machen.
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 30. April 2018 um 19:44:44 Uhr:
Aber das weißt du sicher bereits. Deswegen: Worauf willst du hinaus?
Ich möchte wissen, nach welchen Algorithmen das Steuergerät arbeitet um bei Druckschwankungen zu erkennen ob es Alarm geben soll oder nicht.
Zitat:
@feinerherr schrieb am 30. April 2018 um 20:21:54 Uhr:
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 30. April 2018 um 19:34:53 Uhr:
Jetzt sind wir wieder bei 4 Reifen, also doch beim PKW...
Du bist echt der Knaller, hast du Probleme mit dem Gedächtnis?
Ich zitiere mal einige Sätze von dir, einige Stunden alt.
"Vor Fahrtantritt einmal rund ums Auto schauen sollte selbstverständlich sein."
"Anderes Beispiel: Wenn das Auto in der Sonne stand und dann fährt man im Regen auf der abgekühlten Straße nach Hause. Was passiert mit dem nachgelassenen Reifendruck ?"
"Da fahre ich doch lieber mit meinem schwammigen Auto".Aber Plötzlich sind wir wieder bei 4 Reifen .............ja nee ist klar.
Ist wirklich klar...
Ich ging von Anfang an davon aus, daß es um ein System fürs Auto geht.
Dann wurde ich vom Natriumdampfer auf seine freundliche Art darauf hingewiesen daß ich hier unqualifiziert in ein Motorrad-Thema hineingequatscht hätte.
Schon vergessen ?
Plötzlich schreiben dann andere Mitglieder wieder vom PKW...
Könnt ihr euch mal einigen, um was es hier wirklich geht ?
Ich vermisse immer noch klare Aussagen für welche Fahrzeuge ein solches Temperatur- und Druckwarnsystem gedacht ist, wie es genau funktioniert und warum man es unbedingt haben sollte.
Aber stattdessen übt man sich hier in verbalen Schlachten die keinem weiterhelfen...
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 1. Mai 2018 um 09:32:44 Uhr:
Zitat:
@Natriumdampflampe schrieb am 30. April 2018 um 19:44:44 Uhr:
Aber das weißt du sicher bereits. Deswegen: Worauf willst du hinaus?
Ich möchte wissen, nach welchen Algorithmen das Steuergerät arbeitet um bei Druckschwankungen zu erkennen ob es Alarm geben soll oder nicht.
Definiere Algorithmen in diesem Zusammenhang. Ich glaube nicht, dass hier einer den Code offen rumliegen hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruckkontrollsystem?wprov=sfla1
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 1. Mai 2018 um 09:45:41 Uhr:
Ich vermisse immer noch klare Aussagen für welche Fahrzeuge ein solches Temperatur- und Druckwarnsystem gedacht ist, wie es genau funktioniert und warum man es unbedingt haben sollte.
Aber stattdessen übt man sich hier in verbalen Schlachten die keinem weiterhelfen...
Eigenschaften des RDKS laut EU-Gesetz:
Zitat von einer x beliebigen Webseite die auch du ergooglen kannst:
Warnung bei Druckverlust
eines einzelnen Reifens(innerhalb von 10 Minuten):
20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar
Warnung bei Druckverlust aller vier Reifen (
plötzlicher und schleichender Verlust):
20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) bei 1,5 bar
Das es direkte und indirekte Systeme gibt wurde schon genannt.
PS: die verbalen Schlachten fingen genau mit einer Person an...............schau in den Spiegel.
Hier mal ein Beispiel eines RDKS auf dem Mopped in Aktion.
https://www.youtube.com/watch?v=SuS0WmrThy0
@Genie21
Vielen Dank für den Link !
Nun habe ich mich mal eingelesen und weiß Bescheid.
Immerhin ist aber auch klar geworden, daß es kein exklusives Motorradthema ist.
Insofern hat Natriumdampfer seine Giftpfeile völlig unberechtigt abgeschossen...
Eines ist aber auch klar geworden: Hatte man es bisher beim Ersatz eines Ventils mit einem Teil im Centbereich zu tun, wird der Ersatz eines Ventilmoduls bei direkten Systemen mit Elektronik und Batterie eine sehr teure Angelegenheit werden.
Ich sehr gespannt, ob diese Teile standardisiert sind oder ob dabei jeder Fahrzeughersteller sein eigenes Süppchen kocht, daß man zu einem banalen Reifenwechsel nun ausschließlich eine Werkstatt seiner Marke aufsuchen muß.
Es lebe der Fortschritt...
Na ja das RDKS kam aus Amiland zu uns. Da hat man Flux di wux die Ami Norm adaptiert und damit gibt es keine Probleme für die Hersteller im Export, zumindest an dieser Stelle.
Die Teile kosten ab 25.- Stück und beim Markenhersteller bis zum dreifachen. Seitdem ich im Kommabereich den Luftdruck lesen kann bin ich eigentlich recht zufrieden.
Mir ist mal am quasi Neufahrzeug, der Reifen platt gewesen, Schraube Spax vom Firmenparkplatz. Ohne Warnung wäre ich 200 über die Bahn.
Mir ist das mit dem Auto vor Jahren auch am Hinterreifen passiert. Es ist mir erst an der Tankstelle aufgefallen, als ich den Luftdruck geprüft hatte. Ich glaube mich zu erinnern, dass nur noch rund ein Bar im Reifen war. Zu merken war davon so ohne Weiteres nichts.
Zitat:
@Genie21 :
.....Na ja das RDKS kam aus Amiland zu uns....
Quelle?
Zitat:
@Genie21 :
Da hat man Flux di wux die Ami Norm adaptiert und damit gibt es keine Probleme für die Hersteller im Export, zumindest an dieser Stelle.
Falsch, gibt Probleme