RDKS Sensoren klonen -verständnisproblem
Hallo und moin,
ich bekomme ja nun bald neue Felgen/Reifen. Da ich schwarze Felgen bekomme, wollte ich auch schwarze Ventile habe, der Händler hat Nachbauten rausgesucht (50€ günstiger als Original).
Er meinte nur, dass es ggf Probleme beim Anlernen geben könnte und man dann die RDKS Sensoren einfach Klonen kann.
Ich habe da eine eigentlich ganz dämliche Frage :
Wenn die Sensoren geklont werden, wird da auch kopiert, Reifen x hat zb 2,5 bar drauf? Oder erkennt der neue Sensor den neuen Luftdruck dann automatisch? Ich denke ich könnte mir die Frage auch fast selber erklären, aber ich mir das System und die Funktion völlig neu. Und klonen hört sich für mich so an, er übernimmt alle Daten die auf dem Sensor sind ink. aktueller Füllzustand...
Danke
16 Antworten
Zitat:
@ghm schrieb am 22. Juli 2022 um 13:22:29 Uhr:
Es gibt etliche Fahrzeuge, die sich nicht selbst anlernen sondern wo ein neuer Satz Sensoren über z.B. die OBD Schnittstelle dem Fahrzeug angelernt werden muss.
Oder wie es z.B. bei Opel notwendig ist, über das Bordmenü die Anlernprozedur zu starten und dann jeden Sensor einer bestimmten Radposition der Reihe nach zu aktivieren, damit das Fahrzeug erkannen kann welche Sensor-ID an welcher Radposition ist. Zum Aktivieren des jeweiligen Radsensors ist ein spezielles Gerät erforderlich.Wer also solch ein Fahrzeug besitzt und selbst den Wechsel zwischen Sommer- und Winterrädern durchführen möchte, ohne jedes Mal erneut durch diese Anlernprozeduren gehen zu müssen die ggfs Zusatzgeräte und Zusatzsoftware erfordern, für den machen geklonte Sensoren absolut Sinn.
@hwd63 Ich gebe dir Recht: Bei Fahrzeugen, die sich selbst anlernen ist Klonen nicht erforderlich. Allerdings tun dies nicht alle Fahrzeuge und für alle anderen kann Klonen daher durchaus sinnvoll sein.
Dieses Toll für die Opelfahrzeuge kostet nur ca. 10 Euro und ist günstiger als die Sensoren zu klonen.
Und zudem müssen dann diese Reifen immer an der gleichen Stelle und Achse montiert werden.
Ein tauschen von vorne nach hinten oder diagonal geht nicht.
Ich weiß nicht, wieso du nun jede meiner Aussagen zum Klonen widerlegen möchtest oder als irrelevant darstellen.
Dass bei geklonten Sensoren auf die Radpositionen zu achten ist, hatte ich bereits geschrieben - ein Tausch vorne<->hinten geht damit in der Tat nur mit neu anlernen. Diagonal wird eigentlich schon seit langem nicht mehr getauscht.
Die von dir so hartnäckig beschworenen Mehrkosten fürs Klonen sehe ich nach wie vor nicht, da der Mehraufwand beim Klonen wie bereits erwähnt minimal ist.
Meine Erwähnung von Opel war (wie bereits erwähnt) ein Beispiel wo sich der Anlernprozess durch den Fahrzeugnutzer noch relativ einfach darstellen lässt (sofern er sich ein Gerät zum Aufwecken der Sensoren zulegt). Bei anderen Fahrzeugen geht das nur über die OBD Schnittstelle mit entsprechender software.
Wer also keine geklonten Sensoren benötigt - fein! Weiter so!
In anderen Fällen kann es sinnvoll sein, die Sensoren zu klonen - das kann ja nun jeder selbst entscheiden sofern er begriffen hat was das Klonen von Sensoren eigentlich bedeutet.