RDKS-Pflicht für Neuanmeldungen ab 01.11.2014 - Konsequenzen?
Moin,
bekommen im November unseren neuen Corsa als Zweitwagen. Offenbar hat dieser ein direktes RDKS verbaut.
Wie sieht das aus, wenn ich z.B. einen Satz Winterräder kaufen möchte. Ist es zwingend, dass dieser dann auch mit RDKS-Sensoren ausgestattet ist? Gibt es evtl. sogar eine Grundlage für eine Strafe durch die Polizei o.ä., wenn das festgestellt wurde? Oder könnten die Versicherer Ärger machen bei einem etwaigen Schaden?
Wäre super, wenn hier jemand konkrete Informationen hätte - weil ich momentan nicht, ob ich für den Satz Winterräder tatsächlich 200-250€ zusätzlich für die RDKS-Sensoren ausgeben muss.
Danke schonmal für jede Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Guck' ... schon wieder etwas in MT gelernt. 😛 😉 Von RDKS höre bzw. lese ich heuer zum ersten Mal. Ok, bin auch kein ADAC Mitglied (mehr) 😁 😎 Naja, wenn man an den Fahrzeugen sonst nix mehr reparieren kann, erfindet man halt etwas, womit sich noch eine müde Mark erlösen lässt.
Sind denn bei Neuwagen mit Ersatzrad auch diese RDKS installiert? Kann mal jemand einfach erklären wie sowas nachgerüstet werden kann? Kann ich sowas z.B. auch bei einem älteren Fahrzeug nachrüsten?
Wenn ich da lese, dass Reifenwechsel in Zukunft aufwändiger und Kostenintensiver wird ... Nun ja ... Vielleicht doch besser zu Fuß gehen oder die Öffentlichen nutzen. Da kann ich ja wirklich froh sein nicht mehr im aktiven Arbeitsprozeß zu sein. Alle anderen kann ich nur bedauern, das sie sich mit so einem Sch**** befassen müssen.
118 Antworten
TÜV wäre uninteressant, da ich im September noch keine Winterreifen montiert habe.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 9. September 2014 um 23:47:13 Uhr:
...
Aber die meisten Fahrer sind ja auch leider nicht in der Lage einen Luftdruckunterschied zwischen dem rechten oder linken Reifen beim Fahren zu erkennen.
Wie auch bzw. wie groß muss der Unterschied sein, damit du den merkst?
Die meisten Straßen sind nicht eben sondern abschüssig, dazu Spurrillen und Seitenwind. Noch dazu muss man je nach Fahrwerksauslegung gar nichts merken und achja, mein Wagen fährt zwar geradeaus, aber das Lenkrad steht schief, wie auch bei dem Auto davor.
Dass man da 0,5 bar irgendwann merkt, das glaube ich gerne, aber den schleichenden Plattfuß, der so langsam bei 0,1 bis 0,2 bar anfängt... OK, als Hellseher, ja.
Das einzig unverschämte an der Sache sind teure Sensoren, die dann auch noch von der Fachwerkstatt angelernt müssen. Im Prinzip ist´s ja gut, weil der Mensch zu blöd ist a) es zu merken und gleich dreimal zu blöd b) den Luftdruck ab und an zu kontrollieren bzw. ums Auto zu gehen, nur habe ich letztens für 4 Markenreifen inklusive Montage 250 € bezahlt. Mir wird da ehrlich schlecht, wenn das in Zukunft mehr als das Doppelte kosten soll, aber so fallen dann eben wieder ein paar Autos aus dem Raster oder es wird ein 2013er Baujahr und gut. 😮 🙄
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 7. September 2015 um 20:57:47 Uhr:
Wie auch bzw. wie groß muss der Unterschied sein, damit du den merkst?Zitat:
[[/url]:
Bei Fahrzeugen, die ich immer fahre reichen 0,2 bar aus, den Unterschied zu merken. Bei selten gefahrenen aber bekannten PKW meist ab 0,3 bar. Das hab ich wohl von meiner Mama geerbt, die merkt so was auch sofort. Selbst als Beifahrer bei fremden Fahrzeugen spüre ich etwas größere Unterschiede nach ein paar hundert Metern. Einige haben mich da schon für verrückt erklärt, aber an der nächsten Tanke gab es große Augen. Das gilt auch für viel zu wenig Luftdruckin allen Reifen. Mein Popometer meldet das und falls der Luftdruck dann doch passt ist 100% was an der Aufhängung, Stoßdämpfer usw. Mein Bruder bemerkt nicht mal wenn 1 bar fehlt.
Zitat:
@einsdreivier schrieb am 7. September 2015 um 20:57:47 Uhr:
Dass man da 0,5 bar irgendwann merkt, das glaube ich gerne, aber den schleichenden Plattfuß, der so langsam bei 0,1 bis 0,2 bar anfängt... OK, als Hellseher, ja.
Nicht mal das glaube ich.
Ich war vor Jahren (so um das jahr 2000 herum) mit meinem damaligen Corolla E11 auf der A9 mit um die >180 unterwegs. Irgendwann merkte ich, dass der Horizont nicht mehr so recht gerade vor meinem Auto zu sein schien, ich fühlte mich irgendwie leicht schräg.
Das Auto zog aber nicht zur Seite, vibrierte nicht, gar nichts.
Auch beim normalen Fahren und vorher beim andauernden überholen spürte ich exakt nichts.
Erst beim verlangsamen und absichtlichen Zick Zack merkte ich es dann: Vorne rechts ist was faul.
Raus an die nächste Raststätte, Luft kontrolliert.
Es waren von den ursprünglich mal 2,2 noch 0,7bar im Reifen (er hatte eine Schraube aufgelesen), dieser war inzwischend so heiß dass ich ihn nur noch sehr kurz anfassen konnte.
So wirklich auf Anhieb merkt mans also nicht (selbst bei 1,5bar zu wenig Druck), zumindest gilt das für mich.
Ähnliche Themen
Also nur zur Info bezüglich Luftdruckschwankungen:
Zwischen 8° morgens vor Fahrtantritt und 30° am Nachmittag nach der Heimfahrt können schon mal fast 1 Bar Unterschied sein, den ich ehrlich gesagt nicht sonderlich merke (minimal härtere Einfederung bei Bodenunebenheiten).
Noch schwieriger macht es die Verwendung von RFT Reifen, die von Haus aus schon hart sind...
HTC
Mein Wissenstand ist, dass RDKS-Pflicht ab 1.11.2014 für alle Neufahrzeuge (Erstanmeldung) ab diesem Datum diese Pflicht gilt.
http://www.oeamtc.at/portal/reifendruck-kontrollsysteme+2500+1607190
Neuwagen nur mehr mit RDKS
Am 1. November 2014 tritt die gesetzliche Verpflichtung in Kraft, dass alle in der EU neu verkauften Fahrzeuge der Klasse M1 (Pkw bis 3,5 t) serienmäßig mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgerüstet sein müssen. Für Fahrzeuge der Klasse N1 (Nutzfahrzeuge bis 3,5t) besteht keine RDKS-Pflicht. Außerdem gibt es weitreichende Ausnahmen für Wohn- oder Reisemobile. Es besteht generell keine Pflicht, ein Fahrzeug mit RDKS nachzurüsten! Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte konkret für Ihr Fahrzeug oder Wohnmobil beim Verkäufer oder Hersteller nach!
Zitat:
@sur-an schrieb am 4. November 2014 um 04:01:09 Uhr:
Die Batterien sollen also 8-10 Jahre halten, lt. wem - lt Hersteller oder der EU ??
Meine hielten jetzt genau 1 Jahr und Mercedes gibt keine Garantie auf die Batterien. D.H für mich 400.- weg nach einem Jahr und in der Konsequenz habe ich das
RDKSrauscodieren lassen, da nicht verpflichtend für ein 10 Jahre altes Fahrzeug.
Ich frage mich gerade, wie die Menschheit ohne Kontrollsystem überleben konnte.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 8. September 2015 um 16:15:30 Uhr:
Ich frage mich gerade, wie die Menschheit ohne Kontrollsystem überleben konnte.
Krass gesagt fällt die natürliche Selektion weg und die Menschheit wird immer dümmer.
Ist doch relativ einfach. Wenn das Geld ein Produkt findet, das mit Hilfe der Lobby zur Pflicht gemacht werden kann (angebliche Sicherheitsaspekte sind immer toll), dann ist das ein Geschäft ... bis dann der Verstand irgendwann zurück rudert ... soweit ist es nur noch nicht
Hääää????
Das RDKS System ist nur deswegen eingeführt worden, weil man immer mehr zu Run Flat Reifen greift und diese im Falle einer Panne nicht unbedingt vom Fahrer während der Fahrt als defekt erkannt werden.
Was soll der Bullshit bezüglich Lobby und co? Es gibt da wesentlich bessere Beispiele aufzulisten die Lobbyismus und Regulierungswahn darstellen.
Die Diskussion erinnert eher an Gurtpflicht oder Einführung des ABS Systems... schwache Vorstellung für einen Technik-Forum 🙁
Zum Thema Batterien: Meine sind seit über 2 Jahren drin und funktionieren noch gut.
Die Meinung bezüglich Lebensdauer geht Richtung 5-7 Jahren.
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 9. September 2015 um 08:43:53 Uhr:
Das RDKS System ist nur deswegen eingeführt worden, weil man immer mehr zu Run Flat Reifen greift und diese im Falle einer Panne nicht unbedingt vom Fahrer während der Fahrt als defekt erkannt werden.
nein. In Verbindung mit Runflats sind passive Reifendruckkontrollsysteme schon seit Jahren vorgeschrieben. Die generelle
RDKS-Vorschrift mit aktiven Systemen ist Teil der europäischen Unfallverhütungsinitiative. Der Lobbygedanke ist nicht völlig absurd.
Nur das passive Systeme weitaus träger sind als die aktiven, vom Ungenauigkeitsfaktor mal abgesehen.
Ich würde es akzeptieren, wenn man gar keinen Nutzen von diesen Systemen hätte, aber hier ist was gemacht worden, weil ein Sicherheitsaspekt nicht abgedeckt war (ob nun durch passive oder aktive Systeme), somit ist die Drucküberwachung im Zusammenhang mit RFTs durchaus sinnvoll und keineswegs reine Abzocke.
Als Abzocke empfinde ich zB Scheinwerfer, die so verbaut sind, daß man die Stoßstange abmontieren muß um die Lampen zu tauschen, nur um die Sache mal bildlich darzustellen.
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 9. September 2015 um 09:46:24 Uhr:
Nur das passive Systeme weitaus träger sind als die aktiven, vom Ungenauigkeitsfaktor mal abgesehen.
Dennoch ist mir ein träges und nicht so genaues System wesentlich lieber als gar keines.
Zitat:
@HTC schrieb am 9. September 2015 um 08:43:53 Uhr:
Die Diskussion erinnert eher an Gurtpflicht oder Einführung des ABS Systems... schwache Vorstellung für einen Technik-Forum 🙁Zum Thema Batterien: Meine sind seit über 2 Jahren drin und funktionieren noch gut.
Die Meinung bezüglich Lebensdauer geht Richtung 5-7 Jahren.
HTC
Ich finde
RDKSauch sinnvoll. Nur werde ich aufgrund meiner schlechten Erfahrung mit der Batterielebensdauer nur noch Fahrzeuge mit passiv messendem System erwerben.