Rattern im Antriebsstrang

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo ihr da,

ich habe den polo 9n 1.4 tdi, bj 2003 mit nun etwas über 190 000 km und er läuft und läuft. ich repariere an dem wagen alles selbst und nun stehe ich vor einem neuen problem und ihr müsst mir helfen.

vor etwa 3 wochen habe ich ein Rattern bzw ein niederfrequentes Vibrieren im Antriebsstrang bemerkt, das unter folgenden umständen zu hören bzw. nicht zu hören ist: das Geräusch hört man während der Fahrt im Innenraum und es kommt aus der rechten Seite (Beifahrer) vorne.

- Motor im Schubbetrieb Buckel abwärts
- Beim Beschleunigen bis ca. 2000 Umdrehungen, drüber als0 ab 2000 -> ist er wieder völlig ruhig.
- Phänomen ist in allen Gängen gleich
- Wenn ich den wagen über Schlaglöcher, Gullideckel und bodenwellen fahre wird das Rattern beim überfahren unter den zuvor genanten Bedingungen intensiver oder
- Das Geräusch dritt anscheinend unabhängig vom eingeschlagenen Lenkwinkel auf, es ist unbeeindruckt vom Lenkwinkel

- Im Stand hört sich der Motor völlig normal an, also keine derartigen Geräusche
- Bei voller Fahrt, aber ohne eingelegten Gang hört man auch nichts.

Zur Info noch: ich habe das Geräusch festgestellt, seitdem ich neue Bremsscheiben & Klötze vorne drauf gemacht habe, die Bremsscheiben schleifen nicht, haben m.E. keine Unwucht und das Schutz-Blech hinern der Bremsscheibe schließe ich auch aus.
Ich habe beide vorderräder aufgebockt und per hand gedreht, alles normal auf beiden seiten, keine Geräusche oder sonstiges wahrnehmbar. Die Achsmanschetten sehen alle noch gut aus, ohne risse auslaufendes Fett oder sonst etwas auffälliges. Die Stoßdämpfer sind noch gut und dämpfen gefühlt sauber klaglos ohne geräusche, auch die Domlager sind völlig unhörbar. Das Getriebeöl ist noch original und von aussen ist alles trocken.

Kann mir jemand weiterhelfen, was hier los ist ?

Danke für hilfreiche antworten

11 Antworten

Hallo, würde erstmal die einfachen Dinge checken:
- Alle Radschrauben fest?
- Querlenkerlager i.O. ?
- Drehmomentstütze i.O.?
- Stabi i.O.?

Zitat:

Original geschrieben von obergerhoff


Hallo, würde erstmal die einfachen Dinge checken:
- Alle Radschrauben fest?
- Querlenkerlager i.O. ?
- Drehmomentstütze i.O.?
- Stabi i.O.?

Vielen Dank für die Tipps, ich habe alle genannten Punkte sofort kontrolliert.

Querlenkerlager, Drehomentstütze, Stabi und Lenkkopflager sind i.O. ich konnte nirgends etwas feststellen.

Die beschriebenen Symptome ist nun etwas dominanter geworden, deshalb muss ich das Problem nun doch angehen und den Defekt beheben. Wie bereits beschrieben hört man bis etwa 100km/h besonders unter Last dieses Rattern, das durch metallisches Klackern beim Überfahren von Bodenwellen verstärkt wird.

Jetzt habe ich beide Vorderräder nochmal hochgebockt und festgestellt, das das linke Vorderrad im Vergleich zum rechten Vorderrad etwas Spiel hat. Wenn man das Rad quer zum Fahrzeug hin&her bewegt und vorher per Lenkradschloss die Lenkung quasi fixiert ist dieses Spiel am linken Rad deutlich zu spüren - am rechten Rad merke ich nix.

jetzt die Frage: kann das sein, dass mein linkes Radlager hinüber ist ?
- ich weiss von bisherigen Radlagerschäden dass man ein gleichmäßiges Wummern/Brummer hört , das mit steigender Rad-Drehzahl zunimmt und IMMER auch bei großer Geschwindigkeit > 100km/h sehr gut hörbar ist.

Wieviel Aufwand ist der Tausch des Radlagers, und kann man das selbst erledigen?

Also für den tausch des Radlagers benötigt man doch eig spezialwerkzeug 😉 zumindest bei diesem modell, da hier eine komplette radlager - radnabeneinheit verbaut ist.

sollte aber auch anders gehen denke ich...bei mir gings auch ohne 😁

obwohl ich ehrlich gesagt noch daran zweifel laut deiner aussage mit dem spiel hört es sich nach domlager, federbeinlager an.

Also exakt das gleiche Geräusch in den oben beschriebenen Situationen hatte ich vor drei Jahren, nach dem ich an meinem Lupo 1.4TDI die vorderen Scheiben und Bremsbeläge gewechselt hatte. Am Ende war es ein in der Bremszange hin und her flatternder Bremsbelag. Geholfen hat bei mir die erneute Demontage der gesamten Bremse, mehrfaches Rückstellen und Ausfahren der Bremskolben, peinliche genaue Reinigung aller Teile und üppiger Einsatz von Bremsenfett.

Btw: Das Rattern hörte bei mir schon durch leichtes Antippen der Bremse schlagartig auf, wesshalb ich die Fehlersuche relativ schnell auf die Bremse beschränkt habe.

Ähnliche Themen

Hallo, wenn das Spiel horizontal am Rad spürbar ist, ist es eher die Spurstange bzw. die Spurstangenköpfe. Vertikales Spiel am Rad ist häufig das Radlager, kann aber auch Domlager oder der untere Kugelkopf sein.

Vielen Dank für eure Meinung,

das mit der Bremse war ein heisser Tip, ich habe festgestellt, dass die neuen, billigen Bremsscheiben anscheinend nicht plan sind oder jedenfalls zu ungenau in der Passung, sodass die Bremsschreibe etwa 1-2 Zehntel wackelt und das bei festgezogenen Radmuttern!

inzwischen habe ich mir original ATE-Bremsscheiben Kit bestellt und werde die vordere Bremsscheiben & Beläge komplett ersetzten.

ich hatte mir die billigsten Bremsen besorgt, die im Markt verfügbar waren - das passiert mir nicht noch einmal!

Danke für Eure Hilfe...

Ob der Fehler bald behoben ist, werde ich nach Einbau hier reinschreiben - bis dahin guten Rutsch!

Mhalzeit,
Ja Ja,wer billig kauft,kauft 2x..😁.. hoffentlich kannst du die Beälge dem Verkäufer um die Ohren hauen!!
Zum Geräusch Radlager vorne,hatte ich noch einen Tip zum Prüfen:
in schnellen Kurven wird ja das Kurvenäußere Rad immer mehr Belastet.
-daher: bei Linkskurven -rechts und bei Rechskurven links...starke Dröhngeräusche! die im Geradeauslauf nicht auftretten.
erst mit zunehmendem Verschleiß hört sich es wie eine Eisenbahn an-und die entsprechende Felge wird auch durch die reibung wärmer!

bis denne😎

Hallo,

mal ein Wink in eine andere Richtung, da das Geräusch von vorne Links kommt und die Infos "auch" dazu passen könnten, check mal das Ausrücklager der Kupplung. Es könnte sein das es langsam den Geist aufgibt...falls du das zumindest nicht ausschließen kannst..

greetz

Mission-Complete! - Das Rattern ist weg!

Es lag tatsächlich an den billig verbauten Bremsscheiben. Unzwar eine der beiden Scheibe war nicht 100% Passgenau, hatte Unwucht und ist nicht ganz Plan auf der Nabe gelegen. Für mich war es eine Leere, ich werde bei Bremsenbauteile nur noch Erstausrüster-Qualität kaufen und verbauen!

Nachdem ich neue ATE-Bremsscheiben heute eingebaut habe ist das Rattern vollständig behoben!

Ohne euch hätte es mich in die gierigen Arme der nächstgelegenen VW-Fachwerkstatt getrieben.

Vielen Dank für eure wirklich guten Ratschläge und Meinungen!

Freut mich!
Interessehalber: Was war denn deine ursprüngliche Teilekombination? Bei mir waren es Beläge von Zimmermann und 256er Scheiben von Bosch.

Ich habe damals für Bremsscheiben+Beläge für Vorder- und Hinterachse insgesamt mit Porto knapp 100 Euro gezahlt -

Die Scheiben und Beläge sollen von Pex und Herzog gewesen sein - Laut Lieferant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen