Rattern beim Tanken

Hallo @ all,

war gerade nochmal tanken.
Bei mir rattert es am Einfüllstutzen vom Tankbeginn an bis fast zum Schluß. Die letzten 10-15 Liter war dann Ruhe.
Geschwindigkeit immer gleich hoch. Füllstopp funktioniert einwandfrei.

Weiß jemand wieso das rattert? Ist das dieses Rückschlagventil?
Muß ich mir Gedanken darüber machen, oder einfach rattern lassen?

Danke und Gruß,

Marko

21 Antworten

bei mir rattert es auch bei den letzen 100Liter und es läuft langsammer. die ersten 100-120 gehen normal rein.
War schon immer so bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von buell1200


bei mir rattert es auch bei den letzen 100Liter und es läuft langsammer. die ersten 100-120 gehen normal rein.
War schon immer so bei mir.

Hast du ein LKW-Tank? 😁

230Liter Zylindertank (brutto = netto)
Fahr nen VAN E350 von FORD.
Der braucht halt seine 20 Li/LPG auf 100km.

Zitat:

Original geschrieben von buell1200


230Liter Zylindertank (brutto = netto)
Fahr nen VAN E350 von FORD.
Der braucht halt seine 20 Li/LPG auf 100km.

#

is ja goil

Ähnliche Themen

bei mir rattert es auch mitunter. mal mehr, mal weniger und an mancher zapfsäule und an der anderen nicht.

Das ist mehr oder weniger "normal", das Füllventil ist vor dem Schließen, aber der Druck der Pumpe öffnet es wieder...usw
Ich tanke weiter und dann ist es wieder weg...kurz darauf schließt das Ventil völlig und je nach Tanke bin ich im Füllstand meist etwas über den obligatorischen 80% (so genau sind die Ventile auch nicht).

Bei mir rattert nix. Und das seit 35 tkm.

Tanken, bis es "klack" macht und die Tankuhr nicht mehr weiterläuft und gut is. War schon immer so. Wenn der Tank leer ist, gehen 60 bis 62 Liter rein (77 Liter brutto). Auch daran hat sich in der ganzen Zeit nie was geändert.

Bei mir rattert es nur sobald ich über den Füllstopp gehe.
Das ist zu dem von Tanke zu Tanke unterschiedlich.

60.000 km LPG.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Bei mir rattert es nur sobald ich über den Füllstopp gehe.

dito

Jo!

Das Rattern liegt an der Druckdifferenz zwischen der Tankanlage und dem Tankinnendruck. Je nach Anlage rattert es etwas früher oder später.
Liegt am Ventil, versucht immer zu schliessen wenn die Differenz relativ klein ist.
Manche haben soviel Fülldruck, das es bis zum Abschalten gar nicht rattert.

So is es nu mal!

Weiterhin fröhliches "Rattern". Wer viel rattert fährt auch viel (und braucht dafür relativ wenig :-))) )

Hi,

bei mir rattert es bereits bei einem Füllstand von ca. 70%. Das nervt dann doch...
Übrigens kommt das Rattern später je geringer der Tankdruck.

MFG
Hardsequenzer

Bei mir ratterts auch - ist völlig normal nach Aussage von Leuten, die was von verstehen ....

Wie manche von Euch festgestellt haben, tritt das Rattern bei unterschiedlichen Tanken mal auf, mal nicht. Oder die Intensität ist unterschiedlich.

Meist liegt es nicht an einem fehlerhaften Füllstop, sondern an der Gasqualität, bzw. zu gering eingestellten Differenzdruck zwischen der Tankanlage und der Förderpumpe der Tankstelle.

60/40 bringt bei den momentanen Temperaturen (2 - 10°C)einen Eigendruck von ca. 6-6,5 bar, 95/5 etwa 9 bar an der Tankstelle.

Mal angenommen im Fahrzeugtank befindet sich 95/5. Der Druck beträgt 9 bar. Die Tankstelle bietet 95/5 (mit Eigendruck 9bar) an und fördert mit 12 bar. Die Druckdifferenz sind dann 3 bar. Diese geringe Differenz alleine reicht schon aus, dass sofort oder frühzeitig das Rattern einsetzt.
Bietet eine andere Tankstelle 60/40 mit 6bar Eigendruck an und fördert ebenfalls mit 12 bar, setzt das Rattern deutlich später ein, oder erfolgt gar nicht, da die Druckdifferenz größer ist. Meist laufen dann lediglich die letzten Liter etwas langsamer.

Da zur momentanen Jahreszeit viele Tankstellen von 60/40 auf 95/5 umgestellt haben, tritt dieses Phänomen gerade jetzt verstärkt auf. Der Grund dafür liegt einfach darin, dass die Tankstellenbetreiber den Differenzdruck der Anlage nicht entsprechend anpassen.
Bei Tankstellen, die 95/5 ganzjährig anbieten, ist dieser Effekt oft über das ganze Jahr zu beobachten. Ein Wechsel zu einer anderen Tankstelle mit höherem Butananteil schafft hier Abhilfe.

Ich habe an meiner Tankstelle bisher bei keinem Kunden ein vernehmliches Rattern feststellen können. Kunden, die ohne Rattern bei mir tanken, berichten von genau diesem Rattern an anderen Tankstellen. Das liegt einerseits an der bei mir gebotenen Gasqualität(Sommer 40/60, Winter 60/40), andererseits daran, dass ich die Förderleistung der Pumpe entsprechend der Gasqualität und den Temperaturen anpasse. 😁

Ein schon mehrmals von mir gegebener Tip:

An der Tanke sind i.d.R. 2 Manometer. Eines direkt an der Zapfsäule zeigt den Fülldruck mit dem das Gas beim Tankvorgang in den Fahrzeugtank gedrückt wird. Ein weiteres Monometer (meist an der Zuleitung zur Zapfsäule) zeigt den Eigendruck der Tankanlage. Je niedriger an diesem Manometer der Druck ist, desto höher ist der Butananteil des Autogases. Bei 60/40 (6-6,5bar) sollte der Rattereffekt nicht auftreten, sofern die Tanke mit 4-5bar höherem Druck fördert. Ansonsten würde ich das Füllventil checken lassen.

Gruß Andi

@andixc90

Vorsicht mit den Druckangaben!

Sind Aussentemperaturabhängig da der Tank nicht auf konstante Temperartur gekühlt wird!

Nicht zu ernst nehmen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen