Ratschläge für einen VOLVO Neuling
Hallo liebe VOLVO Community,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Wagen. Zur Zeit habe ich mir einen V70III ab MJ12 eingebildet. Der Wagen und die Marke gefallen mir und er hat den ausreichenden Platz für meine Anforderungen. Mit Hilfe der Suche konnte ich mir schon sehr viele Fragen beantworten. Über ein Thema habe ich allerdings nichts gefunden - und zwar Folgendes:
Nun ist es so, dass für mich nur ein Benziner wirtschaftlich Sinn macht. Ein Angebot, welches preislich auch sehr gut war, war ein 1,6er 180PS. Leider hat keiner in meiner näheren Umgebung dieses Modell zum Probefahren da. Gibt es hier Erfahrungen, ob der Motor leistungsseitig für den Wagen gut ausreicht (meist gediegenes, wenn nötig aber mal flottes Fahren) und kann man was zur Langlebigkeit des Aggregats sagen???? Als (NOCH) VW Fahrer ist man bei den downsizing Motoren etwas vorgeschädigt...
Gibt es sonst noch etwas Besonderes beim V70III zu beachten?
vG
19 Antworten
Ich habe auch lange nach einem V70 als Benziner gesucht. Ich habe mir jetzt einen T4 mit dem von dir beschriebenen Motor gekauft, den ich aber erst am Wochenende bekomme. Die Probefahrten waren aber überzeugend. Lies dir mal die Kaufberatung von Roadrunner_1970 durch.
Danke erst mal. Die Beratung hatte ich gelesen. Der Motor stammt ja aus der EcoBoost Reihe von Ford, richtig? Da hab ich noch nicht viel Schlechtes gehört, verglichen mit den TSI von VW muss der Motor ja unzerstörbar sein ;-) nein, im Ernst, ich habe hier im VOLVO Forum fast nichts zu dem Aggregat gefunden. Wenn Sie die Probefahrt so überzeugt hat, scheint er leistungsseitig wohl in Ordnung zu gehen, auch bei dem großen Wagen. Vielleicht können Sie nach den ersten Fahrten ja nochmal einen Eindruck hier posten. Ich habe zumindest für die Inzahlungnahme meines Golfs heute ein ordentliches Angebot bekommen. Nach dem passenden VOLVO suche ich jetzt.
1. Im Forum wird sich geduzt.
2. Habe meinen V70 T4 mit Powershift-Getriebe heute abgeholt und die ersten 140 km gefahren. Bin zu Hause angekommen, ohne ein Verkehrshindernis gewesen zu sein.
3. Motor ist sehr leise. Nur beim Beschleunigen wird er knurrig.
Hallo,
nun habe ich meinen V70 T4 abgeholt und es ist ein schönes Fahrgefühl. Ich habe nichts bereut :-) Mir ist allerdings gleich aufgefallen, dass die PDC keinen Ton von sich geben. Im Display erscheint aber nach einlegen des Rückwärtsgangs die Anzeige der PDC Kontrolle. Muss ich noch was aktivieren? In der Anleitung steht nur etwas von Lautstärke des Pieptons regeln...
Gruß
Ähnliche Themen
Danke, war tatsächlich auf null gedreht oder ich höre schlecht ;-) Jetzt ist es angenehm, nicht zu laut, aber hörbar.
Hallo nochmal,
ich habe noch eine Frage zum Thema Lichtsensor. Mein V70 ist ein MJ2012 und hat den Lichtsensor. Nun weiß ich schon durch die SuFu hier, dass der nur für die Instrumentenbeleuchtung ist, da das Abblendlicht auf Stufe Null immer an sei. Das ist es aber bei mir nicht... ist da was defekt oder bei deutschen Ausführungen einfach nicht dran?
Da ich wegen eines spinnenden elektr. Fensterhebers LINKS vorn sowieso nochmal beim Freundlichen reklamieren muss, würde ich das gleich mit sagen wollen, wenn das Tagfahrlicht /Abblendlicht so nicht in Ordnung wäre.
Ich weiß nicht woher Du die Info hast, bin selber erst seit 2012 Volvofahrer (wieder) und da ist der Lichtsensor natürlich für die Aktivierung des Abblendlichtes da, denn seither gibt es ja extra sparsame LED- Tagfahrlichter, statt des Dauerbetriebes des Ablendlichtes.
Die Instrumentenbeleuchtung kann man innen nur im Modus "Nacht", also mit Ablendlicht an gem. Sensor, in der Helligkeit regeln.
Leider gab und gibt es in den Reihen V60 und XC 60 keine Möglichkeit in der Wintersuppe zu erkennen, ob der Elch mit oder ohne Abblendlicht unterwegs ist.
Kurz: Ich glaube, bei Deinem Elch ist alles i.O. 🙂
Danke erstmal... aber das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Bei mir gehts ja um den 70er OHNE LED Tagfahrlicht (MJ12). Die 60er hatten ja von Anfang an die Tagfahrlichter in LED dran. Die Info zum 70er hab ich von hier:
http://www.motor-talk.de/forum/lichtsensor-im-v70-iii-t3885757.html
Dann muss ich wohl passen, da scheint es zwischen den Reihen gleicher Bauzeit Unterschiede zu geben. Aber findest Du in dem Fred denn nicht alle Infos die Du brauchst?
naja, irgendwie nicht so richtig... laut dem Fred müsste das Abblendlicht IMMER an sein und der Sensor dann nur die Instrumentenbeleuchtung zwischen Tag- und Nachtmodus umschalten. Bei der Instrumentenbeleuchtung tut mein Elch das auch, nur ist das Abblendlicht eben nicht immer an wie in dem verlinkten Fred beschrieben.
Jetzt kann ich mir nur noch vorstellen, dass die Schalterstellung immer auf AN statt 0 sein muss, denn bei Zündung aus, schaltet er das Licht sowieso ab... das würde dann vielleicht auch der Tagfahrlichtverordnung entsprechen. Vielleicht kann ja einer der anderen 70er Fahrer was dazu sagen...
Muss aber auch mal loswerden, dass es schön ist, dass du dir trotz anderer Baureihe mit Gedanken machst. DANKE.
Wenn ich mich recht zurückerinnere, muss der Schalter immer auf "An" sein, dann ist das Licht auch immer an, bis die Zündung ausgeschaltet wird. In Stellung "0" ist das Licht aus. Einen Lichtsensor, der das Abblendlicht ein und ausschaltet, gab es damals glaub ich noch nicht. Lediglich die Instrumenten und Bildschirmbeleuchtung (bzw. bei Navi die Tag-/Nachtumschaltung) wird vom Lichtsensor geregelt.
Bei Fahrzeugen mit LED-Tagfahrleuchten (ab MJ 14?) ist dann ein "echter" Lichtsensor verbaut, der das Umschalten von Tagfahrlicht auf Abblendlicht automatisch regelt.
Ich hatte bei allen meinen damaligen Volvos (XC90 2005, V70 2008 und XC60 2011) immer das Abblendlicht auf "On", und damit hatte ich nie Probleme.
Gruß
Walther
So war es in der Vor-TFL-Zeit bei fast allen Volvofahrern. Das einzige "Problem" war, wenn in der Wekstatt jemand den Lichtschalter auf 0 gestellt hatte ...
Irgendwann wurde aber auch beii 0 das Licht ständig eingeschaltet, nur Fernlicht konnte man micht schalten.
Als dann das TFL auf der Bildfläche erschien, taiuchten allerdings dann die Leute auf, die die Welt damit retten wollten, dass tagsüber Strom gespart wurde duch Abschalten des Abblendlichtes und am besten der rückleuchten mit dazu.
Heute fahre ich mit TFL, weil beim Volvo dann auch in der Auto-Stellung die Rückleuchten an sind und nur dann das AHCB aktiviert werden kann, und auch die Scheibenwaschanlage muss nicht so häufig befüllt werden.