Ratlos, keiner kann-will helfen
Hallo zusammen,
seit 6 Jahren habe ich den guten 2005er 5,7l Hemi. Seit dem macht er nichts außer Probleme. Und verdammt gut aussehen. Leider komme ich nicht weiter, die Werkstatt will nix davon wissen da die Suche ewig dauern könnte, er ist kein Chrysler experte und Chrsyler Händler oder Werkstätten gibt es hier nicht.
Evtl liest es ja jemand und sagt "HA, das kenn ich! Das könnte X oder Y sein." Aber bisher stehe ich bei 0.
Was ich habe an Problemem rein elektrischer Natur:
- Wenn ich die Zündung drehe geht das Radio (pioneer sph-da120) entweder an und es hat Ton, es geht an und hat keinen Ton. Es geht gar nicht an. Nachdem es nun 4 mal in folge ganz tot war, Ausgebaut, gemessen, beide Kabel 12V, also Radio tot?! Wieder eingebaut, läuft. nach 2x starten wieder tot. Mal hat es keinen Ton, dann wieder schon. WICHTIG: Der Zustand ändert sich NIE, NIE während dem fahren. den Zustand des hat beim starten, behält es bis zum erneuten abstellen.
- Wenn der Radio startet, aber kein Ton kommt hilft Auto abstellen, Sicherung 44 im Kofferraum ziehen, einstecken, neustarten, Ton kommt. Diese lösung funktioniert IMMER wenn kein Ton da ist. Außer das Radio ist ganz tot.
- Die Rückfahrsensoren blinken teils die ganze Fahrt lang alle 8s ca. Der rechte spiegel klappt nicht wieder hoch. Wenn das problem auftritt hört es aber bis zum nächsten abstellen des Fahrzeugs nicht auf.
- Teils geht der Blinker nicht regelmäßig, auch das klacken nicht. mal dauerleuchten, dann gar nicht, dann normal. Ein chaos.
- beim Starten des Autos leutet die ganze Tachoeinheit wild auf, alles blinkt durcheinander. Abstellen, neustarten, gut ists.
- Die Reifendruckanzeige kommt dauernt, als hätte ich einen Platten. Die drücke zeigt es an, diese sind alle IO.
Was schon gemacht wurde da laut Werkstatt die Endstufe zu 99% kaputt ist, diese zu tauschen.
- Kein Effekt. Weiterhin zu 50% kein Ton. Der Radio gibt aber Ton aus, dies wurde schon geprüft, an deml liegt es nicht. Der Ton kommt nur nicht bis zu den LS im Auto.
- Stromversorgung am Radio messen. wie oben beschrieben. Unklares ergebnis da nach dem Messen das Radio komischerweise wieder ging 2x.
ein weiterer VErdacht wäre das FCM (Front Control Module) da dies viel Dinge die betroffen sind steuert. Ein Kabelschaden, Wackler etc wüdren die meisten ausschließen das sich der Zustand Während der fahrt ja NICHT ändert! So wie es beim starten ist, bleibt es dann für den rest der Fahrt. Einzig beim Rückfahrsensor bin ich mir nicht sicher welches Muster hier vorliegt.
Hat irgendjemand eine Idee?? ich bin kein experte, kein mechaniker, kein elektriker, jede Werkstatt lehnt das ganze ab. da ungewiss, unlukrativ, ja wo sollen wir denn anfangen?!
28 Antworten
Zitat:
Sorry wenn ich da mal einmische aber 80 AH finde ich sehr wenig ich hatte 100 AH gedacht .
Und vllt gibt es da noch ein Problem das könnte auch das zündanlassschloss sein also der elektrische Kontakt ?
Die Maße Punkte ist immer gut die zu kontrollieren abschrauben und reinigen und nach Montage ein bissel fett drauf machen
Beim kauf war diese drin, nicht original natürlich. So 5cm Platz wären noch. Besser auf 100AH gehen wenns reinpasst? 36cm lang würd gehen.
Wie viel A sollte sie haben Kaltstrom? Aktuelle hat nur 660A. Reicht das oder besser mehr?
Also, ich bin doch wieder etwas verwirrt am Ende.
das eine 100Ah Batterie mit 800A besser wäre, verstanden. reinpassen würde diese auch. würde aber doch eher eine normale Batterie kaufen, keine Blei, da ich dazu extra ein anderes Ladegerät bräuchte. Was sich auf dauer wohl nicht rechnet. Alle 2 Wochen die Bleibatterie laden ist auch nicht so der Bringer. Das hatte ich nicht aufm Schirm bisher.
Kostet 90€. Nicht die Welt, aber ob es meine Probleme löst ist das andere.
Habe gestern noch ein paar Messungen gemacht.
Bei Motor aus, Auto steht seit Tagen, 12,3V. Ist das normal oder zu wenig? Man liest ja immer das eine intakte Batterie bei 100% Ladung 12,8 haben sollte so ca. Aber 12,8V hat meine nur ganz kurz nach dem der Motor gelaufen ist.
Habe dann bei meinem zweiten Saisionfahrzeug gemesesn. Das steht auch seit gut einer Woche. Ebenfalls 12,3V. Der startet aber blitzschnell. Halt nur ein 1,4l Motor mit nagelneuem Anlasser. Batterie ebenfalls gut 3-6 Jahre alt, keine Ahnung. Auto ebenfalls 18 Jahre alt.
WElche Spannung ist normal nach einigen Tagen standzeit? sind meine überhaupt schwach?
eine völlig intakte Batterie wegschmeißen wäre halt auch nicht so der Bringer.
Habe dann beim Chrysler die Spannung gemessen vor jedem mal Zündung ein und aus, geschaut ob der RAdio angeht oder nicht. Nach 2-3x Zündung ein aus, ein Motorstart dabei, hatte die Batterie am Ende noch 12,1V. Der Radio ging aber dabei an. die 2 Motorstarts seit er steht haben die spannung um 0,2V sinken lassen. davor bei 12,3 hatte er teils gestartet, teils nicht. Irgndwie kein Muster erkennbar so recht zwischen Radio an und Spannung.
Macht es also trotzdme sinn die Batterie zu tauschen?
Wie reinigt man die Erdungspunkte am besten? Abschrauben, WD40 abwischen, die Laschen mit SChleifpapier reinigen, zusammenschrauben und DANN erst etwas einfetten? Fett egal? geht auch WD40?
Die Batterie ist i.o. Das Geld kann man sich sparen.
Wenn der sauber anspringt und nichts ruckelt ist die i.o.
Die Spannung ist vollkommen normal.
Sei froh das du keinen Phaeton hast da ist immer etwas an der Elektronik die die Batterien lee saugt.
Da ist eine 105 AH Batterie in drei Tagen leer und der hat 2 davon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feinzahn schrieb am 1. Juni 2023 um 09:31:27 Uhr:
Die Batterie ist i.o. Das Geld kann man sich sparen.
Wenn der sauber anspringt und nichts ruckelt ist die i.o.
Die Spannung ist vollkommen normal.
Sei froh das du keinen Phaeton hast da ist immer etwas an der Elektronik die die Batterien lee saugt.
Da ist eine 105 AH Batterie in drei Tagen leer und der hat 2 davon.
Ab welcher Spannung, gemessen nach 24h, sollte man die Batterie tauschen deiner Meinung nach?
Anlasser läuft sauber bei mir, aber fahren bis er liegenbleibt will ich auch nicht. Ist mir schon passiert das er von jetzt auf gleich nicht mehr anspringt. bei mehrerern Autos. Uncool.
der hat 2 105er drin? krass. Hatte damals zwischen altem Benz, Pheaton und dem 300c geschwankt. Der Benz war mir doch zu dezent, der Pheaton vom Unterhalt her zu assozial und der Optik nen Tick zu rund. Daher wurde es der alte 300C, war eigentlich auch schon immer mein Traumauto. Die neuen Modelle gefallen mir aber auch nicht mehr.
Nur leider plagt mich seit anbeginn die Elektrik und ich komme nicht wirklich weiter.
Ob es nun der Batterie liegt was viele meinen, oder doch ein Steuergerät oder MAssefehler... ich weiß es nicht. Auch die Software habe ich schon gehört. Tausend Ideen, aber keine kann ich wirklich ausschileßen oder bestätigen.
Also Batterie sollte nicht nach 14 Tagen schlap machen da ist ein stiller Verbrauch drin oder ein Steuergerät das nicht in den schalfmodus geht usw .
Wenn das io ist dann kann es nur die Batterie sein Beispiel hatte ein xc 90 Diesel Batterie 10 jahre alt im Sommer nach 14 Tagen stadtzeit gerade noch angesprungen / Elektronik Probleme Tacho usw Fensterheber Funktion eingeschränkt Kurven Licht ohne Funktion
Batterie getauscht alles wieder io
Wenn im startmoment die Spannung wegbricht verlieren die Steuer Geräte ihren Stand
Versuche die Batterie und bei Fahrzeugen die länger stehen Batterie konstanter abklemmen
Zitat:
@PittyCab schrieb am 31. Mai 2023 um 19:38:25 Uhr:
Sorry wenn ich da mal einmische aber 80 AH finde ich sehr wenig ich hatte 100 AH gedacht .
Und vllt gibt es da noch ein Problem das könnte auch das zündanlassschloss sein also der elektrische Kontakt ?
Die Maße Punkte ist immer gut die zu kontrollieren abschrauben und reinigen und nach Montage ein bissel fett drauf machen
habe die aktuelle Batterie versucht zu laden, dazu abgeklemmt und 24h ans ladegerät gehängt.
Danach hatte sie immer noch nur 12,3V. Beim starten fällt die Spannung auf unter teils 9,6V ab.
Nach einer Fahrt und Stillstandszeit von 2h betrug die Spannung nur noch 12,1V.
Teils dreht er auch etwas länger bevor er anspringt, nicht müde, aber er startet nicht gleich.
nach langem recherchieren bin ich der Ansicht die Batterie gibt den Geist auf, die Spannung steigt nicht mehr über 12,3V selbst nach 24h laden. und fällt schnell ab. ich habe nun eine 100Ah Batterie bestellt. diese passt rein ohne probleme. Etliche haben wohl eine solche Batterie in dem Auto drin, teils sogar 2 Batterien eingebaut falls wer im Winter fährt?! Ich fahre aber nur Sommer, 80% Kurzstrecken und viel Stillstandszeiten. Schadet wohl alles der Batterie eher als es ihr gut tut.
Noch einmal grundsätzlich zu deinem beschriebenen Problem: Hat man so eins, dazu einen Akku, der schon einige Jahre im Auto ist und noch dazu schon gebraucht gekauft wurde, sollte man immer gleich, völlig unabhängig von Spannungsmessungen (die sind sowieso nur provisorische Prüfungen) einen neuen Akku kaufen. Da hatte Brontby absolut den richtigen Hinweis gegeben, der Akku ist eben die Grundlage der Spannung in einem Wagen. Und es hat bei Elektrikproblemen wie hier beschrieben überhaupt keinen Sinn, zu Beginn irgendwelche Fehler zu suchen, ohne diese Grundlage als Erstes in Ordnung gebracht zu haben.
Auch die Wartung des (neuen) Akkus bei einem oft länger stehendem Wagen wurde richtig erklärt. Da muss dann schon ein kleiner Aufwand betrieben werden. Denn die Lichtmaschine, die den Akku bei täglichem Fahrbetrieb im angestrebt vollgeladenem Zustand erhalten soll, kann das ja nicht tun. Bei heutigen KFZ wird die Batterie trotz abgestelltem Motor und unabhängig von eventuellen Kriechströmen von vielen Seiten her entladen, zum Beispiel den Türsystemen, dem Radio, der Wegfahrsperre und auch Speichern. Da ist ein Aufladen im 14-Tage-Rhythmus schon das Minimum. Denn wie gesagt, die Lima soll das täglich machen. Nur wenn der Akku seine Altersgrenze überschritten hat, ist auch dieses Aufladen sinnlos.
Ein Doppelbatterie-System ürbigens verkompliziert die ganze Sache noch gewaltig. Werden sie einfach beim Einbau parallel geschaltet, erhöht sich der Wartungsaufwand für sie stark, können auch schneller altern. Es muss dann schon auch eine spezielle Lade- und Trenntechnik mitverbaut werden.
@Sharih: der 300C hat eine "live" Spannungsanzeige an Board, welche man freischalten kann über eine Tastenkombi.
Diesen Wert habe ich auch mit der direkt MEssung an der Batterie verglichen. Die werte stimmen überein. Schon mal ein nicht so falsch dann was hier angezeigt wird denke ich.
Ja ich hab wohl meine Batterien der Sommerautos immer eher misshandelt. Unbewusst. Wer befasst sich schon groß mit Batterien wenn wir ehrlich sind? Auto läuft, also alles gut.
Die Batterien halten das wohl trotzdem so 5 Jahre oder mehr bei mir durch. Eins der Sommerautos habe ich immerhin 17 Jahre und erst die 3te Batterie drin. Im winter liegt die 6 Monate im Keller, 1x geladen in der Zeit. Im Sommer steht er meist rum und wird hin und wieder Langstrecke, meist aber kurzstrecke bewegt. Zwischenladen habe ich bisher nicht gemacht.
Evtl sollte ich mir ein digitales LAdegerät kaufen was man anschließen kann ohne die Batterie abklemmen zu müssen.
Zwei Kollegen von mir welche beide einen 1er Golf haben machen das auch so. Die Autos stehn eigentlich nur, werden nur ein paar mal bewegt im Jahr, eher was zum anschauen bei dene.
Habe momentan nur ein analoges altes Ladegerät, da trau ich mich nicht zu laden ohne abklemmen.
Dann könnte ich auch 1-2x im Monat dranhängen und gut ists.
Ob die Batterie dann 10 statt 5 Jahre hält bezweifle ich aber trotzdem. Aber immerhin hätte ich ein bessers gefühl die Batterien weniger zu quälen und die gefahre liegen zu bleiben zu reduzieren.
Also es ist immer gut für die Batterie wenn sie ein Batterie kostet lader hat . Da kann Mann einfach einen Stecker ankelmmen und steckt das Ladegerät an . Das ist auch im Winter sehr gut .in meinem Oldtimer 14 Jahre 1 Batterie . Batterien sind pflegebedürftig soll heißen sanft laden und entladen .
Zitat:
@PittyCab schrieb am 12. Juni 2023 um 15:51:45 Uhr:
Also es ist immer gut für die Batterie wenn sie ein Batterie kostet lader hat . Da kann Mann einfach einen Stecker ankelmmen und steckt das Ladegerät an . Das ist auch im Winter sehr gut .in meinem Oldtimer 14 Jahre 1 Batterie . Batterien sind pflegebedürftig soll heißen sanft laden und entladen .
14 Jahre mit einer Batterie?! Wow... nicht schlecht.
wie oft fährst du damit? wie oft lädst du?
ich hab gestern geschaut, meine hab ich 7 Jahre, also ist sie vermutlich um die 8 Jahre alt.
Mehr als 12,2 - 12,3 schafft sie nicht mehr, selbst nach Tagen am Ladegerät.
Was bringt deine noch zusammen?
und was hast du für nen Oldtimer überhaupt?
Nicht vergessen, das Anlassserkabel und das Lichtmaschinenkabel gehen direkt zur Batterie. Die sekundäre Stromversorgung für alle anderen Verbraucher wären besser an einer Hauptsicherung (plus) und an einer separaten Masse weiter weg vom Akku und unter Last gemessen. Dh. die Bordspannung sollte gemessen werden und nicht nur was an den Polen anliegt. Alte Elektroniker Weisheit: Wer misst, misst Mist
Also in meinem xc 90 Diesel Batterie nach 10 Jahren defekt , bei meinem w210 14 Jahre und dann Austausch bei meinem Oldie ist die Batterie Spannung im unbelasteten Moment bei 13,2 Volt und sackt nach Start auf 12,8 Volt bis die Lima wieder anfängt zu laden. Ladespannung mit nur laufendem Motor 14,2volt . Mit allen Verbrauchern an 12,6 Volt und einer Drehzahl von 1600 u/min
Hallo, öffne vorne rechts im motorraum das schwarze kunststoffkästchen für die leuchtweitenregulierung.
Sicher findest du wasser oder feuchtigkeit.
Für 700 dollar ein neues anschliessen und alle fehlerspeicher löschen. Du wirst staunen....