Rat zu Rostbefall 90er Ford F-150
Hallo liebe Gemeinde,
ich benötige mal einen Rat von Karosserieexperten. Und zwar spiele ich mit dem Gedanken, mir einen frisch importierten 1990 Ford F-150 anzuschaffen. Laut Beschreibung und den Fotos ist wirklich nur Oberflächenrost zu erkennen. Allerdings die Fotos von der Verbindung B-Säule und Einstieg verunsichern mich. Rosten hier nur etwas die Kanten oder kommt der Rost von innen? Hier wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mal einen Blick darauf werfen könntet (siehe Fotos).
Mein Plan wäre es, alle Hohlräume sowie den Unterboden mit Mike Sander Korrosionsschutz zu versiegeln. Wäre dann der Wagen für den täglichen Einsatz ausreichend geschützt?
Also vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
MfG
Sebastian
29 Antworten
Ich würde mich in der US-Car-Szene nach einem vertrauenswürdigen Händler umhören. Der wird nicht die besten Preise haben, aber lieber etwas mehr für ein seriöses Angebot zahlen, als mit einem Faß ohne Boden zu enden.
Das allerwichtigste: Geduld, nicht aus der Laune heraus kaufen. Die Kisten sind alles andere als selten. Da findet sich auf jeden Fall was.
Ein Fall für Günther...
Ich bin schon seit 4-5 Jahren auf der Suche nach einem US-Car. Zuerst war der Ford Crown Victoria mein Favorit. Allerdings sind hier die Preise in den letzten Jahre drastisch gestiegen. In NRW sind fast nie welche zu bekommen und falls doch, liegen die gerne mal bei 18.000 bis 20.000 Euro mit mindestens 180 tkm. Eine Zeit lang habe ich auch nach (Grand) Cherokees (XJ/ZJ) gesucht, allerdings sieht die angebotenen gerne am Unterboden durchgerostet und haben sehr viele Kilometer.
Darauf hin folgten Pickups, welche nicht ganz günstig sind (meistens über 15.000 Euro)....
Besonderer Geschmack war noch nie günstig.
Es geht schon eine Menge Geld für den Import / Zoll / Fracht / EU-Zulassung usw. drauf. Außerdem sind die Kisten als Neuwagen in den USA nicht gerade billig. Aktuell kostet so ein F150 neu 70k bis deutlich über 100k, als minimalistischer Arbeits-Pickups etwas weniger. Wenn da was bei uns für 15k ankommt ....
Dazu kommt, daß die Amis Korrosionsschutz ganz klein schreiben.
Ähnliche Themen
Moin
alsoooooo....
1: Immer im Hinterkopf behalten: Dier F 150 ist Ford´s Cash Cow.... möglichst billig zu grossen Mengen herstellen und verlaufen
2: der Grossteil der Amis bezahlt zwar Höllenraten für den Abtrag der Fahrzeuge pflegt diese aber nicht. Und Rostvorsorge gibt es drüben fast keine
2: Die Verarbeitung und die Blechqualität hat in den letzten 20, 25 JAhren extrem nachgelassen.... die meisten Pickups haben ihr Leben ausgehaucht bevor die letzte Rate bezahlt ist.
Aber..
ich finde den Rahmen äusserich nicht schlecht. die Löcher sind Montagelöcher da die Rahmen für Dutzende Aufbauten verwendet werden, da ist es billiger direkt den Rahmen mit jeden evt notwenigen Loch zu perforieren. Das durch die Löcher Wasser und Dreck reinkommt und drinnen nistet ..who cares
Wenn der Rahmen inne blättrige Rostplacken hat Finger weg. Das ist nicht mehr zu reparieren und über kurz oder lang bricht die Karre einfach durch (ich war vor 2 Wochen drüben und hab mehrere neuere auf SChrpttplätzen gesehen,,, super Kisten aber einfach in der Mitte oder über der HA durchgebrochen)
Die Stellen am Häuschen sehen für mich persönlich nur nach schlechten Anschlusstellen in der Karosserie aus. das ist einfach dünnstmöglicheste Lackschicht die dann einfach reisst.
Die LAdefläche sieht benutzt aber nicht rostig aus. Wichtig ist eher: Untendrunter? Die Pellen schleudern den Dreck und Wasser durchd as Radhaus weil ne Plastikabdeckung 30 US$ kostet..das investiert keiner. Daher auch hier..ohne Ende neuere Pickups mit durchgerosteten Radhäusern Das selbe gilt für vorne und das Blech vom Kotflügel zur Tür...
Dann.:SChalter oder Automatik? Ohne Probefaht kaufen nur gestörte wie ich die wissen auf was sie sich einlassen. W
Wenn du bei einem deutschen Händler kaufst hast du Garantie auf den Eimer...kostet mehr aber kann grade was Motorprobleme angeht schnell lohnend sein.
Wenn du den Wagen nach Kauf mit einem richtigen Kärcher reinigst (LKW oder Baumaschinenwerkstatt..nicht die Fussnägelreiniger in der örtlichen Waschanlage) und du dann Hohlraum konservierst bringt das was..lass die Finger von Werkstattangeboten..wie haben unseren F150 bei Kögler oder so bei Wittlich / Bitburg die Ecke gekauft der uns 600 Euro dafür aus der Tasche gezogen hat..also mit 3 Dosen Baumarkt USchutz hät ich ein besseres Ergenbis erziehlt...
Ansonsten: Wenn der Wagen Service hat (KErzen, Öle, Filter), die Elektrik nicht verbaselt ist und die Ladefläche ok (mach Rhino drauf...keine Wanne) dann ist der Wagen selbstverständlich Alltagsgeeignet.
Kuck mal...der siht viels chlimmer aus....war aber erstaunlicherweise unten drunter nahezu Rostfrei
@ dagehtshin
Haste sehr gut beschrieben😎
Ach ja....ganz vergessen: Zum Reinigen vor dem Konservieren Ladefläche runter.....
Erstmal möchte ich mich für die ausführlichen Antworten bedanken. Besonders für die beschriebenen Erfahrungen von "dagehtshin". Ihr habt mir viel Stoff zum Nachdenken gegeben.
Bei dem Pickup handelt es sich um eine Automatik.
Es ist zwar ein gewerblicher Verkäufer, aber gilt denn die Gebrauchtwagengarantie auf so alte Kisten? Hat einer eigentlich Erfahrungen mit dem Gebrauchtwagencheck beim TÜV gemacht?
Garantie ganz bestimmt nicht, aber zur Gewährleistung ist er verpflichtet, wenn du nicht auch gewerblich auftrittst.
Für mich sehen die Bilder auf den ersten Blick ziemlich gut aus. Man könnte vermuten, dass es hier anfängt, in den Fugen etwas zu rosten, das sind nun mal Kapillarfugen, die Wasser anziehen. Und dass die Innenseite nicht schlechter aussieht als außen. In dem Fall Mike Sanders Fett rein von allen Seiten und gut.
Es könnte natürlich auch sein, dass sämtliche Hohlräume schon im Blätterteigstadium sind und der Rost hier zuerst sichtbar wird, in 2 Jahren, vor allem bei unserem Klima, ist dann nichts mehr da und mit Versiegeln würde man sich die unvermeidbaren späteren Schweißarbeiten nur erschweren. Dann würde ich aber lieber gleich einen besseren suchen.
Kennst Du keinen, der da mal mit einem Endoskop reinleuchten kann? Kostet gebraucht (Kleinanzeigen) ab 20 Euro oder ab 25 Euro am Tag zu mieten. 😁
Der TÜV ist für die Füsse....meistens.
Wo steht der Wagen denn?
Die Automatiks sind eigentlich sehr gut und langlebig wenn die Ölwechsel gemacht wurden.
Wie gesagt....der Preis ist ok. Gekauft für 2500, Transport, Nebenkosten Zulassung da kommt das schon hin (zumal die meisten Händler nicht karitaive Zwecke verfolgen)
Wenn du den Thrill selber haben willst weise ich dich mal auf diesen Beitrag hin...
https://www.motor-talk.de/.../...porter-jemand-interesse-t7538362.html
Der Wagen steht ca. 85 von mir entfernt in Soest. Natürlich würde ich am liebsten in die USA reisen und dort in Ruhe einen suchen. Leider fehlt mir die Zeit dafür...
Zitat:
@S1990 schrieb am 12. Februar 2024 um 15:58:19 Uhr:
Natürlich würde ich am liebsten in die USA reisen und dort in Ruhe einen suchen.
Das würde ich nicht wollen. Die amerikanischen Gebrauchtwagenhändler sind schlimmere Schlawiner als unsere Kiesplatzspezis und von privat so eine Karre zu suchen heißt mit der amerikanischen Unterschicht Geschäfte machen. Wenn man auf sowas steht ...
Zitat:
@aditreiber schrieb am 12. Februar 2024 um 16:23:31 Uhr:
Das würde ich nicht wollen. Die amerikanischen Gebrauchtwagenhändler sind schlimmere Schlawiner als unsere Kiesplatzspezis und von privat so eine Karre zu suchen heißt mit der amerikanischen Unterschicht Geschäfte machen. Wenn man auf sowas steht ...
Hab ich grade eine Woche lang wieder gemacht...4700km und gute Deals...keine AHnung was du meinst
Was den TE angeht: Frag doch mal bei Rippe nach ob er dich gegen einen Obulus begleiten würde....
http://rippe-speed-custom.com/
Wenn der Eimer Rost hat findet er ihn...
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 12. Februar 2024 um 19:45:33 Uhr:
Hab ich grade eine Woche lang wieder gemacht...4700km und gute Deals...keine AHnung was du meinst
Ich mag generell nicht handeln. Du bist da halt anders und das ist ok. Ich zahle da lieber Leuten wie dir was für ihre Arbeit.