Rasselndes Geräusch nach dem Motorstart
Hallo,
bei meinem Renault Grand Scenic 3 (Benziner, EZ 2011, 120.000 km gelaufen), hört man nach dem Motorstart ein rasselndes Geräusch aus dem Motorraum. Dieses Geräusch verschwindet, wenn der Motor warm ist.
Meine Werkstein vermutet, die Steuerkette wäre das Problem, man müsste den kompletten Motor auseinander nehmen. Sie sind sich aber nicht sicher
Ich habe kein Ahnung davon, hat vielleich jemand eine Idee, ob das stimmen könnte oder ob es etwas anderes sein könnte?
Vielen Dank !!
Marco
39 Antworten
Da die Antriebsgruppe (Motor und Getriebe) beim wechsel der Steuerkette demontiert werden muss, ist der Aufwand relativ groß. Der genannte Preis ist also gerechtfertigt.
Ich glaube es sind allein an Arbeitsstunden ca. 15 Stunden dazu kommen diverse Betriebsmittel (Bremsflüssigkeit, Getriebeöl, Motoröl und Kühlwasser) und dann eben der Steuerkettensatz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kostenaufwand für Wechsel der Steuerkette bei Renault Scenic 1.4 Tce Baujahr 2010' überführt.]
Also die Kosten finde ich etwas hoch.
Es ist die frage was alles dabei ist.
Wollen die gleich eine Kupplung mit machen?
Der Motor muss raus. Ich denke 2200 ist realistischer, je nach dem welche teile noch zusätzlich verbaut werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kostenaufwand für Wechsel der Steuerkette bei Renault Scenic 1.4 Tce Baujahr 2010' überführt.]
Du solltest es aber bei einer Vertragswerkstatt machen lassen, die haben mehr Erfahrung damit. Hast du deine Wartungen immer bei Renault machen lassen? Ein Renault Händler kann eine abfrage machen ob Renault sich beteiligt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kostenaufwand für Wechsel der Steuerkette bei Renault Scenic 1.4 Tce Baujahr 2010' überführt.]
Danke für eure Einschätzungen. Bringe das Auto in die Vertragswerkstatt und versuche, noch mal mit den Kosten zu verhandeln. Materialkosten sind angabegemäß für Kettensatz, Rädchen und sonstiges Zubehör, Keilriemensatz und Ölwechsel (ca. 900 €). Rest Montagekosten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kostenaufwand für Wechsel der Steuerkette bei Renault Scenic 1.4 Tce Baujahr 2010' überführt.]
Ähnliche Themen
Wenn du beim Vertragshändler bist und er eine abfrage macht, kannst du danach bei der Kundenbetreuung anrufen ob die nicht was dazu geben.
Hast du alle Wartungen bei Renault gemacht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kostenaufwand für Wechsel der Steuerkette bei Renault Scenic 1.4 Tce Baujahr 2010' überführt.]
Es wäre hier auch mal interessant, warum die Steuerkette bei km- Stand 114tkm schon fertig ist? Normaler Verschleiß?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kostenaufwand für Wechsel der Steuerkette bei Renault Scenic 1.4 Tce Baujahr 2010' überführt.]
Es wird wahrscheinlich der kettenspanner sein. Die machen die meisten Probleme.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kostenaufwand für Wechsel der Steuerkette bei Renault Scenic 1.4 Tce Baujahr 2010' überführt.]
Hallo Marco habe bei gleichem Motor und 120.000 km jetzt das gleiche Rasseln.
Meine Frage was hat dich diese Reparatur gekostet? LG
Hallo zusammen
Bei mir das gleiche Thema
Bei meinem Scenic 1.4 TCE 130 mit 120 000 km hat das Rasseln begonnen.
Das Geräusch kommt vom Motor, tendenziell auf der Motorenseite des Beifahrers.
Es tritt bei Kaltstart auf. Nach 10 bis 20 Minuten fahren, ist das Rasseln nicht mehr eindeutig zu hören.
Das ging jetzt ein halbes Jahr so. Mittlerweile 140.000km und das Rasslen wird immer
stärker. Die Werkstatt tappen zur Zeit im Dunkeln.
Der Tipp: Steuerkette bzw. dem Kettenspanner finde ich gut.
Wer hat noch diesbezüglich Erfahrungen?
Gruss RenaultFahrer2017
Das ist bei Kettenmotoren in der gegend doch schon fast zi 100% sicher, dass es eigentlich nur von der kette kommen kann. Sonst gibts doch keine Möglichkeit in dem Bereich.
Rasseldes Geräusch hatte ich seid ich meinen Renault Capture 2015 gekauft habe. Leider wurde auch bei erster Inspektion nichts festgestellt. Nun, nach zwei Jahren, dauerhaft durchgeführten Inspektionen wurde TÜV gemacht. Dieser hat ebenfalls ein Rasseln festgestellt. Gestern war Werkstatttermin und da wurde mir mitgeteilt, dass die Steuerkette ausgetauscht werden muss, weil nicht mehr gespannt. Jetzt frag ich mich ernsthaft, müsste so was nicht vorher auffallen, bei Inspektion, machen die da nach der Inspektion keine kurze Fahrt?? Desweiteren habe ich nun das Problem, dass die GarantiePlus dieses Jahr abgelaufen ist, wegen der km-Begrenzung. Kosten lt. Werkstatt über 2000 €. Kann das sein, dass grundsätzlich ein Problem mit dieser Steuerkette besteht und Renault diese eigentlich sowieso auf ihre Kosten austauschen müsste? Wenn ich die Beiträge hier so lese, ist das ja wohl ein größeres Problem, zumal ja angeblich dieses Teil wartungsfrei ist. Versuche schon seit Stunden die Versicherung von Renault zu erreichen, um evtl. doch noch auf Garantie eine Reparatur zu erhalten. Bin ziemlich geladen.
Hallo zusammen
Gemäss Renault kennen sie das Problem nicht.
"daswara" hatte Recht, es ist die Kette.
Das Motorengehäuse ist beinahe durchgescheuert. Soweit habe ich
Glück gehabt.
Aber jetzt kommt es Dick!! Zusätzlich zur Kette sind auch zwei
Ritzel stark abgenutzt und Renault kann diese nicht liefern.
Also seit einen Monat liegt mein Auto mit offenen Motor in
der Werkstaat!!
Bis heute habe ich keine Zusage wann der Ritzel kommt.
Wie mein Kollege oben : Bin ziemlich geladen
Du wartest 4wochen?
Das geht eigentlich nicht.
Dein Händler muss die teile umstellen das das fahrzeug still steht. Wieso haben die angefangen wenn sie nicht alles haben? Diese Ketten Probleme sind eigentlich bekannt.
Naja. Hier muss ich den händler in schutz nehmen. Das die ritzel am ende sind kommt nicht so oft vor. Zumindest hatte ich noch keins. Dann bestellt man halt nichts ahnend und hat dann solche probleme.
Der Händler hatte aber schon mal nach einem liefertermin frage können.
Bisher warten wir nicht so lange.