Rasseln im Leerlauf

Audi Q5 8R

Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe ein Problem und hoffe ihr könnt mir dabei helfen, ich suche mich dumm und dämlich. Der Q5 (2.0 TFSI, Automatik, 2010) hat die komische Angewohnheit zu Rasseln, aber auch nur wenn man rollt, also vom Gas geht. Das hört sich quasi an wie ein Fahrrad wenn du nicht in die Pedale trittst nur lauter. Es kommt auch nur wenn man "D" drinnen hat, sobald ich in "N" Wechsel ist es still..
habt ihr eine Idee was das sein kann? Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

24 Antworten

Guten Tag Freunde,

Ich habe jetzt seit längerem das Problem dass mein Audi Q5 2.0 TFSI bj 2008 stark rasselt. Beim Start und besonders beim Ausrollen wenn ich kein Gas mehr gebe. Sobald ich wieder Gas gebe oder ich zum stehen komme ist es weg.

Ich habe eine Menge Geld in der Werkstatt liegen gelassen welche Steuerkette, Kettenspanner und Spannbacken gewechselt hat. Aber das Problem ist weiterhin da.

Hat jemand eine Idee oder sogar das selbe Problem?

Danke euch.

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rasseln' überführt.]

Wenn Du die Steuerkette schon hast machen lassen, könnte es auch etwas harmloses, wie ein Hitzeblech vom Auspuff oder ähnliches sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rasseln' überführt.]

Zitat:

@VadderMan schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:15:00 Uhr:


Wenn Du die Steuerkette schon hast machen lassen, könnte es auch etwas harmloses, wie ein Hitzeblech vom Auspuff oder ähnliches sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rasseln' überführt.]

Ich denke eher weniger. Sonst würde es ja lauter/stärker Rasseln wenn ich mit niedriger Drehzahl Gas gebe weil mehr Vibrationen entstehen.

Aber trotzdem danke für die Idee.

Was mir noch aufgefallen ist, ist dass wenn ich zum stehen komme mir das Auto kurz darauf einen kleinen Ruck gibt.
Und beim Anfahren das Auto stark verzögert erst kommt. Man hört dass das Auto arbeitet wenn ich aufs Gas gehe, nur dauert das manchmal bis 2 bis 3 volle Sekunden bis er losfährt. Das fühlt sich etwas so an als würde was nicht richtig greifen?

Ähnliche Themen

Wenn es das Modell mit der S-Tronic ist, hast du ein Mechatronikproblem und mittlerweile auch eine defekte bzw. verschlissene Kupplung.
Ganz davon abgesehen möchte ich sagen, dass dein Problem, auch mit dem Rasseln bekannt ist, von Dir aber sehr schlecht beschrieben wird.

Das hatten wir Hier auch schon an anderer Stelle erörtert, weil wir als User dadurch auf eine völlig falsche Fährte geführt wurden.
Viele, auch in diesem Fall, beschreiben den eigentlichen Fehler sehr sehr schlecht. Dadurch kann man kaum helfen und eine zielführende Antwort geben.

Wenn dein letzter Post das Nachschlagen 2 auf 1 beschreibt sowie den mangelnden Kraftschluss, ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine aufwendige Reparatur (Kuppl. und Mechatronik) nötig (4000€ plus/minus).

Offensichtlich bist du auch sehr lange weiter gefahren und der eigentliche Fehler wurde nicht erkannt.

Zitat:

@mirkotin26 schrieb am 16. Oktober 2020 um 13:20:17 Uhr:


Ich denke eher weniger. Sonst würde es ja lauter/stärker Rasseln wenn ich mit niedriger Drehzahl Gas gebe weil mehr Vibrationen entstehen.

Aber trotzdem danke für die Idee.

Es gibt Resonanzschwingungen die nur bei bestimmten Drehzahlen vorkommen. Wenn man die Drehzahl des Motors erhöht/verringert, können sie nachlassen oder sogar ganz verschwinden.

Zitat:

@mirkotin26 schrieb am 16. Oktober 2020 um 11:03:30 Uhr:


Guten Tag Freunde,

Ich habe jetzt seit längerem das Problem dass mein Audi Q5 2.0 TFSI bj 2008 stark rasselt. Beim Start und besonders beim Ausrollen wenn ich kein Gas mehr gebe. Sobald ich wieder Gas gebe oder ich zum stehen komme ist es weg.

Ich habe eine Menge Geld in der Werkstatt liegen gelassen welche Steuerkette, Kettenspanner und Spannbacken gewechselt hat. Aber das Problem ist weiterhin da.

Hat jemand eine Idee oder sogar das selbe Problem?

Danke euch.

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rasseln' überführt.]

Hört sich sehr nach Wastegategestänge an. Kannst ja mal nach Wastegate und Rasseln suchen. Auch bei Google. Gibt es einige Threads zu, hauptsächlich aus dem GTI Bereich. Ist ein bekanntes Problem und lässt sich durch eine kleine Klammer für ca. 30€ beheben. Teilenummer kann ich bei Bedarf nachreichen. Ist leider nur bei unseren Längsmotoren sehr schwer einzubauen. Habe es mit sehr viel Fummelei und Gefühl hinbekommen. Ist möglicherweise keine Dauerlösung aber seit nem halben Jahr habe ich erst mal Ruhe. Einfach mal am Gestänge wackeln, dann merkt man es schon. VORSICHT! Am besten nur bei kaltem Motor...Verbrennungsgefahr ist durch die Enge gegeben...vor allem beim Einbau! Bei Bedarf kann ich auch noch mal Fotos machen dann versteht man es etwas besser.

@janikz2 danke für deine Antwort. Witzigerweise war ich eben am Auto und hab dem luftfilterkasten ausgebaut dass ich an das Gestänge komme. Hast recht das ist definitiv das Gestänge. Ich weiß auch was du meinst und wo die Klammer hingehört. Nur kommt man da doch extrem schlecht ran um die Klammer zu befestigen. Wie hast du es denn gemacht oder hast du ne Ahnung wie man da am besten ran kommt?

Lg

Ich bin quasi von links hinter dem Turbo entlang und habe die klammer dann auf dem Gestänge bis zum Ende geführt um zu wissen wo ich bin und dann von oben drauf gesteckt. Habe das mit einer mittelgroßen Rohrzange gemacht weil man sonst nicht dran gekommen wäre. Man muss sich dabei sehr verbiegen mit dem Arm und braucht viel Kraft zum drauf stecken. Deswegen bloß bei kaltem Motor machen. Nach ner halben Minute Motorlauf sind nämlich Turbo und Kat schon knalleheiß. Von rechts bin ich mit meiner Hand nicht durch gekommen. Hat mich auch einige Versuche gekostet und es kann halt passieren dass man noch mal den Unterboden abbauen muss wenn die runter fällt. Von unten kommt man leider gar nicht dran, da ist irgendwie ein Motorhalter oder so im Weg.

Zitat:

@janikz2 schrieb am 17. Oktober 2020 um 09:56:29 Uhr:


Ich bin quasi von links hinter dem Turbo entlang und habe die klammer dann auf dem Gestänge bis zum Ende geführt um zu wissen wo ich bin und dann von oben drauf gesteckt. Habe das mit einer mittelgroßen Rohrzange gemacht weil man sonst nicht dran gekommen wäre. Man muss sich dabei sehr verbiegen mit dem Arm und braucht viel Kraft zum drauf stecken. Deswegen bloß bei kaltem Motor machen. Nach ner halben Minute Motorlauf sind nämlich Turbo und Kat schon knalleheiß. Von rechts bin ich mit meiner Hand nicht durch gekommen. Hat mich auch einige Versuche gekostet und es kann halt passieren dass man noch mal den Unterboden abbauen muss wenn die runter fällt. Von unten kommt man leider gar nicht dran, da ist irgendwie ein Motorhalter oder so im Weg.

Egal wie sehr ich es von links versuche, ich komme beim besten Willen nicht dran... ich versuche heute Mittag mal von unten dran zu kommen wenn ich den Kat löse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen