Rasseln beim start ?

Opel Combo B

Hallo,
wollte mal wissen an was es liegen könnte wenn mein motor so komisch rasselt oder klackert beim starten. es ist aber nur die ersten 2 - 3 sekunden wenn ich den motor gestartet habe...
Danke schon mal.

26 Antworten

Was kann denn passiern wenn die Hydros klackern und man nix ggn macht?

Was heißt hier Wurst Käse?

Wenn Opel angibt das die Kette wartungsfrei ist, dann erwarte ich das auch und bei nem Motorschaden reiß ich denen den Arsch auf. Ich denke aber mal das sind meine Hydros, denn im warmen Zustand läuft er ganz normal.

Das musste mal gesagt werden! 😁

wenn die hydros im eimer sind, folgt i.d.r. sehr bald die nockenwelle die eingeht...

also die steuerkette kann es nicht sein, da ich nen Zahnriemen habe.
habe nen 1.2 mit 45 ps motor is irgend was mit 12sz oda so ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von talla


wenn die hydros im eimer sind, folgt i.d.r. sehr bald die nockenwelle die eingeht...

Erstmal gehen wohl eher die Ventile drauf... Hydros sind ja hydraulische Ventilspielausgleicher..

Zitat:

Original geschrieben von Tun3r


also die steuerkette kann es nicht sein, da ich nen Zahnriemen habe.
habe nen 1.2 mit 45 ps motor is irgend was mit 12sz oda so ?

Entweder der x12sz oder der c12nz.. steht aufm Block.. 🙂

hallo,
es ist der x12sz

Wartungsfrei in der Praxis und Wartungsfrei vor dem Gesetz sind wieder zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.

Erst einmal lässt sich Opel auf Kulanz-Spielchen nach so vielen Jahren nur ein, wenn man regelmäßig die Wartungen und Durchsichten bei Opel hat machen lassen. Das handhabt jeder Hersteller so - leider.
In einem Artikel hat aber mal jemand geklagt, auch wegen der Steuerkette und bekam Recht. Da war Opel jedoch bekannt, dass die Steuerkette bei der Baureihe einen Fehler aufwies und reißen kann. Und normalerweise wurden dort Kulanzen gewährt, aber nur, wenn man die Wartungen bei Opel durchführen ließ. Da aber die Durchsicht das Reißen der Kette auch nicht verhindert hätte, bekam der Fahrer letztlich
Recht

Und dann wird Opel argumentieren, dass wartungsfrei nur bedeutet, dass es keinen festen Wechselintervall gibt, obwohl damit geworben wird, dass ein wartungsfreies Teil ein Autoleben lang. Da bei den Kleinwagen eine Lebenserwartung von 150.000 km angenommen wird, würden die mich auslachen, wenn ich zu ihnen komme und Kulanz beantrage. Die würden mir eher gratulieren, dass der Motor über 150.000 km gehalten hat.

Ohne nen Rechtsverdreher, wird Opel da wohl stur bleiben.

Wieviel haste mit deinem X12XE schon drauf?

Gibts hier eigentlich irgendjemanden der schon 200k auf dem Motor hat???

Wartungsfrei heisst lediglich, dass es keine festen Serviceintervalle für den KEttentrieb gibt, sondern erst dran gearbeitet wird, wenn Probleme/Geräusche auftreten. Ob du deinem FOH dann in den Arsch trittst oder net, wird ihn net sonderlich interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Tun3r


hmm,
könnte schon möglich sein, aber warum ?
das komische ist ja das es nur ist wenn es kalt ist.
wie bekomm ich das wieder weg ? ?

im kalten Zustand braucht das dann zähflüssige einige Sekunden um von ganz unten aus der Ölwanne bis oben zu den Hydros zu kommen.

Abhilfe schafft da evtl. ein dünnflüssigeres Öl. So wars bei mir vor ein paar Jahren der Fall und hat funktioniert..

Momentan habe ich genau 156.000 km drauf.

Nach dem Wechseln von Zündkerzen, Öl etc. läuft er auch wieder bedeutend besser.

Dennoch, wenn mir mal die Steuerkette reißt, gehe ich damit nicht zu Opel, weil es sinnlos ist bzw. ich keinen Anwalt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen