Rapsöl, Biodiesel, Frittenfett, Heizöl kontra Diesel
Hallo Leutz. Ich habe vor mir evtl. einen e290iger TD zu holen. Top Karre ausser Steuern... Über 500 Euronen... Ich mache bei dem Versuch diesen wundervollen Motor zu vertreiben nicht mit. Ich zahle die Steuern.
OK, da muss ich aber irgendwoanders sparen! Wie sieht es mit alternativer Betankung aus?
Heizöl ist illegal, steuerhinterziehung ist mir klar, deshalb ist die Idee auch schon wieder ad Acta gelegt, jedoch interessiert es mich: würde der 290iger ohne Probleme mit Heizöl fahren? Geht der Motor nicht kaputtt? Und wie krigen die grünen Freunde überhaupt Wind davon?
Wie sieht es mit Rapsöl oder ähnliches aus? Halten die Ventile und Düsen und so das aus?
Müsste man bei den alternativen Betankungen additive zusetzen?
Hat jemand evtl Erfahrungen mit einre anderen Betankung im e290iger?
Grüssse
Beste Antwort im Thema
Alle Diesel die nach dem Vorkammerprinzieb arbeiten können recht gut Pöl verarbeiten. Ich selbst habe es schon sehr viel im 140er 3,5l TD, und mit dem allseits verschrienen E220D verbrannt. Es klappt hervorragend. LEdiglich wird bei etwas älteren Fahrzeugen nach kurzer Zeit die Dichtungen zwischen ESP und Leitungen undicht, was etwas Zeit und ca 10€ zur Folge hat wenn es nicht mehr lecken soll 😉
Alle Autos die noch eine normale ESP haben aber direkteinspritzer sind, sollten nicht ohne umrüstungen mit Pöl betrieben werden. Es gab da mal eine Studie von Deutz dazu. Das Abbrenverhalten ist absolut suboptimal und hat in den Deutzmotoren zu Ablagerungen geführt die den Motor schnell verschleißen ließen. Dadrüber hinnaus hast du noch ein anderes Problem mit dem Direkteinspritzer. Das Öl kondensiert beim kalten Motor nicht in der Vorkammer, sondern an den Zylinerwänden und vermischt sich dann mit dem MÖL, was eine starke minderung der Schmierwirkung des Möls zur Folge haben kann.
Daher ist für Direkteinspritzer ein 2 Tanksystem eigentlich stark anzuraten, wenn man mit den Ablagerungen leben kann. Deutz spricht da von den eigenen Motoren und man weiß ja auch nicht ob das noch einen anderen Grund hatte das ergebnis so drastisch wie in dem Bericht zu beschreiben. Aus dem eigenen Bekantenkreis weiß ich das es mit TDI´s gut klappt. Zumindest die 30000km die ein Freund damit so zurückgelegt hat.
Als weitere einschränkung ohne Umbai ist, dass man im Winter kein pures Pöl, was man eh nicht machen sollte fahren kann. 5% Diesel sollten immer beigemischt werden um die Zünwilligkeit dem Motor etwas anzupassen.
Weiter kann man noch die einspitzzeiten abändern und den Einspritzdruck etwas erhöhen. Dadurch wird der Motor etwas optimiert.
Bei CDI´s spricht jeder von der HDP, aber ein TDI hat die auch und da hat noch nie einer davon gesprochen das sie geschmiert werden muß...
Da sollte man evtl nochmal auf Test warten oder Langzeiterfahrungen abwarten.
Bei den momentanen Spritpreisen ist das eh alles anders.
Zum HEL, es ist nicht nur Steuerhinterziehung damit zu fahren, sondern auch deine Betriebserlaubnis erlöscht, weil dein Tank nicht für HEL zugelassen ist. Pöl braucht das nicht, bei HEL erlischt die BA allerdings. Zudem würdest du deine Schadstoffklasse nicht mehr einhalten können, da im Diesel kein und im HEL doch einiges an Schwefel vorhanden ist. Soviel vorab zum rechtlichen.
Zur Theorie und nur dazu.
HEL ist kein diesel und nur in gewissen Bereichen gleich. Der Brennwert ist anders, dem HEL fehlen alle Additive außer Saisonbedingt die Fließverbesserer. Die Additive emulgieren Wasser, vermindern ein Schäumen und verändern die Cetanzahl.
Ein beweis für die Praktische durchführbarkeit ist, das in einigen EU-Mitgliedern LoF Fahrzeuge ganz legal mit HEL betank werden dürfen und das bisher auch bei modernen Motoren mit CR alles gut klappt. Viele der LoF-Fahrzeuge werden aus DE geholt, haben also keine speziel ausgelegten Motoren.
Das soll aber bitte niemanden dazu verleiten gegen geltendes Recht zu verstoßen.
25 Antworten
MEGA Informativ, dies ist ein TOP Beitrag! Vielen Dank, HÖL will ich gar nicht tanken, war nur interesse, weil nen Kollege sagt es ist dasselbe...PÖL wäre interessant, aber diesel geht ja vom Preis her doch....
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Bei dem Modell würde ich nichts anderes als reines Diesel fahren, außer du hast eine Menge Geld für die dann notwendigen Reparaturen übrig.
Im übrigen, zwischen E und A- Klasse ist schon ein gewaltiger Unterschied. 😁
?Na klar ist das nen Unterschied! Aber nen Diesel ist da doch auch drin...Oder was meinst du damit? Ist etwas nicht in Ordnung mit nem A170? Is Auto nichgut?
PS: Ich will den E290, meine Frau A170(BJ 2001)...Finanziell hat der A170 ja Vorteile, das wars aber auch schon....sieht von innen irgendwie aus wie´n Twingo oder so...schade...
Überlege doch mal einen LPG Wagen zu kaufen. Ich habe momentan nen CNG und bin sehr zufrieden, läßt sich fast wie nen Diesel fahren. Wenn ich mal auf Benzin fahre, dann mach ich den öfters mal aus, weil ich den halt beinahe fahre wie nen Diesel. Allerdings will ich beim nächsten Wagen kein CNG mehr sondern LPG und evtl ne Gemeinschaftstankstelle mit ein paar anderen aufmachen. Dann fahre ich billiger wie mit Diesel. Auch ohne eigene Tanke könnte es sich schon lohnen. Allerdings muß der Umbau billiger werden, so 1400€ geht in ordnung und dafür ist es auch zu bekommen und das bekommt man ca beim wiederverkauf auch wieder.
Biodiesel, da ahbe ich mich noch nicht so sehr mit beschäftigt, was ich aber so gelesen habe, das kein einziger hersteller von ESP und HDP´s da eine Freigabe gibt, auch wenn das Auto vom Hersteller eine hat. Für mich ist das keine alternative, da ich weder die Hersteller unterstützen möchte noch mit so einem aggresiven Zeug fahren möchte.
Frittenfett, naja, da sollte man bedenken, das man es ohne eine entsprechende Aufarbeitung nicht verfahren sollte, bzw garnicht kann. Was die zurückgebliebenen Salze und Säuren mit dem Motor anrichten weiß ich nicht, aber was gutes bestimmt nicht. Zudem ist die Beschaffung aufwendig und unsicher. Die Aufarbeitung eine Sauerei und auch nicht wenig Arbeit und man muß sich da schon was gutes Ausdenken und auch realisieren.
Wenn man das Öl nicht gerade selbst erstmal der Erstnutzung zuführt würde ich mir das nicht antun.
Ich finde es schade, das das Dieselfahren so teuer geworden ist, denn für mich ist es das schönere Fahren. Dank Gas hat sich für mich eine Alternative aufgetan, die aber auch ihre Schattenseiten hat. Mal sehen wie es sich entwickelt.
PS: Das du nicht mit Heizöl fahren wolltest war mir klar und wollte ich auch nie gesagt haben 😉
Mercedes bietet noch Abgasanlagen an, die mit altem Diesel, Heizöl und schwefel klar kommt. Ist aber eigentlich für andere Kontinente gedacht 😉
Sehr interessant! Auch das mit den Abgasanlagen🙂
LPG ist auf jeden Fall ne Alternative!
Ähnliche Themen
LPG ist als Kraftstoff genau wie CNG hoch interessant. Allerdings nicht mit herkömlichen Ottomotoren die auf Benzin optimiert sind. So wird das Potential nicht ausgeschöpft.
Naja, ich habe da zum Glück noch etwas zeit, in 3 Jahren läuft meine Behälterdruckprüfung ab. Bis dahin habe ich noch Zeit mir was gutes zu suchen was ich danach als Kraftstoff nutzen will.
Solche Dinge sind ja auch nicht unerheblich bei der Auswahl. CNG Tanks müßen einmalig nach 10 Jahren, danach alle 5 Jahre geprüft werden. Es gibt da aber wenige Sonderregelungen. LPG Tanks haben 20 Jahre "TÜV", da ist es schon einfacher, wobei das danach glaube ich nicht geregelt ist.Auch ist die energiedichte bei LPG viel höher und es ist leichter verfügbar.
damit ich keinen neuen Thread erstelle, poste ich mein Anliegen hierher. Ein guter Freund von mir hat zuviel Heizöl für die Heizanlage seines Hauses bestellt will mir die übrigen 50 Liter für wenig Geld verkaufen. Der meint ich könnte es in meinen 220 Cdi tanken. Sicherheitshalber sollte ich es mit normalen Diesel mischen.
Lassen wir die Sache wegen Steuerhinterziehung bei Seite.
Ist es denn schädlich 50 Liter Heizöl auf 3 Tankgänge für eine 220CDI BJ 2002 zu verteilen?
Vielen Dank im Voraus
Zitat:
Original geschrieben von andiquicky
damit ich keinen neuen Thread erstelle, poste ich mein Anliegen hierher. Ein guter Freund von mir hat zuviel Heizöl für die Heizanlage seines Hauses bestellt will mir die übrigen 50 Liter für wenig Geld verkaufen. Der meint ich könnte es in meinen 220 Cdi tanken. Sicherheitshalber sollte ich es mit normalen Diesel mischen.
Lassen wir die Sache wegen Steuerhinterziehung bei Seite.Ist es denn schädlich 50 Liter Heizöl auf 3 Tankgänge für eine 220CDI BJ 2002 zu verteilen?
Vielen Dank im Voraus
Heizöl bestellt man nicht auf den Liter genau. 50 Liter Mehr-/Minderabnahme sind eigentlich immer möglich😕
Selbst wenn: Warum kippt er sie nicht nach 4 Wochen in seinen Heizöltank😕😕😕
Er muss sie ja in Kanistern haben, sonst könnte er sie dir ja nicht geben😁😁
Grüße
es macht dem Motor nichts aus, wenn du es bei diesen 50 Litern belässt. Verteilen würde ich das Ganze aber auf 4 Tankgänge
heizöl=diesel+farbe
die farbe schadet weder einer saugdieseleinrichtung, einer dieseleinspritzanlage noch einer befeuerungsanlage im keller.
weiß ich. hatte ich. monatelang. damals, als das heizöl noch 60% vom diesel gekostet hat.
fazit das zeug ist das selbe und man kann damit volkswagen und renault betreiben. mit dem puren zeug.
im privaten bereich latürnich 😁
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Beim Heizöl ist der Schwefelanteil erheblich höher als bei Dieselkraftstoff.
na umsobesser, denn soweit ich weiß besitzt Schwefel eine gewisse schmierfähigkeit, gut was man natürlich nicht weiß, wie sich das Zeugs im Kat verhält.
Aber ich würde mal behaupten, dass das vernachläsigbar ist.
Was viel schlimmer ist, der Farbstoff bleibt ewig im Rest sichbar, da er ja nur immerwieder verdünnt wird und da Diesel klar bzw. leicht gelblich ist, würden bei einer Zoll-Dieselkontrolle selbst geringe Mengen auffallen. Also lieber Finger weg, sollange du dich im öffentlichen Verkehrsraum aufhälst.
Gruss J.