Rangierwagenheber wo ansetzen?

Opel Meriva B

Hallo
Ich habe 2 Rangierwagenheber. Wo ansetzen? Vorne sind hinter dem Blechfalz für den mitgelieferten Wagenheber 3 grössere Löcher. Beim äusseren ansetzem? Und hinten ,auch hinter dem Blechfalz?
Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe nun den neuen Wagenheber und den Unterlegklotz aus sehr hartem Schaumstoff.

Der Wagenheber wird demnächst noch weiter modifiziert. An Stelle der Holzplatte, kommt eine Eisenplatte mit Befestigung an den Wagengeber und der Klotz wird dann auf die Platte geklebt, damit alles zusammen bleibt.

Hier die ersten Versuche:

45 weitere Antworten
45 Antworten

Meiner war neulich auf der Bühne. Da mich mein Lieblingsschrauber nicht davon abhällt unter mein Auto zu schauen kann ich sagen: Da ist nirgends "Rost" zu sehen. Allenfalls der übliche Flugrost an diversen Teilen die man weder lackieren noch fetten soll (z.B. Bremsscheiben).

Ich würde mal behaupten, alles Zusätzliche läßt nur den Dreck besser haften, trägt aber nichts zur Langlebigkeit bei.

ebend, das bleibt selbst bei edelstahl nicht aus...;o)

und gerade "passend" zur sache, hab ich sogar extra-rost "bestellt" und montieren lassen, Stichwort CORTEN-Stahl (aber nicht am Auto ;o) !

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von hapeha



Hallo
Wenn Opel so was schreibt hat das wohl einen Grund. Vielleicht ist der Falz so dimensioniert (dünn),dass damit nur im Notfall,also bei einer Reifenpanne aufgebockt werden soll-also ein Mal im Autoleben.
Gruss
ei joh, die tatsächliche, fundierte begründung seitens opel würde mich zwar auch mal interessieren...
aber wenn du mal in der werkstatt zuschaust wie die auf die schnelle die ausleger drunter schwenken und wenn überhaupt noch grob ein paar gummiklötze dazwischen legen....

der Falz ist da vielmehr hilfreich als seitliche Orientierung, der trägt selbst nicht, bzw. das Aufnahmestück am passenden Wagenheber ist zudem geschlitzt.

Hallo

Inzwischen habe ich den Meriva. Der Falz muss bei Benutzung des mitgelieferten Wagenhebers die ganze Last tragen .Der Schlitz im Waggenheber ist vielleicht 5mm tief ,aber der Falz ca.15 mm hoch. Wahrscheinlich soll man deshalb den Wagenheber nicht für den 2x jährlichen Reifenwechsel nehmen.Also doch nur im Notfall.Deshalb habe ich auch den Rangierwagenheber genommen und unter den grossen Löchern angesetzt. Zum Schluss: der vorhandene Unterbodenschutz ist Lückenhaft!

Gruss

und wo genau ist er lückenhaft / willst du nachlegen, evtl. gar ein garantiefall ?!?

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


und wo genau ist er lückenhaft / willst du nachlegen, evtl. gar ein garantiefall ?!?

Hallo

Wenn man ein Rad abschraubt sieht man genau auf die senkrechten Flächen hinter dem Rad. Da ist kaum was drauf,nur Farbe. Gehört meiner Auffassung nach zum Unterboden. Unter den weiteren Unterboden konnte ich nicht sehen ,erst demnächst auf der Grube bei einem Bekannten.

Ist aber nicht weiter schlimm,ich kaufe halt 2 Dosen Unterbodenschutz auf Wachsbasis.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von BDLefty


Meiner war neulich auf der Bühne. Da mich mein Lieblingsschrauber nicht davon abhällt unter mein Auto zu schauen kann ich sagen: Da ist nirgends "Rost" zu sehen. Allenfalls der übliche Flugrost an diversen Teilen die man weder lackieren noch fetten soll (z.B. Bremsscheiben).

Ich würde mal behaupten, alles Zusätzliche läßt nur den Dreck besser haften, trägt aber nichts zur Langlebigkeit bei.

Dann hast du ein gutes Modell erwischt.

Ich habe die Tage meine Alus zum Lackieren runter gemacht und die Winterräder solange montiert, doch da traf mich fast der Schlag.

Die ganze Hinterachse samt Streben usw. sind völlig verrostet, aber mal so richtig, und da ist die Kiste noch nicht einmal 3 J. alt.

😰

Mein 10 J. alter Sharan, den ich für den Meri in Zahlung gab, hatte an diesen Stellen noch nichts sichbares.

Ich denke nicht, dass mein Meri SO 10 J. übersteht.

Zudem hatte ich auch enorme Probleme, wo ich vor allem hinten einen RANGIERWAGENHEBER (also keinen oft mitgelieferten "Falzheber", den ich eh nicht habe) ansetzen kann.

Was Du da zitiert hast ist über ein Jahr her. Um ehrlich zu sein weis ich nicht wie es heute dort aussieht vor allem nach dem nassen Frühjahr. Ich habe schon länger den Wagen nicht von unten gesehen. Ich schaue aber bei nächster Gelegenheit gerne drunter um meine alte Aussage zu überprüfen.

Ich war nur richtig erschrocken, da an der Hinterachse bei mir Handflächengroße Lackabplatzer sind, die total von Rost übersät sind. Zudem dürfte der Endschalldämpfer auch nicht mehr lange machen, so wie der aussieht.
Allgemein finde ich "meinen" Meri schon etwas arg rostig (auch hinter der Verkleidung, unterm Lenkrad z.B. da rosten sämtliche Schweißnähte vor sich hin. Gesehen als ich meine Funk-Antenne verlängerte und mir die Pfoten an den inneren Blechen aufschlitzte).
Möchte ja jetzt nicht behaupten, dass die ganzen Sprüche der VW-Fahrer und Co. stimmen würden, dass OPEL ein fahrender Rosthaufen sei usw...
😠
... aber wie schon erwähnt, ich war auch mal bessere Verarbeitung gewohnt.

Hallo, daß man den bordeigenen Wagenheber nicht für den Wechsel von Sommer- und Winterreifen verwenden soll,bezieht sich nicht auf den Blechfalz am Unterboden, sondern auf den Wagenheber selbst. Denn dieser ist von der Stabilität her nicht dafür ausgelegt, derartig oft und regelmäßig benutzt zu werden!

Mfg. Christian

jooaar, ich tu's trotzdem....;o)

Da ich auf meinem verkiesten Hof nicht mit meinem Rangierwagenheber hantieren kann, habe ich mir nun einen hydraulischen Scherenwagenheber bestellt und dazu gleich einen weißen Gummiwerkstattklotz (oder wie die Teile heißen, die manch Werkstatt auf den Hebebühnen nutzt).
Auf den Scherenwagenheber mache ich mir eine Eisenplatte zur besseren Aufnahme des Gummiblockes.

joh, den umständen entsprechend, kannst das fertige Gebilde dann ja mal hier vorzeigen

Zitat:

Original geschrieben von alikaba


Ich war nur richtig erschrocken, da an der Hinterachse bei mir Handflächengroße Lackabplatzer sind, die total von Rost übersät sind. Zudem dürfte der Endschalldämpfer auch nicht mehr lange machen, so wie der aussieht.
Allgemein finde ich "meinen" Meri schon etwas arg rostig (auch hinter der Verkleidung, unterm Lenkrad z.B. da rosten sämtliche Schweißnähte vor sich hin. Gesehen als ich meine Funk-Antenne verlängerte und mir die Pfoten an den inneren Blechen aufschlitzte).
Möchte ja jetzt nicht behaupten, dass die ganzen Sprüche der VW-Fahrer und Co. stimmen würden, dass OPEL ein fahrender Rosthaufen sei usw...
😠
... aber wie schon erwähnt, ich war auch mal bessere Verarbeitung gewohnt.

Hallo

Ich möchte die Schweissnähte mit Fluitfilm einsprühen.Wie kann man die Verkleidung demontieren?Gibt es da einige Tricks wo man was aushaken kann ? Wieviele Teile müssen weg ?

Gruss

Um an alle Scheißnäte zu kommen müsstest du die Kiste ja komplett nackt machen.... davon hätte ich gerne ein Bild.
😁

Zitat:

Original geschrieben von alikaba


Um an alle Scheißnäte zu kommen müsstest du die Kiste ja komplett nackt machen.... davon hätte ich gerne ein Bild.
😁

Hallo

Also halbnackt wäre ja auch schon mal was,aber das Ausziehen macht mir halt Probleme (beim Auto) 😁

Gruss

Deine Antwort