Rangierwagenheber wo ansetzen?

Opel Meriva B

Hallo
Ich habe 2 Rangierwagenheber. Wo ansetzen? Vorne sind hinter dem Blechfalz für den mitgelieferten Wagenheber 3 grössere Löcher. Beim äusseren ansetzem? Und hinten ,auch hinter dem Blechfalz?
Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe nun den neuen Wagenheber und den Unterlegklotz aus sehr hartem Schaumstoff.

Der Wagenheber wird demnächst noch weiter modifiziert. An Stelle der Holzplatte, kommt eine Eisenplatte mit Befestigung an den Wagengeber und der Klotz wird dann auf die Platte geklebt, damit alles zusammen bleibt.

Hier die ersten Versuche:

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich habe nun den neuen Wagenheber und den Unterlegklotz aus sehr hartem Schaumstoff.

Der Wagenheber wird demnächst noch weiter modifiziert. An Stelle der Holzplatte, kommt eine Eisenplatte mit Befestigung an den Wagengeber und der Klotz wird dann auf die Platte geklebt, damit alles zusammen bleibt.

Hier die ersten Versuche:

Und nach 1 - 2 Std. hat der Klotz fast wieder zu 100% seine Ursprungsform zurück.

Ok !? Was ist das für'n Zeug woher ?

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Ok !? Was ist das für'n Zeug woher ?

Schaust du bei ebäää nach:

Duktiler Wagenheber-Gummi, Gummiklotz, Kunststoffklotz Huberhöhung...

😉

Ist ein Hartschaubgebilde und kostet rund 12,- das Stückchen mit rund 13x16cm.
Der qm kostet im Einkauf oder der Herstellung wahrscheinlich nur wenige Cent, aber man bekommt es leider sonst nirgend woher.

ok..

Und wenn ich die Eisenplatte dran hab, dann werde ich das ganze etwa SO ansetzen.
So verteilt sich die Last noch besser auf den ganzen Schweller und nicht nur auf den Falz.
Den weißen Klotz wird es dann wohl direkt in die Schwellervertiefung drücken und am Falz und Schwellerrand so zusammenstauchen, dass das ganze eine prima Lastverteilung erreichen sollte.

Genau auf diese Weise wird es ja auf den Hebebühnen gemacht.
Arme drunter, klötze drauf und hoch damit.

So drückst Du den Schweller kaputt. Nicht außen aufliegen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von BDLefty


So drückst Du den Schweller kaputt. Nicht außen aufliegen lassen.

😰

d.h. also IMMER nur am Falz, wo man von Opel aus ja gar nicht ständig ansetzen soll, wenn man selbst Reifen wechselt?

Was denkt sich Opel denn bei so einem Sch****???

Gar kein Reifenwechsel mehr? Vollgummiräder benutzen, die man 10j. fahren kann?

Dann kann ich ja eine viel kleinere Platte auf den Heber machen, mit max. 5x5cm und den Klotz noch in 10 kleinere Stückchen teilen, wenn ich nur an dem verkümmertem Falz die Möglichkeit habe anzusetzen.

Oder ich schau mir mal hinten die Aufnahme der Anhängerkupplung an, ob man gleich hinten mittig ansetzen kann und so gleich die komplette Hinterachse anhebt.
🙄

Ich habe das ähnlich gemacht mit dem anheben. Rangierwagenheber darauf ein passendes Holzbrett zugeschnitten das zwischen den Pfalz und der Außenkante passt und darauf eine Gummiplatte ca 1cm stark. Die länge vom Brett und der Gummiplatte so ca 20cm.
Bis jetzt 2 mal so die Räder runter gehabt, da hat sich nichts eingedrückt, nicht mal ein Kratzer ist da zu sehen.
Dem Originalen Heber traue ich eh nicht, beim Ex Meriva A habe ich mir damit auch den Pfalz verbogen.

Also direkt in die Mulde rein (grün)?
Da müsste das Blech ja am dünnsten sein....
😕

Genau darein und bis jetzt ist da nichts zusehen von Druckstellen oder sonstigen Beschädigungen.
Ausprobieren aber bitte auf eigene Gefahr🙂
Hätte ich am Mittwoch mal besser aufgepasst beim TÜV, da war ich zum Spurplatten eintragen und der hat das Auto ja komplett angehoben, ich weis nur nicht mehr wo da die Heber angesetzt waren.

Ich weis nicht, wo die Teller der Arme genau hinkommen, aber da wo die rote Linie ist kommen sie schon mal nicht hin. Man drückt sich unweigerlich den Seitenschweller kaputt. Man sieht doch auf dem Bild, dass dort die Schweißnaht des Bleches verläuft. Mag sein, dass das ein oder zweimal klappt, aber irgendwann gibt das nach. Außerdem würde man auf einer Hebebühne riskieren, dass der Wagen abrutscht.

Ich schlage vor: Zum FOH und fragen.

Hallo Leute,

also ich weiß nicht was ihr für Probleme mit euren Wagenhebern habt??? Einen hydraulischen WH kann ich doch problemlos an den Achsaufnahmen ( Unterlenkerende mit Gummibuchse ) ansetzen. Da kann ich dann auch noch locker ein paar Böckchen drunter setzen, damit ich unfallfrei unter dem Koffer arbeiten kann und muss mir auch keine Unterlegplatten aus Gummi oder Holz oder sonst was basteln. Da reichen die normalen Teller vom WH vollkommen aus. In der Werkstatt setzen die die Hebebühne auch dort an. Wer sich natürlich seine Einstiegsschweller demolieren möchte, der setzt den WH dort an und wenn man zum Anheben seines Autos eine BA braucht, dann lässt man ihn besser gleich auf den Rädern stehen und den Fachmann den Rest machen. Der mitgelieferte WH ist sowieso totaler Schrott..... ist nur gut um sich den Lack kaputt zu drücken ( was mit dem hydraulischen natürlich auch passiert wenn man ihn am Schweller ansetzt, zusätzlich zur Kaltverformung )

Wow, eine fast 10 Jahre alte Leiche gefleddert, Respekt!
Aber vielleicht hilft es ja @Mumbi1887

Gruß
Andre

@tchibomann Warum ? @LegendaryKadett Hat ja recht und Frage stellt sich bei jedem PKW egal wie alt er ist oder Fahrzeugmarke .Und wenn Laien anfangen kommt nicht immer gutes raus und nicht jeder Weiß wo das Fahrzeug von der Statik für einen Wagenheber belastbar ist .

Deine Antwort