1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Rangierwagenheber: wo ansetzen?

Rangierwagenheber: wo ansetzen?

Mercedes CLK 208 Coupé

Will die Tage meine Winterräder aufs Auto bringen. Wollte hierzu eigentlich 'n Rangierwagenheber benutzen um die "Problemzone" Wagenheberaufnahme zu schonen. Bin mir in diesem Zusammenhang jedoch nicht ganz sicher wo genau ich den ansetzen muss. Kann jemand von euch helfen?

Beste Antwort im Thema

Schau einfach unters Auto und du wirst erkennen, wo der Wagenheber anzusetzen ist. Wenn der Wagen nicht durchgerottet ist, kannst Du ihn dort problemlos ansetzen. Dafür sind die dicken, runden "Nuppsis" ja schließlich da.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Schau einfach unters Auto und du wirst erkennen, wo der Wagenheber anzusetzen ist. Wenn der Wagen nicht durchgerottet ist, kannst Du ihn dort problemlos ansetzen. Dafür sind die dicken, runden "Nuppsis" ja schließlich da.

Hallo,
Also ich habe vorgestern das erste mal Winterreifen aufgezogen.
Habe mein CLK 200kom. Bj 01 heuer erworben.
Ich habe den Wageneigenen heber benutzt, in die vorgesehenen
vier verdeckten Stellen unten am Wagen.
Und muß sagen ging alles Super.
Oder hat jemand andere erfahrung gemacht ???
Gruß
Oliver

Von-clk-im-oktober-2010
Von-clk-im-oktober-2010

Zitat:

Dafür sind die dicken, runden "Nuppsis" ja schließlich da.

Je nachdem was der Wagenheber für einen Teller hat, und ob du einen MoPf hast, empfehle ich dir ggf. ein (passendes Stück Holz auf den Teller zu legen.
Ein Eindrücken der MoPf-Schweller wird so verhindert.

Ich hab´ immer ´nen Eishockey-Puck auf dem Teller vom Rangierwagenheber ;).

Ich hab einen der sich perfekt um die "Nuppsis" schmiegt :)

Zitat:

Original geschrieben von CR2oo5


Ich hab einen der sich perfekt um die "Nuppsis" schmiegt :)

Ich auch, und dann geht der Wagenheber nicht mehr runter, so gut passt das

:eek:

Hi, also mal ganz nebenbei,
Laut Aussage MB kann man den Rangierwagenheber auch vorne in der mitte der Achse(Ramenquerträger) ansetzen und hinten unterm Differential(Hinterachs-Mittelstück) oder halt an den Hartgummipuffern, wie schon von anderen beschrieben.
Gruß Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Balu138


..Laut Aussage MB kann man den Rangierwagenheber auch vorne in der mitte der Achse(Ramenquerträger) ansetzen und hinten unterm Differential(Hinterachs-Mittelstück)..

Na, ich weiss ned. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass diese Komponenten und ihre Aufhängungen ab Werk stärker als nötig ausgelegt werden, um immerhin das halbe Fahrzeuggewicht auf einem bierdeckelgroßen Punkt tragen zu können. Für mich klingt diese von vielen Werkstätten beschworene Praxis immer so ein wenig nach 'dat hammer immer so gemacht, noch nie was passiert'.

Im Übrigen wurden früher bei solchen Anhebe-Vorgängen gern die Hinterachsdeckel undicht. Ob das nun beim Mercedes Mittelstück auch passieren kann, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Zitat:

Original geschrieben von Autobahnfink



Zitat:

Original geschrieben von Balu138


..Laut Aussage MB kann man den Rangierwagenheber auch vorne in der mitte der Achse(Ramenquerträger) ansetzen und hinten unterm Differential(Hinterachs-Mittelstück)..

Na, ich weiss ned. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass diese Komponenten und ihre Aufhängungen ab Werk stärker als nötig ausgelegt werden, um immerhin das halbe Fahrzeuggewicht auf einem bierdeckelgroßen Punkt tragen zu können. Für mich klingt diese von vielen Werkstätten beschworene Praxis immer so ein wenig nach 'dat hammer immer so gemacht, noch nie was passiert'.
Im Übrigen wurden früher bei solchen Anhebe-Vorgängen gern die Hinterachsdeckel undicht. Ob das nun beim Mercedes Mittelstück auch passieren kann, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Also ich hab ihn da auch schon aufgebockt und an dem Mittlestück siehst du garnichts!

Überleg mal wie die sonst z.B. im Rahmen einer Mobilitätsgarantie am Auto was machen können wenn du irgentwo gestrandet bist, schließlich ist Abschleppen immer nur die letzte aller Möglichkeiten. Die Achsen sind schon recht stabil ausgelegt, die müssen schließlich das Gewicht des Autos tragen und wenn es sein muß auch noch mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Balu138


...Die Achsen sind schon recht stabil ausgelegt, die müssen schließlich das Gewicht des Autos tragen und wenn es sein muß auch noch mehr...

Das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Zunächst braucht jede Radaufhängung nur rund ein viertel des Wagengewichts aufnehmen und nicht die Hälfte. Und dann leitet die Achsgeometrie die Kräfte über die Längsträger in die Karosserie ein, zweifellos die am kräftigsten dimensionierten Teile des Chassis.

Der Achs-Querträger ist rechts und links an den Längsträgern befestigt, in der Mitte hat der keinerlei Unterstützung. Du kannst ja die eine Tonne, die der Vorderwagen haben wird, da draufstellen. Ich mach das nicht..

Kannst du auch gerne machen.
Wenn du dann mal den Wagen vorne hoch heben mußt um beide Vorderräder in der Luft zu haben und er dir dann beim rechte Seite, linke Seite hochbocken vom Unterstellbock rutscht wirst du vielleicht wieder an mich denken. Bei der Aktion verschiebt sich das Auto und wenn der Rangierwagenheber nicht ordentlich mitläuft steht der Unterstellbock sehr schnell schief und das Auto schmeißt ihn dann ganz um.
Schau mal ins Buch "So wird's gemacht" für die C-Klasse rein da steht es auch genau so drin. Und CLK - C-Klasse sind bekanntlich technisch gleich.

Deine Antwort