Rangierwagenheber
https://www.ebay.de/.../263946015774?...
passt sowas unter einen F1x mit M-Fahrwerk 😕
"Er ist auch für Fahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit bestens geeignet."
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@swa00 schrieb am 29. September 2018 um 23:35:18 Uhr:
a) 2T reicht theoretisch, ist aber sehr knapp.
🙄😕 Oh Gott, ein Fachmann. 😁
Du weißt aber schon, dass man nicht immer das ganze Auto auf einmal hebt, oder? Normalerweise hebt man ein Rad an und hat damit so ganz grob Pi mal Daumen 500kg zu heben.
33 Antworten
welche min. Hubhöhe brauchmer denn jetzt für den F1x 😕
reichen min. 135 mm oder muß es min. 89 mm sein?
Die billigen Rangierwagenheber mit dem Teller sind bei ner halbwegsen Tieferlegung einfach zu hoch...
Da muss dann kurzer Hand die Billiglösung herhalten 😁
Zitat:
@kanne66 schrieb am 1. Oktober 2018 um 12:47:28 Uhr:
welche min. Hubhöhe brauchmer denn jetzt für den F1x 😕reichen min. 135 mm oder muß es min. 89 mm sein?
Das kommt ja ganz darauf an, ob Standardhöhe, M-Fahrwerk oder noch mehr Tieferlegung.
Bei Standardhöhe wird man wohl auch mit dem normalen Rangierwagenheber drunterkommen. Mit so einem Gummiklotz wird es dann aber eng.
Beim M-Fahrwerk klappt es mit dem normalen Rangierwagenheber bereits nicht mehr, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann.
Mit einem abgesenkten Heber (z.B. obige 89mm) ist aber noch reichlich Luft, d.h. es sollte auch für eine 30/40mm Tieferlegung locker reichen (inkl. Gummiklotz).
derselbe Wagenheber ist mal eben teurer geworden...
Ähnliche Themen
Nachdem sich bei mir einmal einer von diesen billigen "Chinaböllern" mit leisem Zischen verabschiedet und das Auto auf die Bremsscheibe gelegt hat traue ich denen nicht mehr, nicht mal zum einfachen Reifen wechseln. Ich habe zwar noch einen, den nehme ich aber nur noch zur zusätzlichen Absicherung.
Da ich nicht mehr jeden Tag schraube, aber etwas Dauerhaftes haben wollte habe ich mir diesen besorgt Rodcraft
Er ist leicht, top verarbeitet und sollte überall drunter passen. Leider ist er nicht ganz billig.
Ich kann ihn aber trotzdem empfehlen
so man sich unter den Wagen legt, würde ich selbigen abstützen und keinesfalls auf Gott vertrauen.
der Bremsscheibe mein Mitgefühl!
welcher Rangierheber paßt denn nun unter einen 5er mit M-Paket, sprich 10mm tiefer als Serie.
reichen 135 mm min Hubhöhe?
Bitte Info
Mein Rangierheber hat eine Mindesthöhe von 85 mm. Mein F 11 ist 10 mm tiefer, also wie M-Paket. Beim Räderwechsel passt die erste Seite problemlos inkl. Gummiklotz. Da er danach etwas schief steht, passt die andere Seite nur, wenn ich den Gummiklotz in die Aussparung beim Auto einfädel, festhalte und dann den Rangierheber drunterschiebe. Es ist also nicht allzu viel Luft. Den Gummiklotz sollte man immer nehmen, schont das Auto.
Und mit der Aussage von weiter oben, man müsse ja nur 500 kg heben, wäre ich sehr vorsichtig. Man hebt nicht nur ein 1/4, sondern immer etwas mehr. Sieht man daran, das beim Anheben vorn auch die Hinterachse auf der Seite leicht ausfedert. Und vorn ist wahrscheinlich durch den Motor das Hauptgewicht und deutlich mehr als 500 kg zu heben.
Nur zur Info. Ich hab den roten Unitech WH und darf bei jedem Radwechsel vorne auf Bretter fahren, sonst passt der mit Adapter nicht unter mein Standard F11. LowProfile ist Pflicht.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 30. September 2018 um 10:04:24 Uhr:
um mal die Anfrage auszuweiten, denn der Radwechsel steht an:- Proxxon Drehmomentschlüssel MicroClick MC 200
- PROXXON 23938 IMPACT Nüsse im Satz 17/19/21 mmhttps://www.newtis.info/.../1LRosA6A
https://www.newtis.info/.../1VnYEE2taP
https://www.newtis.info/.../5HVQIpB
Ganz wichtig: die Radsicherungsmutter bereit legen...
Hola,
was heißt:
"Rad zur Radnabe zeichnen." ??
"Abschließbare Radschraube zum Rad zeichnen"??
Mein künftiger 5er wird auf RF-Reifen geliefert, sprich ohne Wagenheber, Radkreuz etc.
Jetzt lese ich was von "abschließbarer Radschraube". Gibts dafür dann nen Spezialschlüssel, oder muss ich den auch extra kaufen? Will den künftigen Wechsel auf Sommer-/Winterräder selber vornehmen.
ob man Radsicherung hat oder nicht, sieht man mit einem Blick...
so man Fragen zum Radwechsel nicht beantworten kann...
klare Empfehlung: laß´den Reifendienst ran 😉
Oh, ein Schlaumeier. Vielen Dank fürs Herabschauen von oben. Ich hab den Wagen noch nicht, daher auch bei Besichtigung noch nicht im Detail geschaut, ob er eine abschließbare Radmutter hat.
Trotzdem kann ich mit der Formulierung "Rad zur Radnabe zeichnen" bzw. "Abschließbare Radschraube zum Rad zeichnen" nichts anfangen.
Vielleicht kann mir das als BMW-Umsteiger ja jemand mit etwas mehr Bodenhaftung erläutern.
Im Übrigen hab ich meine Räder an sämtlichen Fahrzeugen immer selbst gewechselt. Zeichnen müssen habe ich dabei aber nie etwas.
ja... Schlaumeier... dann wechsle die Räder weiter wie gewohnt, man muß nicht alles wissen... 😉
ein Blick zu den Radsicherungen - leicht gebückte, demütige Haltung - und die Frage an den Verkäufer wo die "Nuß" zur Radsicherung liegt, wird Dir hier im Forum kaum einer abnehmen 😛
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 28. August 2020 um 20:36:17 Uhr:
Oh, ein Schlaumeier. Vielen Dank fürs Herabschauen von oben. Ich hab den Wagen noch nicht, daher auch bei Besichtigung noch nicht im Detail geschaut, ob er eine abschließbare Radmutter hat.Trotzdem kann ich mit der Formulierung "Rad zur Radnabe zeichnen" bzw. "Abschließbare Radschraube zum Rad zeichnen" nichts anfangen.
Vielleicht kann mir das als BMW-Umsteiger ja jemand mit etwas mehr Bodenhaftung erläutern.Im Übrigen hab ich meine Räder an sämtlichen Fahrzeugen immer selbst gewechselt. Zeichnen müssen habe ich dabei aber nie etwas.
„Abschließbar“ soll wohl soviel heißen wie „es sind felgenschlösser“ verbaut. Das ist aber der letzte Steck, denn ich hab mir an meinem Audi schon 2 Stück dollgedreht. Da ist einfach eine Verzahnung dran, also an der radschraube. Die hat statt des außen Sechskant eben eine spezielle Form, wofür du eine spezielle Nuss benötigst. Humbug in meinen Augen.
Ich kann dir aber empfehlen, das Ding da zu kaufen, damit du dir die wagenheber ansetzpunkte nicht ramponierst...
Gummi-Polster für BMW-Wagenheberaufnahme, schwarz https://www.amazon.de/dp/B072MSYCYZ/ref=cm_sw_r_cp_api_i_ymwsFb6PZCVJ9
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 28. August 2020 um 22:01:17 Uhr:
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 28. August 2020 um 20:36:17 Uhr:
Oh, ein Schlaumeier. Vielen Dank fürs Herabschauen von oben. Ich hab den Wagen noch nicht, daher auch bei Besichtigung noch nicht im Detail geschaut, ob er eine abschließbare Radmutter hat.Trotzdem kann ich mit der Formulierung "Rad zur Radnabe zeichnen" bzw. "Abschließbare Radschraube zum Rad zeichnen" nichts anfangen.
Vielleicht kann mir das als BMW-Umsteiger ja jemand mit etwas mehr Bodenhaftung erläutern.Im Übrigen hab ich meine Räder an sämtlichen Fahrzeugen immer selbst gewechselt. Zeichnen müssen habe ich dabei aber nie etwas.
„Abschließbar“ soll wohl soviel heißen wie „es sind felgenschlösser“ verbaut. Das ist aber der letzte Steck, denn ich hab mir an meinem Audi schon 2 Stück dollgedreht. Da ist einfach eine Verzahnung dran, also an der radschraube. Die hat statt des außen Sechskant eben eine spezielle Form, wofür du eine spezielle Nuss benötigst. Humbug in meinen Augen.
Ich kann dir aber empfehlen, das Ding da zu kaufen, damit du dir die wagenheber ansetzpunkte nicht ramponierst...
Gummi-Polster für BMW-Wagenheberaufnahme, schwarz https://www.amazon.de/dp/B072MSYCYZ/ref=cm_sw_r_cp_api_i_ymwsFb6PZCVJ9
@kanne66
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Lies doch einfach mal meine Frage(n) richtig. Wo die Radsicherung sich befindet, war nicht Teil davon. Die befindet sich direkt schon am Auto, nämlich in den zu wechselnden Rädern. Nach der Nuss hab ich auch nicht gefragt. Welchen Teil der Frage haste denn nicht verstanden? Aber ich vermute aufgrund deiner sich um die Antwort herumwindenden Schreiberei, dass du die von dir verlinkte "Arbeitsanweisung" zum Radwechsel selbst nicht recht verstanden hast, sonst könntest du einfach auf meine Frage antworten, statt hier so nen Firlefanz zu veranstalten. Dachte, dazu wäre ein solches Forum da.
Macht aber auch nix, ich werde - statt Arbeitsanweisung - einfach den gesunden Menschenverstand benutzen. Das dürfte reichen, immerhin ist das kleine Abitur vorhanden. 😁
Hallo Steffmaster,
mit der Antwort kann man wenigstens was anfangen 🙂 Danke.
An meinem A6 sind auch keine "Felgenschlösser" verbaut, sondern nur eine kleine Radkappe, die die Radmuttern verdeckt. Um die abzumachen, braucht man so ein kleines Schlüsselchen oder halt ne Stricknadel 😁
Was den Wagenheber betrifft: Die Gummiplatte ist sicherlich nur für den hier thematisierten Rangierwagenheber passend, ne? Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich mir so ein Teil zulegen möchte oder nicht doch lieber die kleinere Lösung, nämlich den simplen Scherenheber von BMW. Für 2x Radwechsel im Jahr reichts.
Der Fuß des BMW-Hebers sollte doch dann auch in die Wagenheberaufnahme vom F11 passen, ohne diese zu ramponieren, oder? Ich meine, die wäre aus Kunststoff... siehe hier:
https://www.ebay.de/.../174404876788?...
Oder ist die Wagenheberaufnahme schlicht nicht stabil genug für die kleine Stütze des Scherenwagenhebers?
Der von meinem A6 sieht übrigens genauso aus, bis auf den Stützfuß.
Gruß
Avantix
Natürlich muss es kein rangierwagenheber sein, aber auf dem steht der Bock fester und sicherer als auf diesem wackligen Standardteil. Soll nicht heißen dass der nicht seinen Zweck erfüllt, aber das feeling ist einfach besser.
Thema gummiplatte. Die Aufnahme am rangierwagenheber ist natürlich universal. Daher auch der Adapter. Wie der standardwagebheber aussieht weiß ich nicht. Aber leg dich mal unter die Karre und schau nach. Die Aufnahmen sind rechteckig, vertieft. Ich kann dir nur sagen, dass es mit diesem Adapter einwandfrei geht.
Mein rangierwagenheber hat keine 30 Euro gekostet übrigens. Für weniger bekommst du sicher auch keinen Scherenwagenheber.