Rangierwagenheber
Hallo,
an welcher Stelle sollte ein Rangierwagenheber beim Tiger angesetzt werden ?
Dieser eignet sich m.M.n besser z.B. zum Wechseln der Räder.
Da man dann immer 2 Räder gleichzeitig wechseln könnte, entfällt die lästige Kurbelei mit dem original Wagenheber.
LG
AirPact
Beste Antwort im Thema
Hallo AirPact,
ich benutze zwar auch einen Rangierwagenheber, setze den aber an den ganz normalen Aufnahmepunkten an. Also immer ein Rad nach dem anderen. Ich finde das geht schnell und einfach genug mit dem Teil. Ob es auch ein paar Punkte gibt an dem sich der Tiguan auch komplett auf einer Seite bzw. vorne oder hinten hochheben lässt, kann ich dir leider nicht sagen.
MfG
Christian
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von docramu
Tipp am Rande,ich habe irgendwo gelesen, dass man sehr gut aus einem alten Flip Flop eine Gummischeibe als Unterlage und zum Schutz der Falz schneiden kann. Dsa werde ich jedenfalls mal ausprobieren.
Gruß
docramu
Da würde ich dir schon mal raten, so "einige" Flip-Flops an Lager zu legen 😛 !
Der bessere Schaumstoff dieser "Gehhilfen" wird von der Karossen-Kante unseres 1,7-Tonners im Nullkommanix auf einen Wirkungsgrad, der "übergangslos" gegen Null strebt, komprimiert bzw. zweigeteilt und zeigt sich eher nutzlos.
Ich benutzte, wie bereits erwähnt, 8 mm Hartgummi, den man zur Schallisolation und Ausgleichs-Unterlage bei der Montage von Roll-Garagentoren verwendet . . . und selbst dieses Material zeigt sich schon grenzwertig 🙄 .
- "Präservative" 😛 Grüße -
- Klaus -
Hallo,
ich habe noch nie die Fahrzeuge an dem Falz hochgehoben, außer mit der Hebebühne, oder bei einer Reifenpanne mit dem Bordwagenheber.
Mit dem Rangierwagenheber suche ich mir Punkte an Vorder und Hinterachse aus, wie zum Beispiel der Halterung für den Traglenker.
Diese sind wesentlich stabiler. Bei Passat, Polo usw. geht es wunderbar.
Wie sich das mit dem Tiguan verhält weiß ich noch nicht, da ich die Winterreifen beim Händler aufstecken ließ. Das werde ich wahrscheinlich wieder so machen, da die Reifen doch schon recht schwer sind, und das Wechseln nur etwa 19€ kostet, habe ja noch an mehr Fahrzeugen zu wechseln.
Gruß
tembmt
Einen Hartholz-Klotz quer zur Maserung mit einer versenkbaren (einstellbaren) Kreissäge einschneiden, und gut is.
Oder auch ein Stück aus einem alten LKW-Reifen raussägen...
Geht ihr nie in so eine Werkstatt mal mit mir rein und guckt, was die da mit Euren Autos so machen? Da seht Ihr dann auch, wie die verschiedenen Hebebühnen so funktionieren...
Gruß
Nite_Fly
Ich warte schon darauf, bis der erste schreibt "Mein Tiger ist beim Radwechsel umgekippt. VW hat den Schwerpunkt zu hoch! Seeehr gefährliches Auto", weil jemand den Tiger in der Mitte angehoben hat um beide Räder zu wechseln 😉
Habe mir diesen Wagenheber zugelegt, passt für meinen Tieflieger und für den Tiger und ist auch nicht so schwer, für mich optimal.
Gruß beabegi
http://www.werkzeugbude24.de/kfzbedarf/wagenheber/600850ra.php
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Da würde ich dir schon mal raten, so "einige" Flip-Flops an Lager zu legen 😛 !Zitat:
Original geschrieben von docramu
Tipp am Rande,ich habe irgendwo gelesen, dass man sehr gut aus einem alten Flip Flop eine Gummischeibe als Unterlage und zum Schutz der Falz schneiden kann. Dsa werde ich jedenfalls mal ausprobieren.
Gruß
docramuDer bessere Schaumstoff dieser "Gehhilfen" wird von der Karossen-Kante unseres 1,7-Tonners im Nullkommanix auf einen Wirkungsgrad, der "übergangslos" gegen Null strebt, komprimiert bzw. zweigeteilt und zeigt sich eher nutzlos.
Ich benutzte, wie bereits erwähnt, 8 mm Hartgummi, den man zur Schallisolation und Ausgleichs-Unterlage bei der Montage von Roll-Garagentoren verwendet . . . und selbst dieses Material zeigt sich schon grenzwertig 🙄 .
- "Präservative" 😛 Grüße -
- Klaus -
...mag schon sein.....dann versuche ich einen Eishockey Puck als Unterlage....der ist härter.....