Rangierwagenheber ansetzen _WO???
Tach auch,
hab gestern auf Sommer umgestellt.
Ich hab den Vecci mit einem Hyrdraulikheber angehoben.
Vorne ist mir klar, man setzt ihm unter dem Schweller vorne an.
Hinten hatte ich aber ein Problem einen passenden Ansatzpunkt zu finden. Mein Facelift hat eíne Kunststoffverkleidung an den Seitenschwellern. Da kann man keinen Wagenheber ansetzen. Habe dann den Kurbelheber aus dem Bordwerkzeug genommen.
Wo setzt Ihr einen Wagenheber an wenn Ihr das Hinterrad wechseln wollt, einen möglichen Punkt sehe ich mehr in der Mitte des Autos. Da ist noch eine Verstärkung die eigentlich halten sollte.
Gruß,
Hotte!
20 Antworten
Hi,
klar hat der Facelift eine Kennzeichnung für den Wagenheber, eine sehr deutliche sogar, die Plastikblende die man rausziehen muß.
Hier kann man aber keinen Hydraulikheber ansetzen, weil man dann einiges kaputt macht.
Gruß,
Hotte!
Hallo
dann will ich hir auch mal meinen Senf dazu abgeben.
Ich stell mir gerade die Frage, warum sich die Hersteller die Mühe machen Teile vom Schweller als Wagenheberaufnahme, auszuarbeiten, wenn sie nacher doch keiner nutzt. :-)
An diesen Aufnahmen, kann man normalerweise bedenkenlos drangehen, da dürfte normalerweise nix passieren (mal abgesehn von Rost zerfressenen Schwellern).
Zur Info, dass sind die wo die Pfeile drangehen, und die halbkreis förmigen Ausschnitte im Schweller sind
Überall sonst besteht die Gefahr, dass mit dem Heber schwere Schäden verursacht werden.
Die nächste Gefahr besteht darin, dass das Auto auf dem Heber abrutschen könnte, wenn dieser an einfedernden Fahrwerksteilen, sprich Lenker oder ähnlichem angelenkt wird.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins dunkel bringen :-)
Gruß
Da muss ich aber mal Tholoh voll und ganz beipflichten! Wie oben schon beschrieben kann man sehr wohl ein Hydraulikheber am vorgeschriebenen Platz ansetzen. Man darf ja NICHT direkt an der oder gar in der "Schublade" ansetzen sondern am Träger direkt dahinter ... Da ist locker Platz für ein "Teller" der 5 oder mehr cm Durchmesser hat, wie die Hydraulikheber ihn haben...
Gruß Lars
ahjoo
die Autohersteller geben sehr hohe Beträge für die Entwicklung der Fahrzeuge aus.
Da kann man davon ausgehen, dass die sich bei jeder einzelnen Sache was gedacht haben *g*.
Auch wenn ich zugeben muss, dass sich der Sinn manchmal dem Fahrer (Bastler) nicht erschliesst.
Aber nochmal mein Appell nehmt Abstand von Bastellösungen, wenn das Handbuch das ganz klar regelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
@Kitekater: Warum legst du kein Stück Holz drunter. Das erpart Kratzer und die Kraft wird auch noch auf eine grössere Fläche verteilt.
Also mit einem Holz hab ich schon so meine Erfahrungen gemacht, und die waren nicht gerade toll. Lieber direkt drauf, und dann an einer Stelle, wo er wenig schabt.
@ Lalelubär:
Wenn du nicht druntergekommen bist, hab ich folgenden Tipp für dich.
An dem Wagenheber gibts so eine kleine Stellschraube, an der kann man drehen und der Wagenheber geht nach unten 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
@ Lalelubär:
Wenn du nicht druntergekommen bist, hab ich folgenden Tipp für dich.
An dem Wagenheber gibts so eine kleine Stellschraube, an der kann man drehen und der Wagenheber geht nach unten 😁 😁
Ha Ha sehr witzig, nur leider habe ich keine Schraube wo ich hätte dran drehen können....😉
Zumal ich ja auch kein Sportfahrwerk mehr haben, geschweigenden einen Vectra B....😛
Habe es damals aber dann anders gelöst, haben den Wagen einfach angehoben und dann passte es auch....😁
Lalelubär