Rangierwagenheber ansetzen _WO???
Tach auch,
hab gestern auf Sommer umgestellt.
Ich hab den Vecci mit einem Hyrdraulikheber angehoben.
Vorne ist mir klar, man setzt ihm unter dem Schweller vorne an.
Hinten hatte ich aber ein Problem einen passenden Ansatzpunkt zu finden. Mein Facelift hat eíne Kunststoffverkleidung an den Seitenschwellern. Da kann man keinen Wagenheber ansetzen. Habe dann den Kurbelheber aus dem Bordwerkzeug genommen.
Wo setzt Ihr einen Wagenheber an wenn Ihr das Hinterrad wechseln wollt, einen möglichen Punkt sehe ich mehr in der Mitte des Autos. Da ist noch eine Verstärkung die eigentlich halten sollte.
Gruß,
Hotte!
20 Antworten
Hi.
Ist setze immer am Längslenker an. Hat auch noch den Vorteil das du ihn nicht so weit hochpumpen mußt,da das Rad kaum ausfedert. 😉
Gruß Kümmel1.
HI!
also unterm Schweller würde ich ihn nie anheben.
Wenn dann wie kümmel schon sagte am Träger oder auch an der Trägeraufnahme zur Karosse.
Hinten das Gleiche oder einfach ein massives Eisenteil suchen 😉
Gruß Marc
Und hier vorne, auch wenns ein bissl schlecht zu erkennen ist.
Ähnliche Themen
Moin,
na da lobe ich mir doch meine vordere und hintere Aufnahme am Achsträger beim Vectra A...😛
Wie schaut es eigendlich mit dem Sportfahrwerk und Seitenschweller beim Vectra B aus?
Hatte da nämlich immer Probleme gehabt mit dem Wagenheber unterzukommen...🙁
Hast ja den selben Rangierwagenheber wie ich Kätzchen, ist nicht zufällig von Praktiker,ODER...???
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
bleme gehabt mit dem Wagenheber unterzukommen...🙁
Hast ja den selben Rangierwagenheber wie ich Kätzchen, ist nicht zufällig von Praktiker,ODER...???
Lalelubär
Eh klar. Für 15 Euro kann man da schon mal einen mitnehmen.
Also ich hab mit meinem Sportfahrwerk und den Schwellern keine Probleme drunter zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Eh klar. Für 15 Euro kann man da schon mal einen mitnehmen.
Richtig, am besten gleich 2 mitnehmen....😁
Zitat:
Also ich hab mit meinem Sportfahrwerk und den Schwellern keine Probleme drunter zu kommen.
Hmm, also ich hatte da immer meine Probleme gehabt,kann aber doch am Wagenheber gelegen haben...😉
Frohe Ostern...🙂
Lalelubär
Hallo zusammen.
Ich verstehe die Probs nicht ganz, gerade der Facelift hat doch im Seitenschweller diese 2 "Schubladen" die man herausziehen kann und somit kommt man geradezu perfekt an den seitlichen "Aufbockpunkt" dran. Hab ich vor ner Woche mit so einem Hydraulikheber (meiner kostete 11,99 beim Globusbaumarkt ;-) auch gemacht und das klappte spitze....
Auch frohe Ostern 🙂
Lars
Ich setze vorne an, ein Stück hinter der originalen Aufnahme, da ist ein großer Träger. Und wenn ich weit genug pumpe, kann ich beide Räder der einen Seite wechseln 😁 (Ist kein Wagenheber aus dem Baumarkt)
Hinten setze ich dort an, wo der Träger von kater's Bild an die Karosse geht.
@Kitekater: Warum legst du kein Stück Holz drunter. Das erpart Kratzer und die Kraft wird auch noch auf eine grössere Fläche verteilt.
Hallo,
danke für Eure Hilfe. Der Achsträger hinten war auch meine Idee. Und wie OPEL will geht das auch nicht anders weil da sonst nichts ist zum heben,
Ich lege auch ein stück weiches Holz dazwischen.
Gruß,Hotte!
habt ihr keine handbücher in euren autos? ist beim facelift keine markierung am schweller (einkerbung)? unterscheiden sie die aufnahmepunkte für den wagenheber nicht vom rest des unterbodens? fragen über fragen :-)