ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Rangierhilfe, welche?

Rangierhilfe, welche?

Themenstarteram 14. März 2016 um 9:09

Moin!

Ich habe mich entschlossen eine Rangierhilfe an meinen gebrauchten Wohnwagen zu montieren.

An meinem letzten war auch eine,da hebe ich gemerkt: Ist doch ganz schön und man braucht keine Hilfe mehr beim Rangieren.

Welche ist gut und vor allen Dingen Preiswert?

Außerdem sollte sie auch zum Selbstanbau taugen.

Eine Grube dafür wäre eventuel vorhanden.

Wer hat diesbezüglich Erfahrungen?

Gruß

tabbertklaus

P.S.: Ich bin mal Fremd gegangen.

Zum ersten mal Dethleffs ( Camper 510 V, Bj. 1999 ) ),der war so toll erhalten,da musste ich einfach mal die Marke wechseln.

Sonst Knaus,Tabbert,ist aber auch nicht mehr so der Hit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 14. März 2016 um 16:24:26 Uhr:

Nur mal interessehalber die Frage, wer hat denn mit Sowas, siehe Bild Erfahrung?

Taugt das was, oder ist das gar keine Überlegung wert, die Dinger kosten um die 180,- Euro?

Die ganzen Deichselradantriebe kannste meiner Meinung nach in der Pfeife rauchen, ... die können auf der (gar feuchten) Wiese lt. diversen Aussagen im Netz wohl nur Eines: sich eingraben oder durchdrehen!

Wo die taugen ist auf Asphalt, Pflaster ... also festem und flachem, relativ ebenem Untergrund, z.B. zum Rangieren im Werkstattbetrieb oder beim Einparken in der Halle.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

@ nogolf, dachte ich mir fast bei dem Preis, für große WW wahrscheinlich überhaupt nicht zu gebrauchen.

ich denke mal, wenn die so toll wären, wie in den Herstellerbeschreibungen beworben, dann würde man die bei dem günstigen Preis (und keinerlei Montageaufwand) auch viel häufiger auf Campingplätzen sehen. Die gibt es ja schliesslich nicht erst seit gestern. ;)

Ich habe ein ähnliches Patent bislang nur einmal bei einem Caravanhändler mit Werkstätte in Schottland im Einsatz gesehen. Die haben damit die Fahrzeuge zum Verkauf aufgestellt bzw. zur Reparatur in die Halle gebracht. Deren Deichselmover hatten allerdings 2 Räder und eine Zugstange. Das Deichselrad des zu ziehenden Anhängers wurde lediglich zu zweit in eine Art Mulde auf dem Mover gestellt. Damit haben die auch richtig grosse Doppelachser über den befestigten Firmenhof gezogen.

Wenn ich aber zurück denke ... unser Stellplatz wär längere Zeit nur gekiest. Da schob das normale Deichselrad bei Moverbetrieb manchmal nur den Kies vor sich her. Von daher glaube ich die Berichte nur zu gern, dass das schmale Hemd von Antriebsrad so eines Deichselmovers bei voller Deichsellast in der Wiese zum sich selber "einbuddeln" neigt.

Es gibt auch welche, mit so einem "Mini-Panzer" ... also Doppel-Kettenantrieb. Die sind schon von der Auflagefläche her sicher wesentlich besser geeignet ... kosten aber auch vierstellig.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 15. März 2016 um 01:21:38 Uhr:

 

Es gibt auch welche, mit so einem "Mini-Panzer" ... also Doppel-Kettenantrieb. Die sind schon von der Auflagefläche her sicher wesentlich besser geeignet ... kosten aber auch vierstellig.

4-stellig wäre nicht das Problem, ein Mover kostet auch 4-stellig. Mir hätte nur gefallen, dass da nichts eingebaut werden muss und auch Gewicht eingespart wird, der „Panzer” könnte ja im Kofferraum mitfahren.

Nur anhand des kleinen Films kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der „Panzer” unebenes Gelände, oder gar nasse Wiesen, oder groben Kies mit einem so großen Hänger packt. Das Motorgeräusch hört sich an wie bei einem ferngesteuerten Spielzeugauto. ;-)

Bevor du dir den "Panzer" in den Kofferraum stellst, kannst du auch den ego-Mover Plug'n'Play nehmen. Da kannst du nach Lust und Laune die Motoren im Kofferraum spazieren fahren und anbauen, wenn es nötig ist oder eben nicht. Die Steuerung samt Batterie gibt es dann in nem Köfferchen, den du in die offene WW-Tür legst.

Am WW wird nur die Quertraverse angebaut. Vor Ort die Motoren aufgesteckt und die Kabelei verlegt.

Überlegt hatte ich das auch schon, aber das Gebuckel der Kilos im Kofferaum hilft auch nur bedingt. Das Gefummel auf dem CP ist ätzend. Dann lieber mal die Nachbarn bitten, den WW an seinen Platz zu schieben.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 15. März 2016 um 08:13:46 Uhr:

Bevor du dir den "Panzer" in den Kofferraum stellst, kannst du auch den ego-Mover Plug'n'Play nehmen. Da kannst du nach Lust und Laune die Motoren im Kofferraum spazieren fahren und anbauen, wenn es nötig ist oder eben nicht. Die Steuerung samt Batterie gibt es dann in nem Köfferchen, den du in die offene WW-Tür legst.

Am WW wird nur die Quertraverse angebaut. Vor Ort die Motoren aufgesteckt und die Kabelei verlegt.

Überlegt hatte ich das auch schon, aber das Gebuckel der Kilos im Kofferaum hilft auch nur bedingt. Das Gefummel auf dem CP ist ätzend. Dann lieber mal die Nachbarn bitten, den WW an seinen Platz zu schieben.

Ich finde den nicht blöd .... den könnte ich auch auf meine Comtesse bauen ..... wenn dann ein neuer Wohnwagen im Hof steht , kann man das Teil super einfach und schnell umbauen .

Danke für diesen Tipp .

Mfg Loverl

 

Nicht schlecht der Ego-Mover und auch preiswert.

Zum Movern braucht's auch bei dem noch ne zusätzliche Batterie.

Was mir bei dem Teil nur nicht klar ist, was man mit der Kabelei von links nach rechts macht.

Muss man die bei der Montage auf dem CP immer wieder neu durch den Rahmen nach rechts verlegen, damit man sie nicht überfährt oder kaputt schleift. Für die Leitung vom Koffer zum rechten Motor hat man im Video extra Clipse an den WW gespaxt, wo man das Kabel einhängen kann, damit es nicht auf dem Boden schleift.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 15. März 2016 um 17:52:07 Uhr:

Zum Movern braucht's auch bei dem noch ne zusätzliche Batterie.

Das wäre bei mir der erste "Umbau" an dem System. Nämlich, die Verkabelung so zu ändern, dass ich das mit der Wohnwagenbatterie verbinde und die Steuereinheit im WW unterbringe. Schei** auf den Koffer ... ;)

Ich sehe aber neben dem Gewichtsvorteil mit den Motoren im Koffer einen weiteren Vorteil: die Motoren sind nicht dauernd der Witterung ausgesetzt. Den finde ich fast wesentlicher, als das mit dem Gewicht. Wer meinen Thread zum Tausch der Antriebswalzen beim Reich Economy Mover gelesen hat, hat in der PDF-Anleitung auch die Bilder meiner korrodierten Motoren gesehen. (wooow ... die Anleitung wurde inzwischen 1240x geöffnet)

Zitat:

Was mir bei dem Teil nur nicht klar ist, was man mit der Kabelei von links nach rechts macht.

Muss man die bei der Montage auf dem CP immer wieder neu durch den Rahmen nach rechts verlegen, damit man sie nicht überfährt oder kaputt schleift.

Ich habe mir die Bilder mit Google-Bildersuche dazu angesehen und wette, dass es da noch ein fest verlegtes Verbindungskabel zu den Anschlüssen am Motor auf der Gegenseite geben muss ;) ... ansonsten evtl. WLAN-Kabel??

Zitat:

Für die Leitung vom Koffer zum rechten Motor hat man im Video extra Clipse an den WW gespaxt, wo man das Kabel einhängen kann, damit es nicht auf dem Boden schleift.

Genau der Punkt ist mir auch (negativ) aufgefallen und wäre gleichzeitig das Letzte, was ich machen wollte ... am Wohnwagen anschrauben ... geht gar nicht! Ich würde den Anschluss zwar, wie gesagt, eh fest im WW verlegen. Aber bei meinem und vermutlich auch bei vielen anderen Wohnwagen könnte man das bei Nutzung des Koffers evtl. viel eleganter über steckbare Halteklammern am Radkasten lösen oder das Kabel bei Benutzung des Movers von einem über dem Antrieb liegenden Fenster direkt nach unten führen. Oder bei glatter Aussenhaut: Saugnapfhaken!

Da stellt sich mir noch die Frage, welche Batteriekapazität da mitgeliefert wird. Bei 24kg kann es eigentlich nicht so viel sein. Die Sache mit der Bodenfreiheit sollte doch wenigstens um das zu montierende Roh geringer werden. Das haben die anderen Mover auch. Die Mover selbst kommen da m.E. auch nicht tiefer. Bleibt natürlich noch der Gewichtsvorteil

Ob es das später auch ohne Ladegerät und Batterie geben wird? Beides hab ich ja schon eingebaut ...

Die Antwort wird wohl 'nein' sein.

Zitat:

@tf3000 schrieb am 15. März 2016 um 18:09:39 Uhr:

Da stellt sich mir noch die Frage, welche Batteriekapazität da mitgeliefert wird.

volle 22Ah :D

@tf3000 die Mover kommen doch immer ohne Batterie und Ladegerät. MWn muss das immer zusätzlich bestellt werden.

@Nogolf 24Ah:D

https://www.obelink.de/mover-light-pakket.html?...

....und die ist nicht dabei, sondern muss extra geordert werden. Ergibt sich zwar nicht aus der Beschreibung zum Verkaufstext aber aus der Montageanleitung.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 15. März 2016 um 18:26:10 Uhr:

@tf3000 die Mover kommen doch immer ohne Batterie und Ladegerät. MWn muss das immer zusätzlich bestellt werden.

Bei dem E-Go ist das Powerpack 22Ah dabei! LINK

Da langt Fritzchen aber hin:eek:

https://www.obelink.de/moverkit-flex.html?sqr=Ego& ;)

Zitat:

@PIPD black schrieb am 15. März 2016 um 18:28:33 Uhr:

@Nogolf 24Ah:D

https://www.obelink.de/mover-light-pakket.html?...

....und die ist nicht dabei, sondern muss extra geordert werden. Ergibt sich zwar nicht aus der Beschreibung zum Verkaufstext aber aus der Montageanleitung.

OK

1.) Du hast recht ;)

2.) Ich hab (natürlich noch viel mehr) recht ;);)

Es kommt anscheinend darauf an wo man kauft ... bei Berger Lieferung mit Powerpack, Batterie 22Ah.

Deine Antwort
Ähnliche Themen