Rangier- Wagenheber
Mal ein etwas anderes Thema, und zwar hab ich gesehen das es in dieser Woche bei Aldi ein "Rangier- Wagenheber" für 17€ gibt.
TÜV und GS Zeichen sind drauf, mich würd aber dennoch interessieren was ihr davon haltet.
Ich brauch den Heber normal nur zum Reifenwechseln und vllt. kleinere Arbeiten wie Bremsbeläge an der VA...
Bisher hab ich immer den normalen "Pannen"- Wagenheber genommen, mit 17€ ist halt auch nicht die Welt, auch wenn das Ding in 2 Wochen schrott sein sollte. Hab aber mehr davor schieß das das Ding nachgibt wenn ich es gerade im Einsatz hab.
Was sagt ihr zu dem Angebot?
Gut oder Schlecht??
P.S der Heber hat 3 Jahre garantie...
Beste Antwort im Thema
...hast ja recht maik...für viele schiesst das aber übers ziel hinaus...für 17 tacken ist dein heber nicht zu haben, oder?...
...ich würde ja auch einen grösseren empfehlen...aber seis drum...tut mir nur bitte einen gefallen...egal welcher heber...wenn ihr drunter arbeitet, dann immer stützen unterstellen...nix hölzer, oder so nen kram...auto hochbocken...stützen ausrichten und auf die stützen ablassen...nur so...
...dann habt ihr auch lange vergnügen mit euren kleinen heber...ob der nun den druck lange hält , oder nicht...
29 Antworten
Also ich denke, dass das Teil mit Sicherheit in Ordnung sein wird. Habe selber einen ähnlichen und muss sagen, dass das Arbeiten damit schon sehr angenehm ist.
Das Geld ist gut angelegt. Immerhin hält das Teil wohl mehr als drei Jahre...
Ich hab auch vor fünf Jahren das gleiche Fabrikat bei ATU zum sehr ähnlich Preis gekauft und damit hebe ich regelmäßig meinen WW (ca. 600kg, eine Seite).
Das funktioniert gut und zuverlässig, sowohl beim heben, als auch beim `dosierten´ ablassen.
Wenn Du das Ding brauchst um am oder unter dem Auto zu arbeiten (ich persönlich würde das niemehr machen, weil zu gefährlich) bitte in jedem Fall Hölzer unterlegen, denn so sehr würde ich dem Billigartikel nun auch wieder nicht trauen.
Die Hublast ist mit 2 T angegeben, was ich für etwas sehr viel halte.
Ich denke, mit 500 kg ist genug.
Empfehlung ist es in jedem Fall. Allemal besser, weil auch komfortabler, als so ein wesentlich unsicherer Serienwagenheber.
So ein Teil hab ich auch, war allerdings von Lidl (?) Bin aber nicht mehr ganz sicher...
Im Gegensatz zum Wagenheber. Seit 4 Jahren Reifenwechsel an zwei Autos plus Bremsbeläge/Scheiben. Ist jedenfalls wesentlich besser als der Blechwagenheber aus dem Bordwerkzeug. Drunterlegen würde ich mich zwar auch nicht, aber für den normalen Kram tut er es ganz gut. Bei Werkzeug von Aldi brauchst du nach meiner Erfahrung eigentlich keine übermäßige Angst haben. Ist zwar kein 1000€-Profi-Werkzeug, aber auch kein Fake ohne Funktion. 🙂
Ich halte von den kleinen billigen 2to rangier wagenheber wenig, ich hatte noch so ein richtiges vertrauen in die dinger.
Selber nutze ich einen größeren und vorallendigen viel stabileren wagenheber der länger und breiter ist und somit besser auf dem boden stehen kann, ein weiter vorteil ist die hubhöhe von über 800mm, beim reifenwechsel braucht man somit immer nur eine fahrzeugseite hochzuheben.
So sieht das ganze in aktion aus.
Gruss
Maik
Ähnliche Themen
...hast ja recht maik...für viele schiesst das aber übers ziel hinaus...für 17 tacken ist dein heber nicht zu haben, oder?...
...ich würde ja auch einen grösseren empfehlen...aber seis drum...tut mir nur bitte einen gefallen...egal welcher heber...wenn ihr drunter arbeitet, dann immer stützen unterstellen...nix hölzer, oder so nen kram...auto hochbocken...stützen ausrichten und auf die stützen ablassen...nur so...
...dann habt ihr auch lange vergnügen mit euren kleinen heber...ob der nun den druck lange hält , oder nicht...
sicherer als die spielerei aussm bordwerkzeug ist das ding allemal!
und bei arbeiten unterm fz sollte man prinzipiell IMMER mit geeigneten mitteln unterbauen!
viel technik dass das ding langsam mit angehobener last absackt ist eigentlich nciht verbaut, sodass das eigentlich zu 99% darauf zurückzuführen ist, das entweder zuw enig hydrauliköl im wagenheber ist oder die ventile nicht richtig geschlossen waren....
...da gehen auch schonmal gerne simmerringe hinüber...das passiert aber auch bei den grossen teuren...
Ohne das Auto nach dem aufbocken auf "Stützen" zu stellen ist lebensgefährlich. Die Böcke kosten auch nur 15 euro.
Ich hab so ein Teil vom Obi, hat auch ~17€ rum gekostet. Dein Auto sollte nicht allzu hoch sein, die Dinger haben eine sehr beschränkte Hubhöhe.
Mit dem Ding hab ich an 4-5 Autos Reifen gewechselt --> kaputt, sinkt immer wieder ab, gut dass ich immer nen Bock drunterstehn hab. Wurde beim Obi anstandslos getauscht, der neue hält bis jetzt noch.
Fazit: Zum Reifenwechsel für den Preis ok, für mehr nicht. Und bei Arbeiten mit Wagenheber, (auch wenns ein guter wäre) immer immer immer Unterstellböcke oä benutzen. 🙂
Gruß
wack
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
Ohne das Auto nach dem aufbocken auf "Stützen" zu stellen ist lebensgefährlich. Die Böcke kosten auch nur 15 euro.
Das ist richtig. Die habe ich auch und da steht mein Wohnwagen drauf.
Allerdings stehen diese Stützen/Böcke auf ebenem Betonboden und der Wohnwagen wurde mit allen erdenklichen Vorsichtsmaßnahmen in die Höhe gehievt um ihn drauf abzustellen und seinen WW-Stützen.
Will sagen; die Aufstandsflächen dieser Stützen/Böcke sind drei 2 Euro große Standflächen die einen max. Abstand von 15cm zueinander haben.
WILL SAGEN; das mit den Böcken ist so WACKELIG, dass ich es als absolut LEBENSGEFÄHRLICH ansehe, den Dingern zu vertrauen.
Da gehören zur Abstützung genügend breite Holzklötze drunter.
Nachtrag: Mit `wackelig´ meinte ich kleiner Kippradius!
Böcke gehen auch, aber wenn möglich keine zum zusammenklappen nehmen.
Ich hab mir 2 Stück von Hazet gekauft, die sind auch nicht besonders groß, aber da wackelt nix. Dass die Dinger genau wie der Wagenheber natürlich nur auf festen Untergrund (Straße, Plaster..) zu benutzen sind sollte klar sein.
Zitat:
Original geschrieben von r3d3
Mal ein etwas anderes Thema, und zwar hab ich gesehen das es in dieser Woche bei Aldi ein "Rangier- Wagenheber" für 17€ gibt.
TÜV und GS Zeichen sind drauf, mich würd aber dennoch interessieren was ihr davon haltet.Gut oder Schlecht??
P.S der Heber hat 3 Jahre garantie...
Ich habe so ein Teil auch (aber glaub von lidl), das ist diskounterunabhängig mutmaßlich das selbe Fabrikat.
Bisher bin ich mit dem Kaufentscheid zufrieden.
Ich finde, daß die Arbeiten mit einem Rangierwagenheber deshalb "sicherer" sind als mit jenem aus dem Bordwerkzeug (leider habe ich keine Erfahrungen mit Lada-Werkzeug (Gasfahrzeug -> Pannenspray statt Wagenheber), wohl aber mit denen aus Stuttgart oder Frankreich), da sich das angehobene Auto auf einer Kreisbogenbahn und somit bei ansteigendem Ordinatenwert auf seiner Abszisse zur Seite bewegt und der Originalwagenheber diesen Versatz nicht unter Beibehaltung seiner Aufstandsfläche ausgleicht.
Der Rangierwagenheber hingegen "fährt" um etwa 3cm "mit", sodaß die die Kräfte immer ausreichend aufgenommen werden und die Aufstandsfläche immer ideal ist.
Zu beachten bei den 17Euro Dingern:
Der Hydraulikkreislauf wird durch eine recht grob geschlitzte Verschraubung gesteuert. Du brauchst also beim Benutzen einen größeren Klingenschraubendreher. Zum Anheben wird der Schraubbolzen eingedreht, zum Ablassen des Wagenhebers wird die Verschraubung langsam geöffnet. Dies geht mit ein wenig Gefühl sehr gut und sanft zu steuern.
Der Druck hält bei dem von mir benutzten Wagenheber über den gesamten Arbeitszeitraum, ein ungewolltes Absenken habe ich noch nicht festgestellt. Bisher etwa zehnmal für je vier Räder benutzt.
Nachteilig ist, daß der Wagenheber im Laderaum nicht ordentlich befestigt werden kann, bei zügiger Kurvenfahrt ständig "rumrugelt" und auch ein wenig schwer und zu unhandlich ist.
Zudem kann man den Blechrohrhebel während der nutzungsfreien Zeit nirgends an den Wagenheber anclipsen oder anbringen, man hat also immer zwei Bauteile zu händeln.
Somit sicherlich nicht als Dauerlösung im Auto zu transportieren - für Radwechsel / Bremseninspektion zu Hause oder samstags auf dem Firmenparkplatz aber eine preisgünstige Lösung.
Statt einem großem Schraubendreher haben die meisten einen Steg im unteren Ende des Hubhebels geschweißt. Damit klappt die Betätigung des Ablassventils prima.
@Maik380: Dat Dingens ist natürlich erste Sahne😁
Zum Thema Aufbocken: Im Professionellem Bereich (OK wir wechseln keine Räder, aber Sinn beim Aufschnipseln ist Stabilität) nutzen wir Unterleghölzer. Naturlich entsprechend dimensioniert. Baumarktdachlatten sind das bestimmt nicht😎
Weichholz hat auch den Vorteil, den Rahmen nicht zu beschädigen, plus große Auflagefläche.
Ich hab auch so einen Rangierwagenheber, für kleines Geld mal im Baumarkt gekauft.
Bin sehr zufrieden, für Räder wechseln reichts allemal!
Aber mein Auto ist zu tief, sodass ich den Wagenheber nicht mehr einfach so drunter bekomm. Ein zweiter Mann muss den Wagen immer mit der Hand etwas anheben, dass der Wagenheber drunter passt.