Raildruck unplausibel

BMW 1er E88 (Cabrio)

Hallo!
Habe ein ziemliches Problem mit einem 1er BMW 120d .
Das Fzg. ist im Dezember auffällig geworden durch ein klapperndes Zweimassen Schwungrad.
Gesamtlaufleistung sind 188000Km ,Der Motor wurde bei 120000Km erneuert,da er das bekannte Steuerkettenproblem hatte und einen kapitalen Motorschaden bekam.
Jedenfalls ist mit dem defekten Zweimassenschwungrad der Fehler im MSG(DEE) aufgetreten Raildruck unplausibel.Fehlercode 4600/4560/4570
Fzg. geht nach kurzer Fahrt in das Notlaufprogramm und fahrt das natürlich auch so.
Es wurden bereits gewechselt Raildrucksensor/Einspritzdüse-Injektor 2Zyl./Raildruckregelventil/Hochdruckpumpe/Kabelbaum Motor kompl.bis zum Steuergrät/Inlinepumpe
Ohne Erfolg!
Sobald man mit dem Fzg. fährt (also nur unter Last)trit beim Beschleunigen der Fehler auf Raildruck unplausibel.
Wenn man im Stand den Motor bis zum Abregeln beschleunigt ,kein Fehler !
Nachdem der wagen jetzt in einer anderen BMW Werkstatt war, kommen noch vier neue Fehler dazu,
4A10 Serielle Schnittstelle fehlerhaft /Motoröl Qualitätssensor fehlerhaft/Generator fehlerhaft/Intelligenter Batteriesensor fehlerhaft.
Alle Kabelverbindungen wurden überprüft ,Lichtmaschine wurde getestet Signal ist da/Batterie wurde geprüft Signal ebenfalls am MSG messbar.
BMW hat keinen Plan was es sein kann,hatten das Problem noch nie!
Nun kann die Materialschlacht ja nicht so weitergehen,hat einer vielleicht noch eine Idee was das sein könnte?
Mengenvergleich an den Injektoren wurde ebenfalls gemacht ,alle top und gleichmässig.....

13 Antworten

Schonmal den raildruck gemessen? Vllt geht ja iwo was verloren.
Wäre jetzt meine spontan Idee. Hab jetzt nicht so viel Ahnung davon aber das wäre plausibel finde ich.

Das 2-Massenschwungrad ist nicht i.O.?
Woher bekannt, klappert?

Schwungrad und/oder Drehzahlsensor Schwungrad tauschen. Evtl. erkennt er die Drehzahl nicht richtig.
Das könnte! im Zusammenhang mit dem Raildruck gebracht werden. Da muss ein BMW-Spezi gefragt werden ob das Signal dafür interessant ist.

Evtl. zieht er irgendwo Luft in die Leitungen.

Wenn alles ausgeschlossen werden kann sollte das Stg. getauscht werden.

Es gibt auch die Möglichkeit das die Menge aller Ungenauigkeiten im Einzelnen nicht ins Gewicht fallen, aber im Gesamten einen unplausiblen Fehler verursachen.

Die BMW-Werkstatt sollte mit dem Werk in Verbindung treten.

MFG Thomas

Hi,

@TE: ist der Kraftstofffilter schon mal gewechselt worden? Klingt zwar banal, aber hatten gestern ein KFZ eines anderen Herstellers mit ähnlichen Symptomen, Notlaufprogramm bei Volllast. Lösung neuer Dieselfilter.

Gruß Jens

das hoffe ich auch mal

Ähnliche Themen

Das Problem ist der Wagen war schon 7 mal in der BMW Werkstatt, es waren Niederlassungen mit wirklich geschulten Personal doch die wissen nicht mehr weiter!
Den Raildruck haben wir gemessen ,der scheint absolut Okay!Soll /Istwert Vergleich kann nicht besser sein!
Nur ich kann den Raildruck während der Fahrt nicht messen (leider)denn mich würde nicht nur der Raildruck interessierten ,sondern auch der Vordruck der Inline Pumpe.
Aber es sind ja eine neue Hochdruckpumpe und eine neue Inlinepumpe eingebaut worden ,ohne Erfolg.
Ich repariere Fzg. seit 30 Jahren und hab so manche harte Nuss geknackt,doch an dem Fall beiss ich mir dei Zähne aus....
Im übrigen Zweimassenschwungrad und OT Geber sind neu
Hat ja BMW alles erneuert ,das die Jungs von BMW mal München einschalten war auch meine Idee!
Doch der Fall wäre zu Unspektakulär!
Gbt es sowas wie eine Hotline für BMW Probleme ,wo man den Supercrack ans Telefon bekommt.
Ich habe jedenfalls die Bosch Hotline ,die sind ebenfalls am Ende mit ihrem Latein.

Dieselfilter ist auch neu an solche Banalen Dinge habe ich auch schon gedacht.

Hallo,

auch ich habe das Problem und bin auf der Suche.

Ich habe einen E39 525d der auch bei Vollast nach kurzer Zeit den Fehler Raildruck Unplausibel setzt.

In meinem Fall schafft die Pumpe zwar den Druck (wie bei dir) aber während der Fahrt sieht man, dass das Druckregelventil fast völlig öffnen muss.

Das heißt in jedem Fall geht entweder Kraftstoff irgendwie verloren oder die Pumpleistung ist nicht ausreichend für den Volllastbetrieb. Im Steuergerät ist quasi eine Tabelle abgelegt, die einen Vergleichswert Pumpendruck x = Stellgröße Pumpendruckregler überprüft. In meinem Fall sagt das Steuergerät also dein Druck ist okay aber dein Ventil muss dafür zu weit auf machen. Das ist wahrscheinlich auch dein Problem.

Da auch der Rücklaufdruck in der Leckageleitung nicht sonderlich ansteigt und die Leckölströme an den Ventilen im Leerlauf auch okay sind gehe ich nicht von einem Injektorproblem aus (die sind auch schon vorher überholt worden).

Bisher hatte ich die Hochdruckpumpe ( Bosch CP1 ) schon auf dem Pumpenprüfstand und konnte den Druck auch bis 1400bar hochziehen, jedoch muss ich die Pumpleistung der Pumpe noch mal überprüfen.

Ein weitere Ursache könnte ein falscher Raildruck sein. Falls das Steuergerät denkt es hat z. B. 1200bar weil der Sensor das sagt aber tatsächlich ein höherer Druck herrscht so würde ebenfalls der Fehler gesetzt. In meinem Fall habe ich zwar den Sensor getauscht jedoch noch nicht die Leitung bzw. den Druck mit einem separaten Sensor überprüft (kommt nach der Pumpenprüfung).

Mein Problem ist aktuell an die Pumpenkennlinie ran zu kommen. Falls jemand ein Datenblatt Pumpenkennlinie für eine Bosch CP1 hat würde ich mich freuen.

Hoffe du kannst dir daraus was für dein Problem ableiten.
Ich schreibe wenn ich mit meinem Wagen weiter gekommen bin.

Gruß, Basti

Warum tauscht Ihr, wenn Ihr sowieso schon am Tauschen seid, nicht einfach mal den Raildrucksensor? Der ist nicht teuer und einen Versuch sollte es wert sein.

so nun mal die Lösung des Problems!
Nachdem so ziemlich alle Teile getauscht waren an dem 1er BMW und keiner mehr einen Rat wusste,wurde BMW München eingeschaltet.
Mehrere Experten beschäftigten sich mit diesem Problem und einer kam dann auf die Idee das Railrohr mal zu reinigen.
In diesem war eine glibberge Masse und die war das Problem.
Man nennt das die Dieselpest und wird verursacht durch Bakterien im Bioanteil des Diesels.
Nährboden ist normales Kondensat Wasser was sich in jedem Tank bildet.
Sind verwandt mit einer Bakterienart die in Kühlschränken wohnen....
Kein Witz könnt ihr googlen!
Gegen diese Bakterien hilft nur ein Desinfektor Namens Gotamar 72 den man bei Marina/Bootswerkstätten bekommt.Habe sowas noch nie gehabt,doch jetzt bin ich mal wieder etwas schlauer!

Zitat:

Original geschrieben von sandercycle


Hallo!
Habe ein ziemliches Problem mit einem 1er BMW 120d .
Das Fzg. ist im Dezember auffällig geworden durch ein klapperndes Zweimassen Schwungrad.
Gesamtlaufleistung sind 188000Km ,Der Motor wurde bei 120000Km erneuert,da er das bekannte Steuerkettenproblem hatte und einen kapitalen Motorschaden bekam.
Jedenfalls ist mit dem defekten Zweimassenschwungrad der Fehler im MSG(DEE) aufgetreten Raildruck unplausibel.Fehlercode 4600/4560/4570
Fzg. geht nach kurzer Fahrt in das Notlaufprogramm und fahrt das natürlich auch so.
Es wurden bereits gewechselt Raildrucksensor/Einspritzdüse-Injektor 2Zyl./Raildruckregelventil/Hochdruckpumpe/Kabelbaum Motor kompl.bis zum Steuergrät/Inlinepumpe
Ohne Erfolg!
Sobald man mit dem Fzg. fährt (also nur unter Last)trit beim Beschleunigen der Fehler auf Raildruck unplausibel.
Wenn man im Stand den Motor bis zum Abregeln beschleunigt ,kein Fehler !
Nachdem der wagen jetzt in einer anderen BMW Werkstatt war, kommen noch vier neue Fehler dazu,
4A10 Serielle Schnittstelle fehlerhaft /Motoröl Qualitätssensor fehlerhaft/Generator fehlerhaft/Intelligenter Batteriesensor fehlerhaft.
Alle Kabelverbindungen wurden überprüft ,Lichtmaschine wurde getestet Signal ist da/Batterie wurde geprüft Signal ebenfalls am MSG messbar.
BMW hat keinen Plan was es sein kann,hatten das Problem noch nie!
Nun kann die Materialschlacht ja nicht so weitergehen,hat einer vielleicht noch eine Idee was das sein könnte?
Mengenvergleich an den Injektoren wurde ebenfalls gemacht ,alle top und gleichmässig.....

Der Kabelbaum orginal BMW war falsch gepinnt ab Werk! Das ist zwar kaum zu glauben,doch das käme ab und zu vor....

Hallo,

habe auch schon seit knapp 1,5 Jahren das Problem an einem e65 - keiner bei BMW kann helfen, das Auto war auch schon online nach München verkabelt...
Immer wieder "Motorstörung/Leistungsabfall" - fährt aber alles top! Beim Start kommt die Meldung, wenn ich sie während der Fahrt "lösche" dann bleibt alles ruhig...

"4620 Raildruck-Plausibilität - Regelabweichung" ... kann ich das vielleicht mit einem Mittel gegen Dieselpest lösen?!

Danke!

Ich hatte das gleiche Problem auch mal, aber es war ein Franzose.
Habe das Ganze dann aber selbst repariert, alles zusammen hat es dann 50 Cent gekostet.
Und zwar 50 Cent für einen Pinsel.
Die Tankpumpe ausgebaut, etwas Sprit in ein Glas gemacht und mit einem Pinsel die Pumpe unten am Sieb der Ansaugung gereinigt.
Es kommt nicht mehr genug Sprit durch.
Natürlich könnte man, wenn man nicht zu gierig ist und die Leute abzocken will, das Ganze analysieren.
Lade Dir einen Codierer ein und lass beim Beschleunigen den Niederdruck der Tankpumpe auslesen. Muss 4-5 bar sein.
Da wirst Du sehen, dass der runter geht.
Tipp: Vorzugsweise solltest Du das ganze bei fast leerem Tank auseinander nehmen.
Sollten dann noch ein paar Dreckkrümel in der Tankpumpenvertiefung sein, kannst Du die mit einem Lappen auswischen.
Hast Du irgendwann in letzter Zeit im Ausland getankt?

Hm... das Problem besteht ja bereits seit 2 Jahren und es wurde immer etwas rumprobiert... komisch...
Nein, im Ausland eigentlich nicht...

Allerdings ist die Motorleistung absolut top - 250 auf der Autobahn ist kein Problem... ;-)

Okay, dann muss ich mal schauen, wie ich da bei meinem dran komme... danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen