Rätselhafter Kühlwasserverlust - Ich bin verzweifelt!

Mercedes W201 190er

Hallo an alle!

Mein Kleiner Schwarzer verliert momentan Kühlwasser und die Suche nach der Ursache treibt mich in die Verzweiflung - schließlich möchte ich das Auto noch möglichst lange fahren. Daher brauche ich unbedingt eure Hilfe.

Zum Teil sind erhebliche Pfützen Kühlwasser nach dem Wegfahren unter dem Auto zu finden. Diese Pfützen entstehen aber ziemlich weit hinten unter dem Auto, ein gutes Stück hinter den Vorderrädern, wenn auch mittig.

Gestern war ich mit dem Auto bei einem befreundeten Kfz-Meister, und er hat keinen Tropfen Kühlwasser bei dieser Gelegenheit verloren. Der konnte auch kein Leck finden. Das Geheimnis muss also im Verborgenen liegen (Zylinderkopfdichtung hielt er für unwahrscheinlich).

Fakt ist also: Manchmal verliert das Auto erheblich Kühlwasser, manchmal gar nicht. Wo könnte das Problem liegen. Ich habe alle sichtbaren Leitungen auf poröse Stellen untersucht, aber kein Leck gefunden.

Kennt sich jemand mit dem Heizungskreislauf aus. Der läuft doch unsichtbar hinter dewm Motorraum, oder? Ich habe schon die vage Vermutung angestellt, die Leckage könnte evtl. nur bei eingeschalteter Heizung auftreten (die war nämlich gestern auf der Fahrt zur Werkstatt aus? Oder ist das völliger Quatsch?

Leider bin ich kompletter Laie. Ich freue mich sehr über eure Tipps. Vielleicht hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem? Haltet mir die Daumen, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt! Danke,

phaeton.

23 Antworten

neee, dann wäre nach kurzer zeit die beanstandung klimaanlage ohne funktion !
was ich meine is das kondenswasser was unterm wagen abgeschieden wird und regelmäßig als wasserverlust beanstandet wird !!!

Zitat:

Original geschrieben von phaeton1984


Danke für deinen Tipp, dieselschraube, aber natürlich habe ich die Nase drangehalten, schon beim ersten Mal :-)! Es war definitiv Kühlflüssigkeit.

Neue Manie - alte noch nicht abgestellt

Hallo nochmal!

Langsam bin ich mit meinem Latein echt am Ende. Ich habe immer fein den Wasserstand kontrolliert und jetzt bemerkt, dass er doch wieder ein wenig - wenn auch nicht viel - abgesunken ist. Ich kann mir nicht erklären, warum sich das über einen so langen Zeitraum (2 Wochen) hinzieht.

Dazu kommt ein Neues: Jetzt hat der Kleine plötzlich die Manie entwickelt, beim Starten kurz leicht aufzuheulen (bis auf etwa 2000 Touren, hört aber gleich nach dem Start wieder auf). Woran mag das liegen? Außerdem rasselt der Motor noch bis zu 5 Sekunden nach dem Start. Kann das mit dem Kettenspanner/der Kette zusammenhängen oder habt ihr eine andere Idee?

Ich habe meinen 190er wirklich gerne, aber meint ihr, ich sollte ihn angesichts der Wehwehchen lieber verkaufen?

Viele Grüße,

phaeton.

Re: Neue Manie - alte noch nicht abgestellt

Zitat:

Original geschrieben von phaeton1984


Außerdem rasselt der Motor noch bis zu 5 Sekunden nach dem Start. Kann das mit dem Kettenspanner/der Kette zusammenhängen oder habt ihr eine andere Idee?

Rasseln oder Klackern?

Rasseln klingt nach Steuerkette,
Klackern klingt nach Hydroelementen.

Beides sollte nach einschlägiger Diagnose schnellstens erneuert werden.

Beides vom Material nicht teuer...der Arbeitslohn macht den Preis.

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Hi Alex!

Danke für deine Antwort: Es ist defninitiv ein Rasseln. Das gibt sich wie gesagt aber schon nach wenigen Sekunden wieder. Lässt das den Schluss zu, dass eher der Kettenspanner als die Kette betroffen sein könnte? Ich denke mir mal, wäre die Kette im Laufe der Zeit zu lang geworden, müsste sie doch kontinuierlich rasseln, oder?

Gruß,

phaeton.

Zitat:

Original geschrieben von phaeton1984


Laufe der Zeit zu lang geworden, müsste sie doch kontinuierlich rasseln, oder?

Ja, das ist durchausdenkbar. Allerdings spannt der Kettenspanner noch Aufbau des Öl-Betriebsdruckes die gelängte Kette normalerweise wieder ausreichend.

Gleiches gilt übrigens auch für die Hydrostößel.
Verstummen sie nach Druckaufbau...ist noch kein akuter Handlungsbedarf gegeben.

Wenn nach dem Start wieder Ruhe ist, sollte alles i.O. sein.

Gruß Alex

Kühlwasser

Deine Probleme kenne ich, mein 190er verliert auch wenig Kühlwasser, sind auch keine Anzeichen dafür da. Der Grund bei mir liegt scheinbar in einem kleinen Haarriss im Kühler. Wenn Du gefahren bist, riech mal am Kühlergrill, in diesem Fall ergibt sich ein leicht süsslicher Geruch. Bei stärkem Kühlmittelverlust schau Dir mal den Motorblock unterhalb der Ansaugbrücke an. Falls Du dort Spuren siehst, hast Du Wellendichtung der Wasserpumpe defekt, da dann das Kühlwasser über eine Ausgleichbohrung nach hinten fliesst. Sollest du aber das Kühlwasser massiv verlieren bei weiten Strecken ohne jegliche Spuren vermute ich ein Haarriss im Zylinderkopf.

Bezüglich Rasseln würde ich aufpassen, ist es ein Metallisches oder eher wie ein Fliessgeräusch. Bei der Steuerkette , die ca 40 Euro kostet, würde ich kein Risiko eingehen, angeblich sollte sie alle 200000km ausgetauscht werden.

Hallo!

Danke für deinen Tipp! An den Kühler werde ich mal meine Nase halten. Das Auto hat kurze Zeit massiv Wasser verloren, aber dann wieder damit aufgehört. Jetzt ist es nur noch äußerst wenig.

Das Geräusch ist definitiv ein metallisches Rasseln, das aber nach wenigen Sekunden nach Start wieder verstummt.

Grüße,

phaeton.

Haarrisse

moin,
wenn Ihr den Verdacht auf kleine Risse im Kühlsystem habt kann ich nur das Zeug von "Bears leak" empfehlen. Dies ist ein Kühlerdichtmittel, was mit den üblichen nicht zu vergleichen ist. So schmiert es auch die Wasserpumpe und es enstehen keine Verstopfungen. Ich selbst war da auch etwas skeptisch, aber dieses Zeug ist einfach gut. Ich habe es jetzt schon an mehren Fahrzeugen ausprobiert, es wirkt einfach. So an meinem 300 DT, der auch immer soein paar Tropfen aus dem Kühler verlor, ist die ganze Sache seit 80 TKM dicht. Die haben auch ein Patent auf dieses Zeug (kommt aus den USA). Gibt es beim gut sortierten Teileonkel und kostet leider 12 Euro das Döschen. Allemal besser als auswechseln (Kosten-Leistung).
Bei meiner Schwester so zum Beispiel war der Kühler unten auf ca. 1o cm undicht, da suppte es schon ganz gut raus, da habe ich einfach das Zeug in den oberen Kühlerschlauch reingekippt, warmlaufen lassen und siehe.. des Ding ist dicht..Seit dem ist sie schon wieder 10.000 km gefahren..also ich halte das Zeug für einmalig!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen