Räderflattern zw. 70-80 km/h
Räderflattern-
Seit August 2010 geht eine Vibration durch den Tiger, je zw. 70-80 km/h. Nach dem Wechsel auf Winterräder (normale Stahlfelgen) und mehreren Auswuchtungen, kompletter Räderwechsel, also alle 4 Räder nochmals neue Felgen und neue Winterreifen, ging das Flattern weiter. 2 Werkstattaufenthalte (Garantie) brachten keine endgültigen Besserungen. Jetzt hat mir der Freundliche gesagt, dass dieses Problem offenkundig auch bei anderen Modellen vorkomme u. er sich wieder mit weiteren Maßnahmen meldet. Wer hat dieses Problem noch u. was kann ich noch unternehmen, um denen Dampf zu machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Opa wie geht es dir denn ? Ich wollte mich nur melden und dir bescheid sagen das ich die Führerscheinprüfung beim ersten mal bestanden habe . Also wir sehen uns beim nächsten Familienfest .
Zitat:
Original geschrieben von ditre
Ich habe in meiner Garage einen T5 Multivan stehen. Nach dem ich alleine im ersten Jahr 8 X wegen verschiedener Defekte in die VW Werkstatt musste habe ich den Wagen stillgelegt und werde ihn meinem Enkel nach seiner bestandenen Führerscheinprüfung schenken. Als Ersatzfahrzeug steht jetzt ein LEXUS RX 450h.für mich in meiner Garage. Das erste was mir bei den beiden Autos auffiel war, das den 4 Bremsscheiben des Lexus nach 4 Wochen Urlaub nicht ein Hauch von Flugrost anhaftete. Bei meinem Multivan war immer schon nach ca. 8 Tagen Standzeit entrosten fällig. Der T5 hat schließlich auch 60 000€ gekostet, war also auch kein Schnäppchen.Zitat:
Original geschrieben von der_alp
Hi,
OT on: lt. seinem Profil fährt er einen VW Typ 4 als VW 412! OT off😉
Gruß
der_alp
Auch darum und mit der Erfahrung aus meinem Umfeld, ist für mich VW, billiger Schrott zu überzogenen Preisen.
M.f.G.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_alp
Hi,Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Jetzt frage ich mich aber ernsthaft warum du selbst solchen "billigen Schrott zu überzogenen Preisen" fährst?!OT on: lt. seinem Profil fährt er einen VW Typ 4 als VW 412! OT off😉
Gruß
der_alp
Ich habe in meiner Garage einen T5 Multivan stehen. Nach dem ich alleine im ersten Jahr 8 X wegen verschiedener Defekte in die VW Werkstatt musste habe ich den Wagen stillgelegt und werde ihn meinem Enkel nach seiner bestandenen Führerscheinprüfung schenken. Als Ersatzfahrzeug steht jetzt ein LEXUS RX 450h.für mich in meiner Garage. Das erste was mir bei den beiden Autos auffiel war, das den 4 Bremsscheiben des Lexus nach 4 Wochen Urlaub nicht ein Hauch von Flugrost anhaftete. Bei meinem Multivan war immer schon nach ca. 8 Tagen Standzeit entrosten fällig. Der T5 hat schließlich auch 60 000€ gekostet, war also auch kein Schnäppchen.
Auch darum und mit der Erfahrung aus meinem Umfeld, ist für mich VW, billiger Schrott zu überzogenen Preisen.
M.f.G.
Zitat:
Auch darum und mit der Erfahrung aus meinem Umfeld, ist für mich VW, billiger Schrott zu überzogenen Preisen.
M.f.G.
Das haben wir jetzt ja alle verstanden. Und aus Deiner persönlichen Perspektive kann ich das auch verstehen.
Es ist trotzdem nicht hilfreich, in mehreren Threads dieses Forums immer diesen Standardsatz abzulassen.
Zitat:
Original geschrieben von MTBene
Das haben wir jetzt ja alle verstanden. Und aus Deiner persönlichen Perspektive kann ich das auch verstehen.Zitat:
Auch darum und mit der Erfahrung aus meinem Umfeld, ist für mich VW, billiger Schrott zu überzogenen Preisen.
M.f.G.Es ist trotzdem nicht hilfreich, in mehreren Threads dieses Forums immer diesen Standardsatz abzulassen.
Für wem dieser „ Standartsatz“ hilfreich ist oder sein könnte, würde ich doch gerne dem Mündigen und geneigten Leser überlassen.
Dass dieser Satz so manchem Markenverblendeten und Werbehörigen nicht in sein Weltbild passt verstehe ich aber auch.
M.f.G.
Hi,
OT on: ich zähle mich zu den mündigen Lesern, der aus eigener Erfahrung weiß, dass es auch andere Autohersteller gibt - dennoch geht mir deine stereotype Satzwiederholung ebenfalls auf die N..... Dem passt jetzt nicht so ganz zusammen, woll. OT off 😉
btt - die Bridgestone fahre ich auf meinem Auto jetzt schon seit 2010 (der erste Satz wurde währed der Wintereinlagerung beim Autohaus 2011 geklaut, der zweite Satz jetzt also das 2. Jahr) mit rd. 40.000 km. Das geschilderte Sägezahnproblem ist mir nicht bekannt. Rütteln und Schütteln auch nicht.
Langsam mache ich mir deshalb Gedanken. 😕
Gruß
der_alp
Ähnliche Themen
Hallo Opa wie geht es dir denn ? Ich wollte mich nur melden und dir bescheid sagen das ich die Führerscheinprüfung beim ersten mal bestanden habe . Also wir sehen uns beim nächsten Familienfest .
Zitat:
Original geschrieben von ditre
Ich habe in meiner Garage einen T5 Multivan stehen. Nach dem ich alleine im ersten Jahr 8 X wegen verschiedener Defekte in die VW Werkstatt musste habe ich den Wagen stillgelegt und werde ihn meinem Enkel nach seiner bestandenen Führerscheinprüfung schenken. Als Ersatzfahrzeug steht jetzt ein LEXUS RX 450h.für mich in meiner Garage. Das erste was mir bei den beiden Autos auffiel war, das den 4 Bremsscheiben des Lexus nach 4 Wochen Urlaub nicht ein Hauch von Flugrost anhaftete. Bei meinem Multivan war immer schon nach ca. 8 Tagen Standzeit entrosten fällig. Der T5 hat schließlich auch 60 000€ gekostet, war also auch kein Schnäppchen.Zitat:
Original geschrieben von der_alp
Hi,
OT on: lt. seinem Profil fährt er einen VW Typ 4 als VW 412! OT off😉
Gruß
der_alp
Auch darum und mit der Erfahrung aus meinem Umfeld, ist für mich VW, billiger Schrott zu überzogenen Preisen.
M.f.G.
Hallo zusammenZitat:
Original geschrieben von der_alp
... die Bridgestone fahre ich auf meinem Auto jetzt schon seit 2010 (der erste Satz wurde währed der Wintereinlagerung beim Autohaus 2011 geklaut, der zweite Satz jetzt also das 2. Jahr) mit rd. 40.000 km. Das geschilderte Sägezahnproblem ist mir nicht bekannt. Rütteln und Schütteln auch nicht.
,
also, mein Tiger (EZ 08/ 2009 => ergo 3 Jahre alt, mit ca. 52 000 km Gesamtlaufleistung) ist auch mit den Bridgestones bereift und fährt sich seit dem letzten (Sommer-) Reifenwechsel im April diesen Jahres auch etwas unrund.
Mein Reifenfritze sprach zwar nicht explizit von einem Sägezahn, meinte aber, dass der vordere Reifen nicht ganz normal und somit vielleicht etwas "laut" wäre. Das täte der Sicherheit aber keinen Abbruch, und ich könne ohne Bedenken mit jeder, dem Tiger möglichen Geschwindigkeit fahren.
Nun habe ich den Eindruck, im Stadtverkehr ist er tatsächlich derart laut, dass ich mir schon einbilde, die Leute gaffen mir nach, und mir flattert bald eine Anzeige wegen Lärmbelästigung ins Haus.
Die Fahreigenschaften selbst haben sich aber (Gott sei Dank!) nicht wirklich verändert, oder gar verschlechtert, es gibt auch (noch) kein Aufschaukeln o. ä. Nur eben das Reifen-Rauschen bei geringen Geschwindigkeiten und das Schleifgeräusch, wenn man in eine Kurve fährt, geben einem das ungute Gefühl, man würde gerade die gesamte Bremsanlage oder ähnlich teures "zerschmirgeln". 😰
Ich hoffe, das ändert sich spätestens beim nächsten Reifenwechsel im Herbst. Bis dahin muss ich eben etwas schneller fahren, damit man diese unangenehmen Geräusche nicht so hört. 😁
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Jetzt frage ich mich aber ernsthaft warum du selbst solchen "billigen Schrott zu überzogenen Preisen" fährst?!Zitat:
Original geschrieben von ditre
Ja, und dafür sollte ihm das geneigte Publikum dankbar sein. Nur durch Tatsachenberichte erfährt der unbedarfte Kunde was er den von VW erwarten kann, billigen Schrott zu überzogenen preisen.
M.f.G.
Ich fahre schon seit nunmehr 17 Jahren Fahrzeuge von VW und Audi und kann nichts übertrieben negatives berichten. Sicher gab es den einen oder anderen Mangel an verschiedenen Fahrzeugen, aber bei welcher Marke gibt es so etwas nicht?
Eine ganz andere Sache ist diese Sägezahnbildung, auch dies hatte ich schon an verschiedenen Reifen und auch da half nur der Wechsel der Reifen(Marke) sicher ist auch die immer breiter werdende Reifendimension nicht unschuldig an dem Phänomen "Sägezahn" aber darüber gibt es schon genügend andere Threads....
Warum VW sich in dieser Angelegenheit so "stur" stellt kann ich nicht beurteilen, lag es am Verhalten des Betroffenen oder am Sachbearbeiter der Werkstatt oder beim Zuständigen "Experten" von VW - dies werden wir hier alle nicht beantworten können.Eine Sache noch an den Themenstarter, falls er überhaupt noch hier mitliest: Einfach mal die Winterreifen montieren und schon sieht man ob es eine Angelegenheit der Reifen oder des Fahrwerks ist. Dies wundert mich überhaupt dass bei dem Gutachten nicht mit verschiedenen Reifen gefahren wurde um das Problem einzugrenzen, wäre eine preiswerte Möglichkeit der Fehlersuche...
Hallo zusammen, hier ist der Themenstarter und ich schreibe in der Hoffnung, das ziemlich viele den ARD-Beitrag gesehen haben.
Und das Flattern/Vibrieren hat überhaupt nix mit den Reifen zu tun, denn auch die Winterreifen samt Felgen wurden getauscht, gewuchtet u.v.m. Der netter SachVerst in der Sendung mahnte ja die Reifen bzw. Spur an, aber ... weder VW noch mein "Freundlicher" haben sich seit der Sendung hören bzw. sehen lassen: keine Mail, kein Brief, kein Anruf. Somit siehts so aus, dass die Sache für die entgültig erledigt zu sein scheint. Für mich übrigens dann auch, denn mein Fahrzeug-/Herstellerwechsel steht unmittelbar bevor, denn in diese Angelegenheit werde ich keinen müden Euro mehr investieren, das steht fest !!
Nette Grüße an alle Leidensgenossinnen u. -genossen aus Rottenburg/N.
Zitat:
Original geschrieben von Soni-Tiger
Hallo zusammen, hier ist der Themenstarter und ich schreibe in der Hoffnung, das ziemlich viele den ARD-Beitrag gesehen haben.Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Jetzt frage ich mich aber ernsthaft warum du selbst solchen "billigen Schrott zu überzogenen Preisen" fährst?!
Ich fahre schon seit nunmehr 17 Jahren Fahrzeuge von VW und Audi und kann nichts übertrieben negatives berichten. Sicher gab es den einen oder anderen Mangel an verschiedenen Fahrzeugen, aber bei welcher Marke gibt es so etwas nicht?
Eine ganz andere Sache ist diese Sägezahnbildung, auch dies hatte ich schon an verschiedenen Reifen und auch da half nur der Wechsel der Reifen(Marke) sicher ist auch die immer breiter werdende Reifendimension nicht unschuldig an dem Phänomen "Sägezahn" aber darüber gibt es schon genügend andere Threads....
Warum VW sich in dieser Angelegenheit so "stur" stellt kann ich nicht beurteilen, lag es am Verhalten des Betroffenen oder am Sachbearbeiter der Werkstatt oder beim Zuständigen "Experten" von VW - dies werden wir hier alle nicht beantworten können.Eine Sache noch an den Themenstarter, falls er überhaupt noch hier mitliest: Einfach mal die Winterreifen montieren und schon sieht man ob es eine Angelegenheit der Reifen oder des Fahrwerks ist. Dies wundert mich überhaupt dass bei dem Gutachten nicht mit verschiedenen Reifen gefahren wurde um das Problem einzugrenzen, wäre eine preiswerte Möglichkeit der Fehlersuche...
Und das Flattern/Vibrieren hat überhaupt nix mit den Reifen zu tun, denn auch die Winterreifen samt Felgen wurden getauscht, gewuchtet u.v.m. Der netter SachVerst in der Sendung mahnte ja die Reifen bzw. Spur an, aber ... weder VW noch mein "Freundlicher" haben sich seit der Sendung hören bzw. sehen lassen: keine Mail, kein Brief, kein Anruf. Somit siehts so aus, dass die Sache für die entgültig erledigt zu sein scheint. Für mich übrigens dann auch, denn mein Fahrzeug-/Herstellerwechsel steht unmittelbar bevor, denn in diese Angelegenheit werde ich keinen müden Euro mehr investieren, das steht fest !!
Nette Grüße an alle Leidensgenossinnen u. -genossen aus Rottenburg/N.
Hallo Leidensgenosse aus Rottenburg/N.
Auch ich habe weder von VW noch von meinem Händler eine konkrete Stellungnahme bekommen. Als ich drohte auf Wandelung zu Klagen bekam ich folgende Nachricht. Wir nehmen den Wagen ohne Schuldanerkenntnis zurück. Für jeden gefahrenen Km berechnen wir ihnen aber 0,75- 1,-€. +MwSt. Das ist leider gültige Rechtsprechung. Das Angebot habe ich abgelehnt, an mir verdienen die nichts mehr.
M.f.G. aus München.
Zitat:
Original geschrieben von ditre
Für jeden gefahrenen Km berechnen wir ihnen aber 0,75- 1,-€. +MwSt. Das ist leider gültige Rechtsprechung.
Das ist irgendwo der Wurm drin, derzeitige Gerichtsurteile bzgl. Nutzungsentschädigungen bei Rückabwicklung eines Kfz-Kaufvertrages liegen im Bereich von 0,5 % pro 1000km des Bruttokaufpreis und das ist auch die gängige Praxis.
Hallo Leute,
ich fahre einen Tiguan 2,0 TDI (Sport Style, Bj. 09/2008, Vollausstattung außer Automatik) mit 18 Zoll Conti-Sommerreifen; aktuell ~ 82.000 km. Nach dem letzten WR-SR-Wechsel im April 2012 tauchten beim Einlenken (Kurven, Autobahnausfahrten) Poltergeräusche in der Voderachse auf, die immer lauter wurden.
Die Werkstatt konnte nach einer kompletten Untersuchung keinerlei Defekte an Fahrwerk oder ähnlichem Erkennen. Ich sollte bei anhaltendem Problem nochmals kommen.
Im August wurden die Geräusche immer schlimmer, so dass (auf Kosten der Werkstatt) mehrfach Reifenwechsel (von Vorne nach Hinten, im Satz und Einzeln) durchgeführt wurden. Bei mehreren Probefahrten stellte die Werkstatt fest, dass sich bei unterschiedlicher Kombination der Reifen, auch das Poltergeräusch verändert. Es wurden somit die Reifen untersucht und die -hier schon mehrfach beschriebene- Sägezahnbildung an den Reifen festgestellt.
Nach einiger Zeit erhielt ich von VW die Erklärung: Die Hinterachse hat bauseitig bedingt eine kleine Negativstellung, so dass sich die Reifen im Innenbereich ungleichmäßig abfahren können, was zu diesem Sägezahnmuster führt. Die Werkstatt ist deshalb angewiesen, je nach Saison und Reifenwechsel, die Räder der Hinterachse auf die Voderachse zu montieren und umgekehrt. Dies soll der "gleichmäßigen Abnutzung" der Reifen dienen. Zu Poltergeräuschen in der Vorderachse wegen der Sägezähne in den Reifen, kommt es nach Informationen von VW nur selten. Aufgrund der Tatsache, dass hier (außer der Geräuschbildung!!!) kein technischer Defekt vorliegt, der die Gebrauchsfähigkeit des Fahrzeugs mindert oder ganz außer Kraft setzt, stellt dies kein Mangel dar, der eine Wandlung des Fahrzeugs, oder Minderung des Kaufpreises o.Ä. rechtfertigen würde (auf den ARD-Bericht wurde ebenfalls verwiesen!!). Folgeschäden für Lenkung, Fahrwerk etc. durch die Vibrationen werden augeschlossen.
Ich habe jetzt nur die Möglichkeit -nachdem die Poltergeräusche nun auch bei den Winterreifen auftauchen- mir für den Sommer neue Reifen aufziehen zu lassen und den Händler anzuweisen, die Reifen der Hinterachse auch künftig NUR auf der Hinterachse zu montieren. Dies in der Hoffnung, dass die Poltergeräusche dann weg sind und nie wieder auftauchen. Meine Werkstatt hat mir -allerdings nur mündlich- zugesagt, beim Kauf neuer Sommerreifen preislich entgegenzukommen. Mehr könnten sie nicht tun.
Ansonsten sei hier gesagt, dass ich bisher keinerlei Defekte, zu hohen Dieselverbrauch oder sonstige Probleme am Tiguan hatte bzw. habe. Das Ding schurrt -außer dem Reifenproblem- wie Lotte und ich bin mit meinem Kauf zufrieden.
P.S.: Habe die Poltergeräusche nur beim Einlenken, bzw. beim Lenken mit Geschwindigkeiten ab ~ 40 - 50 km/h........nicht beim Geradeauslauf. Da fährt mein Auto so ruhig und vibrationsfrei wie immer!!!!
@BixiBoy
Beim 4 Motion würde ich eh jede Saison die Reifen von Vorne nach hinten wechseln , weil der Abrieb auf der Vorderachse größer ist wie hinten . Somit zögert man eine Bildung von Sägezähnen hinaus , weg werden sie nie sein . 18 Zoll Reifen/Felgen sind da eh stärker zu geneigt diese zu bilden . Bei Reifen neukauf würde ich darauf achten das die inneren Profilblöcke annähernd zusammen sind bzw. nur einen sehr geringen Abstand haben . Sehr auffällig sind da auch die Bridgestone Reifen , die halten zwar sehr lange aber bekommen dafür sehr früh Sägezähne . Ich würde den Wagen mit neuen Reifen vermessen lassen und die Hinterachse so stellen das die Sturzeinstellung dahin geht das das Rad annähernd gerade steht aber in den vom Werk angegebenen Werten .
Danke schmiddi1,
hatte bisher werkseitig den Conti CrossContact........3 Jahre geräuschlose Fahrt. Von der Profiltiefe wären die gemäß Händler auch noch ok, haben aber halt die Sägezähne :-(
Wäre deshalb fast geneigt, den CrossContact wieder zu nehmen. Oder gibt es eine Empfehlung für einen besseren Reifen, bei dem die Sägezähne wohlmöglich später auftreten? (Bei meinen Winterreifen tritt das Geräusch wegen der Sägezähne jetzt auch erst in der 4. Saison auf........!!!).
Werde den Händler auf jeden Fall anweisen die Hinterachse und Sturzeinstellung FÜR MICH KOSTENLOS zu testen und zu korrigieren. Ansosten muss ich die neuen Reifen ja nicht bei ihm kaufen!!!!!
Danke vorab für eine eventuelle Reifenempfehlung.
Zitat:
Original geschrieben von BixiBoy
Danke schmiddi1,hatte bisher werkseitig den Conti CrossContact........3 Jahre geräuschlose Fahrt. Von der Profiltiefe wären die gemäß Händler auch noch ok, haben aber halt die Sägezähne :-(
Wäre deshalb fast geneigt, den CrossContact wieder zu nehmen. Oder gibt es eine Empfehlung für einen besseren Reifen, bei dem die Sägezähne wohlmöglich später auftreten? (Bei meinen Winterreifen tritt das Geräusch wegen der Sägezähne jetzt auch erst in der 4. Saison auf........!!!).
Werde den Händler auf jeden Fall anweisen die Hinterachse und Sturzeinstellung FÜR MICH KOSTENLOS zu testen und zu korrigieren. Ansosten muss ich die neuen Reifen ja nicht bei ihm kaufen!!!!!
Danke vorab für eine eventuelle Reifenempfehlung.
Helf mir mal bei der Reifengröße , ich habe nur die 17 Zoll , bei 18 Zoll weiß ich die Größe nicht .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Helf mir mal bei der Reifengröße , ich habe nur die 17 Zoll , bei 18 Zoll weiß ich die Größe nicht .Zitat:
Original geschrieben von BixiBoy
Danke schmiddi1,hatte bisher werkseitig den Conti CrossContact........3 Jahre geräuschlose Fahrt. Von der Profiltiefe wären die gemäß Händler auch noch ok, haben aber halt die Sägezähne :-(
Wäre deshalb fast geneigt, den CrossContact wieder zu nehmen. Oder gibt es eine Empfehlung für einen besseren Reifen, bei dem die Sägezähne wohlmöglich später auftreten? (Bei meinen Winterreifen tritt das Geräusch wegen der Sägezähne jetzt auch erst in der 4. Saison auf........!!!).
Werde den Händler auf jeden Fall anweisen die Hinterachse und Sturzeinstellung FÜR MICH KOSTENLOS zu testen und zu korrigieren. Ansosten muss ich die neuen Reifen ja nicht bei ihm kaufen!!!!!
Danke vorab für eine eventuelle Reifenempfehlung.
Sommer 235/55 R18 (Conti Cross Contact)
Winter 215/55 R 16 (Goodyear Eagle Ultragrip)
... wollte den Thread mal wieder hochholen und schauen, ob es hier neue Erkenntnisse gibt ...