Räder schleifen innen an Motorhaube! Was tun?

BMW Z1 E30 (Z)

hallo!!
habe mein baby etwas tiefer gelegt (FK Gewinde) ca. 75mm tiefer und die Räder schleifen wohl beim einfedern innen an der vorstehenden Kante der Motorhabe!!
Was tun!?
Kann man die wegbördeln oder so?

Jetzt bitte keinen Tipp für Federwegsbegrenzer, das ist nicht fachmännisch!!

Hat jmd ne ordentliche Lösung parat außer Begrenzer oder höher legen!?

Danke im voraus!!

gruß Benjamin

46 Antworten

Zitat:

Was ist dann mit den ganzen Fahrzeugen (ich kann dir min. 5 Stück nennen!!), welche serienmäßig schon weniger als 500mm Abstand vom Boden zur unteren Lichtaustrittskante haben? Diese hätten deiner Aussage zur Folge überhaupt keine BE erst bekommen dürfen, haben sie aber doch, und davon fahren sehr viele auf deutschen Straßen rum!

Liegt wohl an der Toleranzklausel des StVG...

Mein Wagen war auch legal unterwegs, Serie ca. 49cm Abstand, nach der Tieferlegung noch ca. 41cm (nein, kein BMW, aber tut ja auch nichts zur Sache!!)

Hallo,

ich habe echt keine Lust, alles bis ins Detail zu erklären, aber es gibt Autos die Serienmäßig weniger als 50cm bis zur Lichtaustrittskante haben und warum - Sondergenehmigung des Herstellers, aber egal.
Mir pers. ist es egal, was einige Leute machen und nur weil etwas eingetragen ist, heißt es noch lange nicht, daß das Fahrzeug auch eine 100%ige Betriebserlaubnis hat.

In diesem Sinne, legt eure Wagen so tief, wie ihr wollt, baut auch Auspuffanlagen drann, die so laut sind, wie ein Rennwagen usw. aber fangt nachher nicht zu heulen an, wenn euer Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen wird.

Das wars für mich hier.

@mr. dodd

danke für den tiefgründigen beitrag zum thema!!

hast mir sehr weitergeholfen, danke dir!!!

schönen tag noch!!

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin_Z3


RESPEKT!!

wie bekommste den zum ring?

vor allem wann fährts du damit aufm ring?

was bringt der auf der uhr?
ohne GP-Ring?

1. schonmal was von Anhängern gehört?

2. sagte ich doch schon. spätestens am 10.6. (samstag)... aber bin bestimmt vorher schonmal da

3. < 8.30 min... der Rest wird nicht verraten....

also dann, viel spass noch im heiligen z-forum... ich als "Fremdling" ohne Ahnung und mit meinem Offroader werde mich hier vornehm zurückziehen.

Bis dann!

Zitat:

Hallo,

ich habe echt keine Lust, alles bis ins Detail zu erklären, aber es gibt Autos die Serienmäßig weniger als 50cm bis zur Lichtaustrittskante haben und warum - Sondergenehmigung des Herstellers, aber egal.
Mir pers. ist es egal, was einige Leute machen und nur weil etwas eingetragen ist, heißt es noch lange nicht, daß das Fahrzeug auch eine 100%ige Betriebserlaubnis hat.

In diesem Sinne, legt eure Wagen so tief, wie ihr wollt, baut auch Auspuffanlagen drann, die so laut sind, wie ein Rennwagen usw. aber fangt nachher nicht zu heulen an, wenn euer Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen wird.

Das wars für mich hier.

Dann will ich mal alles bis ins Detail erklären, und dir denn Sinn eines "TÜVs" erklären:

du als Laie möchtest dein Auto tiefer legen, fährst damit zur Werkstatt, die bauen dir das Fahrwerk ein, alles klar. Du holst den Wagen ab, wirst drauf hingewiesen das du zu einem Sachverständigen musst (der heißt Sachverständiger, weil er von der Sache was versteht), um das ganze abnehmen zu lassen.
Jetzt fährst du da hin, der Sachverständige (auch "Prüfer" genannt) überprüft dein Fahrzeug, und erteilt dir daraufhin wieder die BE (die durch zunächst durch Anbau der Teile verloren hattest!!)!

Du als Laie kannst ja gar nicht beurteilen, ob der Wagen Betriebssicher ist, oder nicht, offensichtliche Mängel musst du dagegen selber erkennen, z.B. defekte Lampen, Reifen ,etc!!

So viel zum Thema, mehr schreibe ich auch nicht, ich kenne mich da wohl besser aus als du, womit das zusammenhängt kann ich leider nicht verraten.

Und jetzt mal Back 2 Topic!!

Ähnliche Themen

@GrossmeisterB

Du hast recht und auch wiederum nicht recht.

Jeder Tüvprüfer kontroliert den gerade vorhandenen Ist-Zustand und nicht was z.B. in 6 Monaten ist.
Nehmen wir mal an, ich lasse Tieferlegungsfedern eintragen, dann Kontoliert der Prüfer den gerade vorhanden Ist-Zustand und wenn der I.O ist, dann trägt er das ein.
Ob die Federn noch sacken oder inwieweit die Federn noch sacken ist dem Prüfer egal, da mit dem Wagen zu Zeitpunkt der Eintragung alles I.O war.
Jetzt sacken die Federn z.B in einem Zeitraum von 6 Monaten noch 1-2cm, dann hast du das Problem wenn du aus dem gesetzlichem Rahmen bis und nicht der Prüfer.
Du bist als Halter für dein Fahrzeug verantwortlich, ob du dich auskennst oder nicht.

Oder ich lasse Spurscheiben eintragen und bei der Tüveintragung hatte ich schmale Dunlop Reifen drauf und später lasse ich mir Goodyear Reifen aufziehen ( die bei gleicher Größe breiter ausfallen ) und jetzt schleift es oder steht leicht über, dann bin ich auch dafür verantwortlich, obwohl es eingetragen ist und eine Markenbindung für Reifen gibt es seit 2000 nichtmehr.

Du läßt ein ESD eintragen und nachher wenn er freigebrannt ist, ist er zulaut, weil du die vorgeschrieben DB Zahl überschreitest, dann ist es auch dein Problem und nicht das vom Prüfer.

usw. usw. usw.

Zitat:

Jeder Tüvprüfer kontroliert den gerade vorhandenen Ist-Zustand und nicht was z.B. in 6 Monaten ist.
Nehmen wir mal an, ich lasse Tieferlegungsfedern eintragen, dann Kontoliert der Prüfer den gerade vorhanden Ist-Zustand und wenn der I.O ist, dann trägt er das ein.
Ob die Federn noch sacken oder inwieweit die Federn noch sacken ist dem Prüfer egal, da mit dem Wagen zu Zeitpunkt der Eintragung alles I.O war.
Jetzt sacken die Federn z.B in einem Zeitraum von 6 Monaten noch 1-2cm, dann hast du das Problem wenn du aus dem gesetzlichem Rahmen bis und nicht der Prüfer.
Du bist als Halter für dein Fahrzeug verantwortlich, ob du dich auskennst oder nicht.

Richtig, der Wagen war zum Zeitpunkt der Eintragung in einem betriebsfähigen Zustand, welcher sowieso alle 2 Jahre durch die Hauptunterschung geprüft wird.

Dies dient genau dazu, solche "Veränderungen" festzustellen, und den Halter des Fahrzeugs auf eventuelle Mängel aufzuklären.

Nach deiner Aussage müsste ja jeder Fahrzeugbesitzer vor Fahrtantritt die Fahrzeughöhe, die Auspufflautstärke und die Reifenbreite messen. Gut, Höhe und Breite lassen sich noch recht einfach messen, jetzt sag du mir mal, wie du bei dir zu Hause die Auspufflautstärke messen willst?

Und dazu noch, wie du das unter Normbedingungen machen willst? Da wünsche ich dir viel Spaß!

Sollte dein Fahrzeug also laut Meinung z.B. eines Polizeibeamten zu laut sein, oder das Fahrzeug zu tief sein, so kann dieser dir eine Mängelkarte ausstellen, um genau dies, und da schließt sich der Kreis, bei einem Sachverständigen prüfen zu lassen. Denn auch der Polizist ist kein Sachverständiger!!!!!

Sollte es hingegen OFFENSICHTLICHE Mängel geben (defekte Beleuchtungsanlage, total abgefahrene Reifen, durchgerosteter Auspuff etc.), welche offensichtlich die Verkehrssicherheit gefährden, so kann die Polizei den Wagen vor Ort "stilllegen".
Ein Polizeibeamter kann jedoch NICHT beurteilen, ob z.B. ein bereits eingetragenes Fahrwerk die Verkehrrsicherheit gefährdet, oder ob sich die Federn um ein paar Zentimeter gesetzt haben. Auch kann NIEMAND mit dem reinen Gehöhr sagen, das ein Auspuff ein gesetzliche Vorgabe einhalten kann oder nicht!!

Soviel zu dem Thema!

Also nur mal so zur Lautstärke.... wenn die Rennleitung den Eindruck hat, dass es zu laut ist, dann stoppen sie dich und holen mal eben ihr Messgerät raus 😉

...ist uns so schon passiert *g*

@ GrossmeisterB

Soweit die Theorie, nur in der Realität sieht es anders aus und das weiß ich nunmal ganz genau, aber egal, belassen wir es dabei.

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


Ein Polizeibeamter kann jedoch NICHT beurteilen, ob z.B. ein bereits eingetragenes Fahrwerk die Verkehrrsicherheit gefährdet, oder ob sich die Federn um ein paar Zentimeter gesetzt haben.

Täusch dich mal nicht. Wenn dem Polizeibeamten etwas komisch vorkommt, beginnt die Prüfung je nach Lust und Laune.

- bei Gewindefahrwerken wird geprüft, ob die Höhe so ist, wie im Schein eingetragen.

- der Polizist sucht nach Schleifspuren und wenn es die gibt, wird der Reifen nochmal angeschaut.

- Die Abdeckung der Lauffläche des Reifens wird geprüft.

- Die Felgengröße und Reifengröße werden sowieso mit der Scheineintragung verglichen.

.. und wenn der Polizist mit seiner Taschenlampe im Radhaus Schleifspuren am Blech feststellt, dann war's das gewesen. Es ist vollkommen egal, was der Tüv eingetragen hat. Es gibt Prfer, die tragen jeden Scheiß ein ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Täusch dich mal nicht. Wenn dem Polizeibeamten etwas komisch vorkommt, beginnt die Prüfung je nach Lust und Laune.
- bei Gewindefahrwerken wird geprüft, ob die Höhe so ist, wie im Schein eingetragen.
- der Polizist sucht nach Schleifspuren und wenn es die gibt, wird der Reifen nochmal angeschaut.
- Die Abdeckung der Lauffläche des Reifens wird geprüft.
- Die Felgengröße und Reifengröße werden sowieso mit der Scheineintragung verglichen.

.. und wenn der Polizist mit seiner Taschenlampe im Radhaus Schleifspuren am Blech feststellt, dann war's das gewesen. Es ist vollkommen egal, was der Tüv eingetragen hat. Es gibt Prfer, die tragen jeden Scheiß ein ...

Gruß, Frank

Dem ist nichts hinzuzufügen, denn so wie Frank es beschrieben hat, stimmt es zu 100%.

Es gibt also auch Leute hier, die Wissen, wie es in Wirklichkeit ist.

Es gibt einfach zuviele Leute, die glauben, nur weil etwas eingetragen ist, kann man keinerlei Probleme bekommen.

naja!!!
der grund des topics war herauszubekommen was gegen ein schleifen getan werden kann und nicht welche auswirkungen es hat wenn doch!!!!

hat jemand, der einen Z3 fährt und das problem vielleicht auch hat eine LÖSUNG?

dafür wäre ich dankbar!!!

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin_Z3


naja!!!
der grund des topics war herauszubekommen was gegen ein schleifen getan werden kann und nicht welche auswirkungen es hat wenn doch!!!!

hat jemand, der einen Z3 fährt und das problem vielleicht auch hat eine LÖSUNG?

dafür wäre ich dankbar!!!

Gegenfrage: Warst du mittlerweile mal bei einem Karosseriebauer oder hast zwischenzeitlich Fotos gemacht, damit man genau sieht, wo es schleift?

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin_Z3


naja!!!
der grund des topics war herauszubekommen was gegen ein schleifen getan werden kann und nicht welche auswirkungen es hat wenn doch!!!!

hat jemand, der einen Z3 fährt und das problem vielleicht auch hat eine LÖSUNG?

dafür wäre ich dankbar!!!

Ich schmeiß mich hier weg vor lachen.... 😁

Einerseits wird dir gesagt, was man gegen das Schleifen tun kann und (netterweise) weist dich zusätzlich jemand (ja genau, ohne dass du gefragt hast) darauf hin, was alles passieren kann, wenn du so weiter fährst und dann ists auch wieder nicht recht.

Dann möchtest du noch fachkundige Auskünfte haben (die du ja ebenfalls schon bekommen hast), nur gefallen die dir nicht.

Bei der Tieferlegung die du hast, macht nur eins Sinn: HÖHERSCHRAUBEN. Sowohl technisch mit den gegebenen Voraussetzungen als auch um deine Gesundheit Willen und der Gesundheit derer, die dir im Straßenverkehr begegnen (mal abgesehen von der Betriebserlaubnis, die mittlerweile tatsächlich schon der Vergangenheit angehören dürfte, weil der TÜV wirklich nicht der GOTT des Straßenverkehrs is!)

Wenns sein muss trägt dir der TÜV so einiges ein, was aber noch lange nicht heißt, dass das dann der StVO Genüge tut. Tolleranzklausel hin oder her! Die Grünen legen dir schneller als du schaust deine Karre still, völlig Schnuppe, ob der TÜV seinen Segen gegeben hat oder nicht! Der Gutachter vom Gericht hat übrigens auch mehr zu sagen als der Prüfer vom TÜV oder DEKRA! Die gucken ein kleinwenig strenger drunter.

Gruß

Der Junge ist SEHR schwer von Begriff. Die Lösung steht in bestimmt 6 Beiträgen drin.

Aber vlt. liest er nochmal alles in Ruhe durch. Nach der nä. Runde auf der NS in seinem ///M-QP 😁

wenn ich ne diskussionsrunde über hätte-wäre-wenn haben wollen würde,hätte ich meinen beitrag nicht so genannt!

sorry das ihr keinen plan habt!
ist alles tüv-konform und legal.

laut fahrversuchen des tüvs ist auch alles i.o. nur ich möchte 100% auf der sicheren seite sein!!!

eure ratschläge kann man nicht gebrauchen.
ein karosseriebauer hat bereits geholfen!
trotzdem danke für die mehr oder weniger tollen-netten beiträge!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen