Räder abstützen über Winter

Hallo Leute,

mir drängt sich da eine Frage auf. Wir müssen an unserem Aversoplus WWG nach 5 Jahren jetzt die Reifen wechseln. Ich überlege, den WWG für den Reifenwechsel auf Achsstützen zu stellen. Am Ende ist die Frage, ob ich die teuren Stützen kaufe oder nicht einfach einen zweiten Wagenheber.

Eigentlich kann er ja auch auf den Wagenhebern stehen.

Meine Frage: wie lange halten die Wagenheber den Druck ? Hat schon einer seinen WWG den ganzen Winter auf Wagenhebern stehen gelassen ? Selbst das müsste doch gehen.

Beste Antwort im Thema

Moin,

sind das nicht alles Maßnahmen aus vergangener Zeit?

Wo die Reifen noch eckig wurden, und man lieber einen krummen Rahmen haben wollte.

Ich möchte das ja keinen aufzwängen, aber der regelm. wechsel der Reifen (alle 5 Jahre) wäre mein Favorit.

Das ein Wagenheber (egal wie teuer) nach einigen Wochen nachlässt kann ich bestätigen.
Wenn ich unterbauen würde, dann mit dem Wagenheber hoch und ein paar Kantholzstücke aus der Restekiste vom Sägewerk holen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Auf jeden Fall sind die Dinger nicht für jeden Anwendungsfall geeignet, sondern nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und die sind i. d. R. nicht gegeben.

Hallo,
Ich habe diese Stützen im letzten Winter gekauft.

Das Aufbocken klappt wunderbar. Egal ob ich vorwärts oder rückwärts fahre.

Kann ich nur weiterempfehlen.

Wenn man Platz genug hat sicherlich.

Ich habe meinen Wohnwagen, (ist mein 3.) noch nie aufgebockt, das Fahrwerk wird ja alleine durch die Stützen doch etwas entlastet und ich denke das reicht, in jedem Fall gab es bisher auch keinerlei Probleme deswegen.

Ähnliche Themen

Mein Rapido Klappwohnwagen hatte bereits stark "gesetzte"Gummifedern, so dass ich den allein deswegen schon aufgebockt hatte. Mein jetziger Eriba hat auch Gummifederung und von daher wird das ganz bestimmt nicht schaden, außerdem verhindert das Hochbocken einen Standplatten bei den Reifen ohne weiteren Aufwand.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 18. März 2015 um 02:23:17 Uhr:


... noch nie ...

Es gibt auch Leute, die halten "nie" vor dem Haltebalken am Stoppschild und sind noch "nie" erwischt worden 😉

@ Oetteken, es gibt auch Leute die würden am liebsten mit dem Fahrradhelm in`s Bett gehen, falls die Decke mal runterkommt. ;-)

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 18. März 2015 um 02:23:17 Uhr:


Ich habe meinen Wohnwagen, (ist mein 3.) noch nie aufgebockt, das Fahrwerk wird ja alleine durch die Stützen doch etwas entlastet und ich denke das reicht, in jedem Fall gab es bisher auch keinerlei Probleme deswegen.

Ein Fensterputzer stürzt aus dem 60. Stockwerk ab.

Während des Fluges, bei Etage 10, denkt er so :

„bisher ist ja alles gut gegangen, dann wird der Rest auch noch klappen“

Ich wünsche dir alles Gute 😁

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 18. März 2015 um 11:51:43 Uhr:


@ Oetteken, es gibt auch Leute die würden am liebsten mit dem Fahrradhelm in`s Bett gehen, falls die Decke mal runterkommt. ;-)

Wusstest du übrigens, dass die sicherste Kopfbedeckung eine Pudelmütze ist?

Das habe ich selber getestet.

Habe einen Integralhelm und eine Pudelmütze zusammen aus einem Hochhaus geworfen.

Was soll ich sagen, der Helm war danach Schrott, die Pudelmütze hingegen unversehrt 😉

Ich kurble mit den Stützen den ww hoch, lege unter die tiefer als die Achse befindlichen Stoßdämpferhalterungen 2 Betonsteine, darauf kommen 2 Holzstücke und dann lass ich den ww darauf ab. Die Räder hängen nun frei drehbar in der Luft, mit den Kurbelstützen stell ich den WW gerade. So mache ich das seit 33 Jahren (Baujahr 1982)
Gestern war ich bei DEKRA kam ohne Mängel durch. Na ja die Reifen sind inzwischen 12 Jahre alt und immer noch gut in Schuss. Fuhr gestern den WW auf der Autobahn auf einer Strecke von 180 km. Auf den richtigen Reifendruck achte ich genau. Jetzt hab ich neue Reifen bestellt, werden wohl die letzten sein. ...

Zitat:

Na ja die Reifen sind inzwischen 12 Jahre alt und immer noch gut in Schuss. Fuhr gestern den WW auf der Autobahn auf einer Strecke von 180 km.

Mit 12 Jahre alten Reifen würde ich, egal wie "gut" die noch aussehen mögen, keine ernsthafte Tour mehr machen...

Zitat:

@Hildman schrieb am 30. Mai 2015 um 00:20:10 Uhr:


Ich kurble mit den Stützen den ww hoch, ...

Nicht empfehlenswert, auch wenn bei dir nichts passiert ist.

In den Betriebsanleitungen der Wohnwagen wird das i. d. R. auch verboten.

Die Stützen sind keine Wagenheber sondern Stützen.

Zudem frage ich mich, welcher Kraftaufwand bei ausgewachsenen Wohnwagen erforderlich wäre, wenn man das so macht.

Hi, "Oetteken" , DER war richtig gut, der mit der Pudelmütze und dem Helm !!! joeleo .

Deine Antwort
Ähnliche Themen