Radschrauben

Mercedes

Hallo zusammen,

hat eigentlich jeder Mercedes Radschrauben mit 12mm Durchmesser?

Gibt es abgesehen von Gewindelänge und Kegel- / Kugelkopf weitere Unterscheidungsmerkmale bei Radschrauben?

Danke.

17 Antworten

Hallo Bernd,

ich kenne zumindest eine Ausnahme: die Radschrauben am W140 haben 14mm Durchmesser.

Außerdem unterscheiden sie sich auch in der Länge des Schraubenkopfes und in der Gewindelänge, je nach Felgentyp (8-Loch oder 15-Loch, müßte mal nachmessen, welche Längen die jeweils haben... ach ja, und die 6-Loch gibt es ja auch noch...). Jedenfalls gibt es alleine für die Alu-Serienfelgen des W140 drei verschiedene Längen.

Vielleicht weiß ja jemand spontan noch mehr dazu, ansonsten meß ich die mal nach, wenn's Dich ganz genau interessiert.

Dicken Sternengruß
Claus

Bernd schrieb "abgesehen" von der Gewindelänge. 😉

Auch hat zB. der W211 dickere (14er?) - Schrauben als der W210.

Allgemein (nicht MB-spezifisch) gibt es noch Unterschiede im Material,
zB. rostfreier Edelstahl, spezielle Härtungen, Links- bzw- Rechtsgewinde je nach Wagenseite (zB. Rolls, Bentley),
verschiedenen Gewinde - "Steigung" , (also feiner oder gröber, deutsch oder englisch)
und auch spezielle Schraubenköpfe.
Beispielsweise mit innenliegender Fassung, ähnlich wie Imbus oder Torx.

Moin!

Das wichtigste ist allerdings, daß grundsätzlich ein Längenunterschied zwischen den Bolzen für Stahl- und Aluräder besteht.

bis neulich

dirch

Zitat:

Original geschrieben von dirch


Moin!

Das wichtigste ist allerdings, daß grundsätzlich ein Längenunterschied zwischen den Bolzen für Stahl- und Aluräder besteht.

bis neulich

dirch

Was wäre daran so wichtig?

Daß nur PASSENDE Schrauben eben PASSEN, darf áls bekannt vorausgesetzt werden.

Außerdem reden wir von Schrauben.

Bolzen sind wieder etwas anderes.

MfG.,
Camlot

andere Schrauben beim gleichen Auto

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Was wäre daran so wichtig? Daß nur PASSENDE Schrauben eben PASSEN, darf áls bekannt vorausgesetzt werden.

Die Frage ist halt, wann's passt. 😉

Bei unserem Audi haben wir für die Winterreifen einfach die gleichen Schrauben, wie für die Sommer-Alus genommen, und es passte. Beim CLK wurde genauso verfahren und siehe da, es passte nicht. Weil die Schraubenlänge (der "Bolzen"😉 da eben anders ist, mussten beim MB-Händler eben neue (=passende) für die Stahlfelgen beschafft werden.

Das würde ja bedeuten, dass man keine Felgen vom W210 auf einem W140 fahren könnte.

Wie sieht es umgekehrt aus? 🙄

Das geht.
Die Bohrungen der Felgen sind meist groß genug, daß es "in beide Richtungen" geht.
"Tragen" und "Halten" wird ja vom BUND übernommen, nicht von dem Gewindeteil, der durch die Felge führt. Und die Flächenpressung tut ein Übriges.
Theoretisch konnte man über die 12er-Schraube ein Leerhülse schieben, als Ausgleich, was aber IMHO völlig unnotwendig ist.
Und umgekehrt sind fast alle Felgenbohrungen auch für 14er geeignet.
Ist halt "strammer" zum Reinstecken....😁

CAMLOT

@webraider
Sorry für´s Füllwort "halt"...😛

Moin!

Ist doch super, daß sich immer wieder ein Schablonenschwätzer findet.

Warum fragt wohl jemand nach unetschiedlichen Schrauben/Bolzen? Weil er nicht weiß welche passen.

Da ist es dann hilfreich, wenn dann oberschlaue Meier den 28-bändigen Brockhaus rauskramen und suchen ob es einen Unterschied zwischen Bolzen und Schrauben gibt.

Im Übrigen wünsche ich viel Spaß bei der gewagten Nummer mit der " Flächenpressung". Schonmal einen Gedanken daran verschwendet warum in Felgen Passringe für den Flansch der Radnabe eingesetzt werden?

Der Grund ist dem für passende Radbolzen verwandt.

Solche Experimente kann man gerne auf abgesperrten Strecken vornehmen, bloß bitte nicht wenn ich nur annähernd in der Nähe sein könnte.

bis denne

dirch

Zitat:

Original geschrieben von dirch


Ist doch super, daß sich immer wieder ein Schablonenschwätzer findet.

Reine Neugier.

Was ist ein "Schablonenschwätzer"?

Der Ausdruck ist mir nicht geläufig.

Vielleicht steht er im Nachtragsband der Brockhaus-Enzyklopädie.

Dieser ist mir leider nicht zugänglich.

Danke!

Zitat:

Warum fragt wohl jemand nach unetschiedlichen Schrauben/Bolzen? Weil er nicht weiß welche passen.

Es hat niemand nach UN-ETSCHIEDLICHEN (??) Schrauben gefragt, schon gar nicht nach Bolzen.

Der von mir sehr geschätzte Bend D. (HH) hat als Threadersteller lediglich gefragt, ob es andere als 12er-Schrauben bei / für Pkw von Mercedes-Benz gibt.
Die einzig richtige und kürzeste Anwort wäre gewesen: JA.

Ich habe mir erlaubt, einige Zusatzinformationen zu liefern.

Zitat:

Da ist es dann hilfreich, wenn dann oberschlaue Meier den 28-bändigen Brockhaus rauskramen und suchen ob es einen Unterschied zwischen Bolzen und Schrauben gibt.

Manche wissen in Teilbereichen des Allgemeinwissens, insbesonders aus ihrem Fachgebiet, allerhand, ohne dafür extra ein Nachschlagewerk bemühen zu müssen.

BTW - ein Bolzen ist etwas GAAAANZ anderes als eine Schraube.
Beispielsweise schoß Wilhellm Tell seinem Sohn mit einem BOLZEN den Apfel vom Kopf, nicht mit einer Schraube....

Zitat:

Im Übrigen wünsche ich viel Spaß bei der gewagten Nummer mit der " Flächenpressung". Schonmal einen Gedanken daran verschwendet warum in Felgen Passringe für den Flansch der Radnabe eingesetzt werden?

Was soll an der "Nummer" gewagt sein?

Der Schrauben-SCHAFT ist lediglich die Verbindung zwischen dem haltgebenden BUND (Kugel- oder Kegelform) der Schraube und der FLÄCHE des Radträgers, in dem die Aufnahme mit den Gewindegängen für die Schraube eingebohrt ist.

BTW - nicht mehr und nicht weniger als 6,25 Umdrehungen nach DIN. 🙂

Paßringe werden dort verwendet, wo nicht ohnedies exakte , konische Bohrungen für den Radflansch vorgesehen sind.

Konisch deshalb, um die Zentrierung zu gewährleisten.

Diese Aufgabe hat bei den Radschrauben der - ebenfalls - konische Schrauben-BUND, wie bereits erwähnt.

Zitat:

Der Grund ist dem für passende Radbolzen verwandt.

Wenn, dann GEWINDESTEHBOLZEN.

Oder eben SCHRAUBEN.

Zitat:

Solche Experimente kann man gerne auf abgesperrten Strecken vornehmen, bloß bitte nicht wenn ich nur annähernd in der Nähe sein könnte.

Von Experimenten war nicht die Rede.

Manchen Usern würde es gut anstehen, sicherheitshalber doch ein bißchen Information einzuholen, VOR dem Posten.

Sozusagen durch eine - RICHTIGE (!) - Informationsschablone schwätzen.
DAS wäre meine - positive - Definition des Wortes "Schablonenschwätzer"...😉

MfG.,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von dirch


Da ist es dann hilfreich, wenn dann oberschlaue Meier den 28-bändigen Brockhaus rauskramen und suchen ob es einen Unterschied zwischen Bolzen und Schrauben gibt.

*gähn* Hatten wir doch schon alles:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

😁

Zitat:

Original geschrieben von dirch


Im Übrigen wünsche ich viel Spaß bei der gewagten Nummer mit der " Flächenpressung".

Warum? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


"Tragen" und "Halten" wird ja vom BUND übernommen, nicht von dem Gewindeteil, der durch die Felge führt. Und die Flächenpressung tut ein Übriges.

Stimmt doch:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Haftreibung als Folge von Flächenpressung.

Neue Idee in diesem Zusammenhang: Ist das vorgeschriebene Anzugsmoment der 14er-Radschrauben auch größer? Wäre ja logisch, wenn der erhöhten Spannung infolge des größeren Momentes in Form eines erhöhten Schraubenschaftdurchmessers Rechnung getragen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd D. [HH]


*Neue Idee in diesem Zusammenhang: Ist das vorgeschriebene Anzugsmoment der 14er-Radschrauben auch größer? Wäre ja logisch, wenn der erhöhten Spannung infolge des größeren Momentes in Form eines erhöhten Schraubenschaftdurchmessers Rechnung getragen wird.

Scheint auch so zu sein.

C-Klasse (12er-Schrauben) 110 Nm
S-Klasse (14er-Schrauben) 150 Nm

(Jedoch: E-Klasse (14er-Schrauben) 130 Nm (??) )

Und hier noch für die(rch) in den hinteren Bänken eine Abb. aus dem 28bändigen Brockhaus *LOL*, aus der ersichtlich ist, daß der Schraubenschaft keine tragende Funktion hat und daher dünner sein kann.
Es geht ja nur um Spannung und Flächenpressung.😉

Servus,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Undhier noch für die(rch) in den hinteren Bänken eine Abb. aus dem 28bändigen Brockhaus *LOL*, aus der ersichtlich ist, daß der Schraubenschaft keine tragende Funktion hat und daher dünner sein kann.

... <ein 'Schnipp' aus den hinteren Bänken>... Nettes Bildchen, gibt es auch Radschrauben für Alu- und Stahlfelgen? (weil als Bildunterschrift immer "nur" dabei steht)?

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


... <ein 'Schnipp' aus den hinteren Bänken>... Nettes Bildchen, gibt es auch Radschrauben für Alu- und Stahlfelgen? (weil als Bildunterschrift immer "nur" dabei steht)?

Das nette Bildchen (Danke 😉 ) stammt aus einem Werkstatthandbuch für Radmontagen an Fahrzeugen von MERCEDES-BENZ.

(Finde ich sinnvoll im Mercedes-Forum...😉 )

Bei MB sind die Radschrauben für Alu- und Stahlfelgen (Originalfelgen!) immer anders und sind deshalb auch durch unterschiedliche Schraubenköpfe bewußt leicht unterscheidbar gemacht worden.

Generell gilt das nicht.
Es gibt durchaus Fahrzeuge (zB. etliche Typen von VW ) wo sowohl die jeweiligen Original-Alufelgen als auch jene aus Stahlblech mit den gleichen Radschrauben befestigt werden können.

Servus,
CAMLOT

P.S. So, moonwalk, gute Mitarbeit, rück doch ein paar Bankreihen vor....! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Und umgekehrt sind fast alle Felgenbohrungen auch für 14er geeignet.

Von Neugier getrieben habe ich mir aus einer 12er-Schraube, einem Papierstreifen und Tesafilm eine "13er-Schraube" gebastelt. Aber sie passt nicht durch die SLK-Felgen, die ich hier liegen habe.

Deine Antwort