Radschrauben

Saab 900 I

Habe heute just in time die Winterreifen montiert. Dabei habe ich direkt die neuen Radschrauben mit separatem Kegelsitz verwendet (Da gab es mal eine SI/ Tauschaktion). Die neuen Radschrauben richten sich speziell an die, die zwischen Alu- und Stahlfelgen wechseln. Das ist bei mir mit den Winterreifen der Fall (15'' auf Stahlfelgen für den Winter und die Anni 16'' Alus im Sommer). Bei den Stahlfelgen haben die Radschrauben nur an einer kleinen Stelle Kontakt zu den Felgen und das reibt sich mit der Zeit in den Kegelsitz ein. Bei den neuen Radbolzen dreht sich der Kegelsitz nicht mehr, nur die Schraube dreht sich.

Beim Lösen der alten Radschrauben waren mind. 3 Schrauben deutlich lockerer als die anderen Radschrauben. Die alten Schrauben sind ohne Kommentar sofort in den Altmetalleimer geflogen. Alle Schrauben werden bei mir mit Drehmomentschlüssel angezogen und einen wildgewordenen Mechaniker mit Schlagschrauber auf Vollgas lasse ich bei mir nicht an den Wagen heran. Die Schrauben hatten ihre Lifetime beendet (152.000 km).

Leute schaut euch beim Reifenwechsel die Radschrauben an oder wechselt mal pauschal auf die neuen Radschrauben mit drehendem Kegelsitz.

22 Antworten

Meiner war während des Kampagnen-Zeitraums auch mehrfach in verschiedenen(!) SAAB-Vertragswerkstätten und niemand hat etwas gesagt oder getan bzgl. Radbolzen.

Wer meinen Wagen und seine Werkstatterfahrung kennt, weiss dass der 93 nur wenn unbedingt nötig in die Werkstatt geht. Ich hatte vor einiger Zeit die Radschrauben bestellt und auf eine SI hingewiesen. Nach Rückfrage in der Werkstatt wurden die Radschrauben bestellt. SI für 95 war allen im Sinn, aber 93-I war scheinbar nicht mehr präsent. Wie auch immer. Ich bin froh die neuen Radschrauben montiert zu haben. Bisher ist Ruhe mit dem Knacken. Zumindest ein Problem der Vorderachse gelöst.
Werde das Thema mal die Tage in meinen FAQs nachpflegen.

Die Service-Information stammt aus dem Jahre 2003 und wurde bis 2005 durchgeführt.
Jeder Wagen, der bei mir in die Werkstatt kam, bekam die neuen Schrauben.
Kostete dem Kunden nothing, denn beim Winterräder/Sommerräder montieren war es eh ein Arbeitsgang.

400 133 021 ist die Teilenummer vom Schraubensatz gewesen.🙂
Vielleicht haben eure Händler noch welche im Lager liegen.😁

Aber viel wichtiger wie neue Schrauben, ist die Tatsache, daß die Anlagefläche zwischen Felge und Bremsscheibe absolut sauber und ohne Rost sein muss!!!
Denn Rost und Dreck reibt sich während der Fahrt weg und das Rad löst sich minimal.🙁
Und dann werden die Schrauben extrem belastet und können im Ernstfall brechen!!!
Und ohne Rad lässt sich schlecht fahren.🙁

Na klasse, dass ich in Freiburg keine neuen Radschrauben bekommen habe 😠. Bin ja nur 1-2 x pro Jahr in der Schmiede. Dass die Dinger nach kurzer Zeit unmöglich aussehen ist ja hinlänglich bekannt (den Trick mit dem Lack und dem umgedehten Schuhkarton mit 20 Löchern hatte ich hier ja schon verzapft). Aber wenn der Müll nicht nur hässlich ist, sondern auch noch ein Sicherheitsproblem, dann habe ich den finalen Hals.

also ich nehm mir fürs entrosten die meiste Zeit! Mit Akkuschruber und Bürstenaufsatz! da bleibt nichts mehr vom Rost über, und dann kommt noch minimal Kupferpaste auf den "Krans" wo das Rad drauf gesteckt wird. Trotzdem knacht es furchtbar....

mfg

Entrostung steht jedesmal an. Mit Bürste wird dann geschrubbt. Die Nachbarn müssen mich für penibel und total verblödet halten. Bei unserem Audi muss ich nur schnell den Topf der Bremsscheibe abschrubben, die Nabe ist absolut rostfrei. Es kann auch besser, mit hochwertigeren Teilen, konstruiert werden.

also war heute bein Vertragshändler habe die Radschrauben gekauft!

22,24 Euro hat es gekostet! billiger habe ich es im Internet nicht wirklich gefunden! Also nicht die Welt.
Ob damit die knartz Geräusche weg sind werde ich berichten.

Mfg

Tja, leider sind die Geräusche bei mir immer noch da! Also geht die Suche weiter...

Aber auf jedenfall habe ich jetzt ein gutes Gefühl was die Radschrauben angeht! Sicherheit ist immer wichtig...😮

mfg

Deine Antwort