Radschrauben nach 200 km nachziehen - macht Ihr das ?
Gibt man sein Auto in eine Werkstatt, um neue Reifen aufziehen zu lassen, steht auf der Rechnung "Radschrauben nach 200 km nachziehen". Macht Ihr das ?
40 Antworten
Das, was für den Monteur leicht zu ermitteln ist. Das ist in der Regel das, was direkt am Auto steht (Tankklappe, B-Säule etc.)
Interessant und das ist dann richtig?
Wo sind wir jetzt, bei Radschrauben NM oder Luftdruck??
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 12. März 2024 um 13:14:32 Uhr:
Interessant und das ist dann richtig?
Es ist dann jedenfalls nicht ganz falsch. Und man verhindert ...
Zitat:
@winkler12345 schrieb am 11. März 2024 um 18:22:02 Uhr:
dass die neuen Reifen, die ich mir hatte aufziehen lassen, deutlich zu wenig Luft hatten.
Was willst du denn mit deinen spitzfindigen Fragen erreichen?
Ähnliche Themen
@Rockville
Es wird so lange gefragt, bis jemand eine offene Flanke präsentiert.
Und dann wird zugestochen.
Zum Thema "Radschrauben nach 200 km nachziehen - macht Ihr das ?":
Ja, aber nicht erst nach 200 km.
Erstmals nach 50, bei 100, bei 200, bei 500 und bei 1.000 km.
Ich höre aber auch schon früher auf, wenn sich keine Radschraube bei korrekter Anwendung meines Drehmomentschlüssels mehr bewegen lässt.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich dir jetzt eine offene Flanke präsentiere.
Wenn ich Schrauben trotz korrektem Drehmoment (immer wieder) nachziehen kann, dann ist doch im Vorfeld was gravierend schief gelaufen. Oder?
Idealerweise sollte man da ansetzen und Fehler im Vorfeld vermeiden
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. März 2024 um 13:16:44 Uhr:
Wo sind wir jetzt, bei Radschrauben NM oder Luftdruck??
Ganz nach Belieben, bei Kilo oder Atü. ;-)
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 12. März 2024 um 13:39:14 Uhr:
Auch auf die Gefahr hin, dass ich dir jetzt eine offene Flanke präsentiere.
Wenn ich Schrauben trotz korrektem Drehmoment (immer wieder) nachziehen kann, dann ist doch im Vorfeld was gravierend schief gelaufen. Oder?
Idealerweise sollte man da ansetzen und Fehler im Vorfeld vermeiden
Nein, das tust Du garantiert nicht! 😁
Wenn mir hier jemand glaubhaft erläutert, warum ich Dinge falsch mache, bin ich jederzeit bereit, mich zu bedanken und mein Vorgehen zu überdenken / ändern.
Von daher:
Vielen Dank für Deinen Einwand! Ich hätte die Ausgangssituation präziser beschreiben müssen.
Ausgangssituation:
In allen Wechselsituationen war es bisher so, dass entweder neue Felgen oder neue Bremsscheiben und/oder neue Felgen zum Einsatz gekommen sind.
Ich verorte die Tatsache, dass sich einige Radbolzen minimal nachziehen lassen konnten in den Bereich Materialsetzung bei Felge und/oder Scheibe.
Nochmals vielen Dank!
Der Grund weshalb das nachziehen der Räder immer empfohlen wird ist ja ganz einfach...
Rost bzw. Schmutz.
Beim normalen Räder wechseln werden in den Werkstätten seltenst die Auflageflächen der Nabe und Felge saubergemacht. Durch den Rost/Schmutz besteht die Möglichkeit das sich Schrauben/Muttern lockern.
Deswegen wahrscheinlich auch kein Hinweis zum nachziehen bei neuen Bremsen
Wem die eigene Sicherheit am Herzen liegt, sollte nach jeder Radmontage das Anzugsdrehmoment nochmals überprüfen, gern nach:
- 50 km
u n d
- 200 km.
Erst danach lege ich den Drehmomentschlüssel (Proxxon Microclick) wieder in die Garage.
Was den Reifenluftdruck angeht, bekommen alle Autos in unserem Familienfuhrpark 2,8 bar - alle 3-4 Wochen kontrolliert und an die Außentemperatur angepasst.
Warum 2,8 bar? --> Weniger Reibung; weniger Kraftstoffverbaruch; weniger Verschleiß und immer optimaler Luftdruck, der selbst bei Vollgasfahrten, wo sich Reifen spürbar erwärmen, nie über 3,0 bar ansteigt.
Manche sollten lieber nicht selber schrauben, wenn es schon an den Radschrauben scheitert.