Radschrauben nach 200 km nachziehen - macht Ihr das ?

Gibt man sein Auto in eine Werkstatt, um neue Reifen aufziehen zu lassen, steht auf der Rechnung "Radschrauben nach 200 km nachziehen". Macht Ihr das ?

40 Antworten

Ne, sowas mache ich nie. Hab auch in den letzten Jahren auf Inspektionsrechnungen nie den Hinweis gesehen, dies zu tun, obwohl da ja - wie @zugspitzbahn schon feststellte - auch die Räder ab müssen. Und wenn ich selbst an den Radschrauben dran war, weiß ich, dass ich es richtig mache. Die Praxis bestätigt das Saison für Saison.

Nicht zwingend genau nach x Kilometern. Aber ich prüfe!
Und in den vielen Jahren hatte ich das 2x, dass bei selbst gewechselten Rädern (Sommer/Winter) trotz Drehmomentschlüssel eine Schraube etwas fester hätte sein können. (Es war aber niemals eine Schraube lose!)

In der Werkstatt knallen die die Räder manchmal so an, dass man die ohne ein langes Rohr zur Verlängerung des Schlüssels kaum gelöst bekommt.
Wenn der Schlagschrauber auf 250Nm steht kann ich immer noch mit dem Drehmomentschlüssel nachknacken... und alles ist OK.

Nachdem ich bei anderen Fahrzeugen mehrmals gesehen habe, was gelöste oder gar verlorene Radschrauben / Bolzen anrichten können, prüfe ich das immer und jedes Mal. In all den Jahren musste ich tatsächlich mal eine Mutter etwa 1/8 Umdrehung nachziehen.

Aber beim Thema Radschrauben weiß das ja eh jeder besser als die Meister und Ingenieure, die den ganzen Bums entwickelt haben.
Da werden Gewinde oder Radnaben nicht gereinigt, da wird munter Öl oder fett aufs Gewinde raufgeschmiert etc.

Ich mache es obwohl noch nie eine Schraube locker war und ich werde es auch weiterhin machen.
Kostet ja nix und beruhigt.

Ähnliche Themen

Ich ziehe die Radschrauben immer nach. Das mache ich nicht nach 200 oder nach 50 km, sondern meistens nach ca. 5 km. So weit ist es nämlich zur Tankstelle, wo ich nach dem Räderwechsel immer den Luftdruck prüfe.

Und unerklärlicherweise sind immer eine oder zwei Radschrauben dabei, die tatsächlich noch etwas nachgeben. Warum das trotz vorheriger sorgfältiger Vorgehensweise so ist, weiß ich auch nicht. Ich habe nämlich schon vor dem Losfahren die Schrauben zwei mal angezogen, einmal direkt an jedem Rad beim Wechsel und wenn ich mit allen vier Rädern fertig bin, noch einmal rundherum.

Erstaunlich: nach dem Prüfen des Lufrdrucks habe ich festgestellt, dass die neuen Reifen, die ich mir hatte aufziehen lassen, deutlich zu wenig Luft hatten.
Bis jetzt war ich immer davon ausgegangen, dass bei neuen Reifen der Luftdruck stimmt.

guter Witz !

in den neuen Reifen ist schon der richtige Luftdruck drin !

bei meinen Rädern machen die Reifendienste stets zu wenig rein, weil meiner vorne mehr als 3,0 bar braucht.

Nein, Reifen verlassen grundsätzlich in luftleerem Zustand ihre Produktionsstätte.

Die Reifen werden Vakuumiert geliefert ? 😰

Ich denk auch: 1 bar ist immer drin 😉

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 11. März 2024 um 19:13:15 Uhr:


in den neuen Reifen ist schon der richtige Luftdruck drin !

bei meinen Rädern machen die Reifendienste stets zu wenig rein, weil meiner vorne mehr als 3,0 bar braucht.

Das verstehe ich nicht. Du sagst, es sei der richtige Druck drin und einen Satz danach sagst du, es sei immer zu wenig drin. Was denn nun?

Das war Ironie...

Naja, das war für mich nicht erkennbar. Ich verstehe auch immer noch nicht das "Guter Witz", wenn jemand schreibt, dass man in seine Reifen einen viel zu niedrigen Luftdruck reingemacht hat. Der TE hat ja nicht Kompletträder bestellt, die er per Post geliefert bekam, sondern sich in einer Werkstatt neue Reifen aufziehen ließ. Da gehört doch das Einstellen des richtigen Luftdrucks zum Arbeitsumfang.

Ich mache es tatsächlich, aber es gibt eigentlich keinen technischen Grund warum sich eine zuvor korrekt montierte Schraube bzw. Felge lösen sollte.
Es geht eigentlich immer nur darum Pfusch zu erkennen und die möglichen Folgen zu verhindern.

Und was ist der "richtige Luftdruck"? Was der Reifenhersteller so meint? Oder der Autohersteller? Oder der Kunde so möchte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen