Radschrauben lösen sich nicht!?
Habe ein bisschen im Forum gesucht aber keinen nützlichen Beitrag gefunden.
Ich habe folgendes Problem. Ich wollte von Winter auf Sommerreifen wechseln. 3 Räder konnte ich abmontieren, doch beim 4 (links vorne) war Ende - nichts bewegte sich.
Ich habe einen 1 Meter langes Eisenrohr genommen und dazu passenden Schlüssel. Das Ergebnis: keine der 5 Schrauben bewegte sich, die Verbindung von Schlüssel zur "Nuss" ist gebrochen.
Ich muss auch sagen die anderen 3 Räder waren nur mit knacksen und quietschen zu lösen gewesen, doch es ging.
Kann da jemand einen Rat geben wie die Radschrauben am besten lösen? Ich denke Schlagbohrer hilft da auch nur wenig...
Danke schon mal für eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
1.) Hazet Nummer 772 besorgen (kostet ungefähr 20 Euro).
http://www.hazet.de/.../4000896030897.html
2.) Wenn es mit einer 1 Meter Eisenverlängerung nicht geht, dann mit einer 2 Meter langen Stahlverlängerung probieren.
3.) Die festgegeammelten Schrauben wirst du wahrscheinlich auch nicht mit einem 700NM CP-Schlagschrauber gelöst bekommen, dieser kostet im übrigen min. 100 Euro und ein passender Kompressor nochmal 200 Euro.
4.) Von irgendwelchen Erwärmungsversuchen absehen. Damit kannst du das Gefüge des Metalls verändern. Die Beschichtung der Felge kann sich ebenfalls auflösen.
5.) Höchstens ein klein wenig WD-40/Caramba in die Schraubenlöcher (über die Schrauben sprühen), nachher kontrollieren, das nichts auf die Bremse gelangt ist.
6.) Schrauben mit der Drahtbürste reinigen, wenn du Winterreifen verwendest (also 2x im Jahr die Schrauben löst), ist keinerlei Einfettung notwendig, Einfettung auf dem Gewinde ändert natürlich immer das Drehmoment.
7.) Der Werkstatt auf die Finger klopfen. Man kann Pressluftschrauber einstellen. Wird dieser zum Anzug der Radschrauben verwendet, muss er auf einem niedrigen Wert stehen. Danach muss mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden. Dabei muss noch ein wesentlicher Drehwinkel überwunden werden, sonst ist die Schraube zu stark angezogen.
PS Der Hazet-Schlüssel ist eine nützliche Investition.
Den kann man sich ins Auto legen und ist so für eine Panne gut gerüstet.
Neue Schrauben wären angebracht, sollten sie wirklich übelst fest gewesen sein.
Das einzige, was eingeschmiert gehört, ist die Mittenzentrierung der Felge.
Keine Kupferpaste, sondern Plastilube oder Bremsenpaste verwenden.
39 Antworten
@ Buddy-Master :-) - du hast recht - mein Werkzeug war wirklich Mist ! Geh heut aber was gescheites kaufen für die Zukunft.
So liebe Leute,
War jetzt beim :-) . Problem "GELÖST" 🙂
Vorgehensweise:
1. Schlagschrauber 500Nm Lösemoment - nichts passiert.
2. Drehmomentschlüssel 600Nm - nichts geschieht.
3. Schlüssel mit Übersetzung und einem 1-Meter Rohr (1000Nm) - knacks - und die Schrauben sind gelöst ohne viel Muskelkraft aufzuwenden - wie durch ein Wunder sogar ohne Schäden! :-)
Hab dem Monteur etwas Trinkgeld gegeben und die Sache war erledigt.
Ente gut alles gut :-)
Zitat:
Original geschrieben von oscity
...
Hab dem Monteur etwas Trinkgeld gegeben und die Sache war erledigt.
...
Von wegen Trinkgeld, die Vögel hätte ich erstmal nach allen Regeln der Kunst ins Achtung gestellt... Wie kann ich denn als "Werkstatt" die Schrauben vorher so festknäulen. 😰
Zitat:
Original geschrieben von oscity
2. Drehmomentschlüssel 600Nm - nichts geschieht.
Wegen sowas - und vielem anderem - meide ich die Händler, wenn es geht.
Jeder Lehrling sollte wissen, dass man mit Drehmomentschlüsseln keine festgebackenen Schrauben löst, irgendwelche Meister erst recht.
Dem nächsten werden jetzt mit diesem Schlüssel die Schrauben angeknallt, oder auch zu lose angezogen...
PS Ich würde dir für das entsprechende Rad neue Schrauben empfehlen.
Bei 1000Nm kann es gut sein, dass diese plastisch gedehnt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Leider nicht gegen Rost🙁Zitat:
Original geschrieben von chrissA4
Graphit funktioniert auch ganz gut.
Da hast Du natürlich recht! Ich meinte ja auch nachdem alles Sauber und Rostfrei ist! Benutze auch nur eine Messingbürste für die Radschrauben, danach etwas Graphit aufs Gewinde. Kupferpaste gaaanz dünn an die Auflagefläche der Felge und Nabe. Radschrauben kriegen 110NM, natürlich die Schrauben NICHT mit dem Drehmomentschlüssel lösen! Hab noch nie ne fest gegammelte Felge oder Bolzen gehabt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer
Von wegen Trinkgeld, die Vögel hätte ich erstmal nach allen Regeln der Kunst ins Achtung gestellt... Wie kann ich denn als "Werkstatt" die Schrauben vorher so festknäulen. 😰Zitat:
Original geschrieben von oscity
...
Hab dem Monteur etwas Trinkgeld gegeben und die Sache war erledigt.
...
Es war eine andere Werkstatt. :-) Wollte nämlich nicht so weit fahren bis zu der Werkstatt, die es so "günstig" gemacht hat.
...und ja der Mech hate es eilig scheinbar, der hat eben ein Werkzeug nach dem anderen ausprobiert bis die loswaren... (wegen Drehmomentschlüssel lösen)
war alles in allem eine Sache von 15 minuten (mit hin und rückfahrt = 2km).
Und welches Fett ist jetzt am besten? Oder soll ich das Fetten gleich sein lassen bei den neuen Schrauben und mit 130Nm anziehen?
Hab hier noch paar Bilder von den Schrauben und Auto 🙂
Die Gewindegänge wurden doch wohl vor der Weiterverwendung erst einmal gründlich gereinigt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Gewindegänge wurden doch wohl vor der Weiterverwendung erst einmal gründlich gereinigt, oder?
Ja, gereinigt habe ich die mit einem Tuch und Bürste... die Fotos sind entstanden nachdem ich die raus hatte.
Morgen werde ich aus Sicherheitsgründen neue Kaufen. Deshalb meine Frage wegen dem Fetten?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von oscity
Ja, gereinigt habe ich die mit einem Tuch und Bürste... die Fotos sind entstanden nachdem ich die raus hatte.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Gewindegänge wurden doch wohl vor der Weiterverwendung erst einmal gründlich gereinigt, oder?
Morgen werde ich aus Sicherheitsgründen neue Kaufen. Deshalb meine Frage wegen dem Fetten?Gruss
Erst mal neue Schrauben besorgen. Sonst kriegst Du sie wegen gerundeten Köpfen nächstes Mal garnicht mehr raus.
Kein Fett, keine Kupferpaste. Leicht einölen mit Feinöl (Ballistrol oder Schliesszylinderöl). Das Drehmoment ändert sich dann nicht.
Ein Tip zur Reinigung des Innengewindes. Nimmt eine alte Schraube und säge sie längs ein. Dann drehe sie ein paar mal rein und raus. Da kannst Du dann sehen, wieviel Dreck noch im Innengewide sitzt.
Habe eben unsere Monteure gefragt (ich arbeite bei ABB Turbosystems - entwicklen Turbolader). Die Montieren Tagtäglich so sachen.
Die meinten:
1. Die Schraubenkopfauflage darf höchstens "leicht geölt werden" - durchs Fetten der Schraubenkopfauflage ändert sich das Anzugsmonent da der Reibungskoeffizient kleiner wird. (klingt einleuchtend - bei weniger Reibung dreht man auch die Schraube "fester" ein.)
2. Das Gewinde kann gefettet werden, so lässt sichs später leichter lösen - hat aber kein Einfluss auf das Anzugsmoment - wäre somit auch nicht unbedingt nötig.
3. Die Radaufnahme dient nur als Montagehilfe, das Rad wird über die Schrauben zentriert. Somit kann man diesen auch fetten, um später das Rad leichter abzubekommen. Allerdings gibts ausnahmen (bei älteren Fahrzeugen), wo auch teil der Kraft darüber übertragen wird, da darf man nicht fetten!
So nebenbei habe ich mir neue Schrauben bei Audi gekauft (der Satz = 5Stk) kosten 15€. Den Drehmomentschlüssel (Marke KRAFTWERK) habe ich mir auch besorgt = 157€.
Zitat:
Original geschrieben von oscity
Den Drehmomentschlüssel (Marke KRAFTWERK) habe ich mir auch besorgt = 157€.
Nicht schlecht. Für ABB das Richtige. 20EUR hätten's zur Radmontage auch getan.
Aber dafür hast Du jetzt etwas für Deine nächste Zylinderkopfüberholung 😉