Radschrauben lösen sich nicht!?
Habe ein bisschen im Forum gesucht aber keinen nützlichen Beitrag gefunden.
Ich habe folgendes Problem. Ich wollte von Winter auf Sommerreifen wechseln. 3 Räder konnte ich abmontieren, doch beim 4 (links vorne) war Ende - nichts bewegte sich.
Ich habe einen 1 Meter langes Eisenrohr genommen und dazu passenden Schlüssel. Das Ergebnis: keine der 5 Schrauben bewegte sich, die Verbindung von Schlüssel zur "Nuss" ist gebrochen.
Ich muss auch sagen die anderen 3 Räder waren nur mit knacksen und quietschen zu lösen gewesen, doch es ging.
Kann da jemand einen Rat geben wie die Radschrauben am besten lösen? Ich denke Schlagbohrer hilft da auch nur wenig...
Danke schon mal für eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
1.) Hazet Nummer 772 besorgen (kostet ungefähr 20 Euro).
http://www.hazet.de/.../4000896030897.html
2.) Wenn es mit einer 1 Meter Eisenverlängerung nicht geht, dann mit einer 2 Meter langen Stahlverlängerung probieren.
3.) Die festgegeammelten Schrauben wirst du wahrscheinlich auch nicht mit einem 700NM CP-Schlagschrauber gelöst bekommen, dieser kostet im übrigen min. 100 Euro und ein passender Kompressor nochmal 200 Euro.
4.) Von irgendwelchen Erwärmungsversuchen absehen. Damit kannst du das Gefüge des Metalls verändern. Die Beschichtung der Felge kann sich ebenfalls auflösen.
5.) Höchstens ein klein wenig WD-40/Caramba in die Schraubenlöcher (über die Schrauben sprühen), nachher kontrollieren, das nichts auf die Bremse gelangt ist.
6.) Schrauben mit der Drahtbürste reinigen, wenn du Winterreifen verwendest (also 2x im Jahr die Schrauben löst), ist keinerlei Einfettung notwendig, Einfettung auf dem Gewinde ändert natürlich immer das Drehmoment.
7.) Der Werkstatt auf die Finger klopfen. Man kann Pressluftschrauber einstellen. Wird dieser zum Anzug der Radschrauben verwendet, muss er auf einem niedrigen Wert stehen. Danach muss mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden. Dabei muss noch ein wesentlicher Drehwinkel überwunden werden, sonst ist die Schraube zu stark angezogen.
PS Der Hazet-Schlüssel ist eine nützliche Investition.
Den kann man sich ins Auto legen und ist so für eine Panne gut gerüstet.
Neue Schrauben wären angebracht, sollten sie wirklich übelst fest gewesen sein.
Das einzige, was eingeschmiert gehört, ist die Mittenzentrierung der Felge.
Keine Kupferpaste, sondern Plastilube oder Bremsenpaste verwenden.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oscity
Danke für eure Tipps bis jetzt, der letzte klingt speziell :-) ich werde nochmals darüber schlafen :-)Ich habe gehört wenn alles nichts nützt würde ein so genannter "Linksausdreher" benützt ?!
Aber dann kann ich ja gleiche neue Schrauben kaufen. Oder würde Jemand danach so oder so neue Schrauben empfehlen ?
Den Linksausdreher braucht man, wenn der Schraubenkopf abgerissen ist. Und man muss dann ein Loch in den Schraubenschaft bohren (so 10mm und mind. 10mm tief). In hochfesten Stahl !😁
Hab da noch eine Idee:
Der Ausdehnungskoeffizient von Alu liegt bei 23 und der von Stahl bei etwa 11. Das heisst wenn ich die Felge erwärmen würde, hätte ich wohl bessere Chancen die Schrauben zu lösen.
Was haltet ihr davon?
Hi,
bevor ich da irgentwas draufschmiere kauf ich mir lieber einen Drehmomentschlüssel im Discounter. Für die 2x im Jahr tut es der locker. Und dann krieg ich die Schrauben das nächste mal auch wieder auf.
Und wenn ich einen Monteur erwische der die Radschrauben mit nem Schlagrauber festzieht der kriegt seinen Schlagschrauber über den Schädel gezogen.
Mit den Schrauben hatte ich auch noch nie Probleme,eher mal mit festgegammelten Stahlfelgen 🙄
gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Das wird wohl nichts. An das Gewinde kommt man nicht ran und der Schraubenkopf liegt schlüssig auf dem Lochbett. Da kannst Du 100Jahre warten.Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
Richtig schön mit Caramba rein sprühen einwirken lassen! Anschliessen Schlüssel ansetzen und mit der Linken Hand mit etwas druck die Schrauben lösen --> rechte Hand ist frei für ein leckeres Eis! 😉
zwischen Felge und Scheibenbremse sprühen! Hatte selber schon solche Problemfälle und es hat immer geholfen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oscity
Hab da noch eine Idee:Der Ausdehnungskoeffizient von Alu liegt bei 23 und der von Stahl bei etwa 11. Das heisst wenn ich die Felge erwärmen würde, hätte ich wohl bessere Chancen die Schrauben zu lösen.
Was haltet ihr davon?
Die Idee ist gut. Dann besorg Dir aber vorher schon mal Alufelgenfarbe und Lackspray und Schmirgelpapier. Ehe das Verfahren wirkt, ist Dir alte Lackierung schon weggeschmolzen😰
Zitat:
Original geschrieben von oscity
Hab da noch eine Idee:Der Ausdehnungskoeffizient von Alu liegt bei 23 und der von Stahl bei etwa 11. Das heisst wenn ich die Felge erwärmen würde, hätte ich wohl bessere Chancen die Schrauben zu lösen.
Was haltet ihr davon?
was wird wohl passieren wenn du die Felge erwärmst? sie dehnt sich aus!
sie wird gegen den Schraubenkopf drücken und dadurch sitzt sie noch fester!
wenn dann schon abkühlen! dann wäre Luft zwischen Felge und Schraube
Zitat:
Original geschrieben von oscity
Hab da noch eine Idee:Der Ausdehnungskoeffizient von Alu liegt bei 23 und der von Stahl bei etwa 11. Das heisst wenn ich die Felge erwärmen würde, hätte ich wohl bessere Chancen die Schrauben zu lösen.
Was haltet ihr davon?
Das Problem ist nicht die Kalotte der Schraube auf bzw. in der Felge (Stahl auf Alu), sondern das Gewinde "Schraube in Radnabe" (Stahl auf Stahl), diese Idee kannst du also vergessen.
Richtig. Da hatte ich auch nicht geschaltet. Dass die Schraube nicht losgeht, hängt ja nicht an der Felge-logisch.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
zwischen Felge und Scheibenbremse sprühen! Hatte selber schon solche Problemfälle und es hat immer geholfen
Ist mir nicht klar. Die Felge liegt doch grossflächig auf der Scheibenbremse auf (mit 120Nm pro Schraube angepresst). Komm da noch Caramba durch??
Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
zwischen Felge und Scheibenbremse sprühen! Hatte selber schon solche Problemfälle und es hat immer geholfen
Die Bremsscheibe liegt auf der Nabe und trägt ca. 10mm auf, d.h. das Gewinde der Schraube/Nabe liegt um 10mm hinter der Fläche wo du das Caramba dazwischen sprühst.
Um also das Caramba halbwegs in die Nähe des Nabenansatzes zu bekommen, müsstest du die Nabe in einen Eimer mit Caramba tauchen...😁
Ich würde mich mal unters Auto legen und versuchen von unten/innen an die Schrauben ran zu kommen und Rostlöser rauf träufeln. Theoretisch müssten die Enden der Schrauben aus der Nabe herausstehen, bin mir hier aber nicht 100% sicher.
Keine Chance, gezielt reinzukommen. Da ist das Abdeckblech und ganze Bremsengerödel. Vielleicht kann man mit einem Schlauch und "Viel hilft viel" wahllos da rein spritzen. Dann wird die Bremscheibe wenigstens auch mal geölt😁
Ich verweise nochmal auf meine Käfer-Methode:
-----------------------------------------------------------
Hier eine ganz dreckige Methode aus Zeiten des Käfers mit der zentralen Nabenmutter. Du brauchst dazu eine rollende Stütze, z.B. einen Rollschuh (von früher) oder Rollbrett. Mutternschlüssel anstecken und das Hebelende auf dem Rollschuh aufsetzen. Ganz langsam anfahren.
Achtung: Für rechts mit Vorwärtsgang. Für links mit Rückwärtsgang.
Das löst jede Schraube- so oder so.
-----------------------------------------------------------
p.s.: Gelernt von meinem Vater. Der war noch 1944 an der Front.
Und Drehmomentenschlüssel waren da nicht so gefragt. Fest war fest.
1.) Hazet Nummer 772 besorgen (kostet ungefähr 20 Euro).
http://www.hazet.de/.../4000896030897.html
2.) Wenn es mit einer 1 Meter Eisenverlängerung nicht geht, dann mit einer 2 Meter langen Stahlverlängerung probieren.
3.) Die festgegeammelten Schrauben wirst du wahrscheinlich auch nicht mit einem 700NM CP-Schlagschrauber gelöst bekommen, dieser kostet im übrigen min. 100 Euro und ein passender Kompressor nochmal 200 Euro.
4.) Von irgendwelchen Erwärmungsversuchen absehen. Damit kannst du das Gefüge des Metalls verändern. Die Beschichtung der Felge kann sich ebenfalls auflösen.
5.) Höchstens ein klein wenig WD-40/Caramba in die Schraubenlöcher (über die Schrauben sprühen), nachher kontrollieren, das nichts auf die Bremse gelangt ist.
6.) Schrauben mit der Drahtbürste reinigen, wenn du Winterreifen verwendest (also 2x im Jahr die Schrauben löst), ist keinerlei Einfettung notwendig, Einfettung auf dem Gewinde ändert natürlich immer das Drehmoment.
7.) Der Werkstatt auf die Finger klopfen. Man kann Pressluftschrauber einstellen. Wird dieser zum Anzug der Radschrauben verwendet, muss er auf einem niedrigen Wert stehen. Danach muss mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden. Dabei muss noch ein wesentlicher Drehwinkel überwunden werden, sonst ist die Schraube zu stark angezogen.
PS Der Hazet-Schlüssel ist eine nützliche Investition.
Den kann man sich ins Auto legen und ist so für eine Panne gut gerüstet.
Neue Schrauben wären angebracht, sollten sie wirklich übelst fest gewesen sein.
Das einzige, was eingeschmiert gehört, ist die Mittenzentrierung der Felge.
Keine Kupferpaste, sondern Plastilube oder Bremsenpaste verwenden.
Fahr doch einfach wieder zu dem Händler der die Reifen so fest gezogen hat.
Und der Schraubenkopf abreißen sollte, soll der Händler auch für die Reparatur aufkommen!!!
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde dann wohl heute zu Audi gehen die sollen das in Ordnung bringen. Werde dann mal berichten ob sie die Dinger los gebracht haben oder abgerissen; was auch immer…🙂🙂
Den Schlüssel werde ich mir wahrscheinlich besorgen - finde ich auch eine vernünftige Sache, das Bordwerkzeug ist nur schöne Dekoration im Kofferraum 😁
Zitat:
Original geschrieben von oscity
Das Ergebnis: keine der 5 Schrauben bewegte sich, die Verbindung von Schlüssel zur "Nuss" ist gebrochen.
Zunächst einmal solltest du dir hochwertiges Werkzeug kaufen. Das ist zwar nicht gerade billig, aber die Investition lohnt sich auf lange Sicht.