Radschrauben einfetten?

Seruvs.

Ich habe meine Radschrauben beim letzten Reifenwechseln mit einem Lithiumseifenfett (ESSO Beacon EP2; hohe mechanische u. thermische Beanspruchung) eingefettet.
Als ich gestern die Schrauben lösen wollte, gingen diese nur sehr, sehr schwer auf. (Manche musste ich sogar mit dem Fuß aufmachen!)
Könnte es sein, dass das am einfetten liegt???

Soll man überhaupt die Schrauben einfetten?

Vielen Dank.
mfg apnet.

77 Antworten

Hallo ich werde folgendes machen kein fett oder öl oder sonst was auf rad bolzen Radel soll man eigentlich nur mit dremoment schlüßel anzihen,und nicht wie die gewisse herr mit kreutz schlüssel und noch mit fuss drauf treten ,dann brauchst Hammer um das Radboltzen auf zu bekommen. Solche probleme habe ich jeden tag bei mir in der Firma

Hallo HASKI.

Vielen Dank für diesen Beitrag der Vernunft.
Die Überlegung: Ist mein Salatöl auch gut anzuwenden für Anziehen der Radschrauben kann ich mir nur wie folgt erklären.
Die Liebe und Fürsorge zum Auto ist manchmal so ausgeprägt, dass der so emotional überwältigte Mensch vor seinem Auto steht, das Ingenieure für ihn so hergerichtet haben, dass er damit nur noch zu fahren braucht, und sich bohrend die Frage stellt: Was kann ich denn überhaupt noch tun, um meinem Auto noch etwas Gutes zu tun. Immer nur Fahren ist doch schon fast ja, unmoralisch und undankbar.
Und so kann es kommen, dass die Fürsorge des technischen Laien im Zweifelsfalle zu nichts Gutem führen kann.
Ist ja nur menschlich.

Gruß, Tempoamt

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Gruß, Tempoamt

Was ist ein Tempoamt? Neue Behörde? *g* 😉

Guter Buchstabendreher, ist mir garnicht aufgefallen.
Bitte kein Mißverständnis. Fühle mich nicht als amtliche Behörde.

Gruß, Temposmart

Ähnliche Themen

Hi.

Also ich verwende seit Jahren Kupferpaste für die Radschrauben.
Ich hatte seitdem nie Probleme mit festsitzenden Schrauben.
Selbst mit dem popeligen Bordwerkzeug bekommt man sie problemlos auf und benötigt keinen Schlagschrauber.
Auch hat sich noch nie eine Schraube gelockert.
Ich kanns nur empfehlen.
Ist aber meine persönliche Erfahrung.

Gruß

Mathias

Hallo Leute,
Ich kann nur aus Erfahrung sagen,
macht die Radbolzen und Muttern zuerst richtig sauber, ggf. nachschneiden um den Dreck oder Rost rauszukriegen, nur ganz leicht einfetten oder ölen und ganz ! wichtig ! nix auf den Konus kommen lassen, der hält die Mutter fest. Berufserfahrungen geb ich gerne weiter. Viel spass beim saubermachen.

Zitat:

Soll man überhaupt die Schrauben einfetten?

Sagt mal, war das eine ernste Frage oder ein fauler Witz ???

NIEMALS !!!

Zitat:

macht die Radbolzen und Muttern zuerst richtig sauber, ggf. nachschneiden um den Dreck oder Rost rauszukriegen

Am besten mit einer (rotierenden) Drahtbürste, und das isses dann aber auch!

Zum Drehmoment: Das liegt ja bekanntlich bei um die 140 Nm (14 Kilos), Das ist das, was ein normalkräftiger Mann wie ich mit einem Radkreuz in den Armen hat, ohne Gewalt anzuwenden. Etwas mehr können die Bolzen locker ab, immer noch besser, als wenn Dich Dein Hinterrad überholt.

Wichtig: Nach (je nach Werkstatt) 50, 100 oder 1000 km nachziehen, auch wenn BMW behauptet, man bräuche das nicht. Sicher ist sicher.

Zitat:

Original geschrieben von pontibird


Sagt mal, war das eine ernste Frage oder ein fauler Witz ???
NIEMALS !!!
Am besten mit einer (rotierenden) Drahtbürste, und das isses dann aber auch!

Danke für deine klare Aussage. ICh hatte es aufgegeben für die fettfrei Schraube und damit ggf. für ein längeres Leben zu plädieren.

Mach Dir nichts draus, Tempoamt,
äh, Tempomat, kurz gesagt: GRA.
Wir beide fahren und schrauben in etwa gleich lange, und wir wissen wohl, wovon wir reden.
Hoffentlich nehmen sich das alle hier zu Herzen!

Ich benutze immer fettfreies Fett für die Radschrauben und einen Drehmomentschlüssel. Dann dürfte nichts schiefgehen!

Zitat:

Original geschrieben von Designs


@BetaTester

Du siehst hier gehen die Meinungen auseinander. Du wirst wohl von den meisten hören, dass Fett oder Öl an Radschrauben nichts zu suchen hat. theoretisch auch richtig - wer allerdings mal an einer festgefressenen Radschraube verzweifelt ist, wird sich´s das nächste Mal überlegen.
Trotz jahrelangen schmierens ist mir noch nie eine Schraube locker geworden, dafür aber auch nicht festgerostet 😉

Gruß Jürgen

Könnten glatt meine Worte sein. 🙂

Hast ja jetzt'a a schen's nei's Budl.

schena Gruß Bärchen2

Zitat:

Hast ja jetzt'a a schen's nei's Budl.

An wos, biete?

Oft sind die Felgen auf der Nabe festgerostet, und nicht an den Bolzen.

@ Schlusslicht: Dein Statement ist eigentlich nicht zu toppen!

@Bärchen

😉

@ponti
Ich denke es hätte buidl heissen sollen und war wohl auf´s Avatar bezogen...
Übrigens wird die Nabe beim Reifenwechsel bei mir auch gesäubert und evtl. leicht eingefettet, damit zumindest die Winterreifen nicht festrosten.

Gruß Jürgen

A Buildl? Jo freili, des isses!

Do kann i aber nix andres sehen als dr' olde Mist!

Ich hatte ja bis vor kurzem noch das Opel/Audi-Logo...

Deine Antwort
Ähnliche Themen