radnabenmotoren - hohe leistung, hohe energieersparnis (bis zu 66% bei bussen!)

ein freund von mir hat ein besonderes interesse fuer ein alternatives antriebskonzept: den radnabenmotor. in kombination mit hybridantrieben oder

brennstoffzellen

ist diese løsung konventionell gebauten fahrzeugen oft haushoch ueberlegen. mich wuerde interessieren, was ihr von radnabenmotoren haltet - und ob ihr einig seid, dass diese bauweise in den medien beileibe nicht die verdiente aufmerksamkeit bekommt. 🙂 hier eine uebersicht, auf den meisten seiten gibt es sogar aufschlussreiche videos:

  • Hy-Light: Studie von Michelins Forschungszentrum in der Schweiz.http://www.michelin.fr/popup/UK/site_uk.htm
  • Mitsubishi MIEV, verschiedene Modelle: Concept EZ MIEV, Colt MIEV, Lancer Evolution MIEVhttp://media.mitsubishi-motors.com/.../detail1321.html
  • Honda FCX Concept auch mit Brennstoffzellehttp://world.honda.com/Tokyo2005/fcx/
  • Toyota Fine-T und Fine-X beides Concept Cars mit Brennstoffzellehttp://auto-presse.de/concept-news.php?newsid=10802
  • Peugeot Quarkhttp://www.auto-news.de/video/artikel/anzeige.jsp?id=13909
  • Eliica, Japanischer Supersportwagen: 370 km/h, beschleunigt schneller als ein 911er, mit acht rædern (sehr exotisch! siehe video), mit Lithium Ionen Akkus.http://www.eliica.com/
  • http://www.magnet-motor.de/(veraltete webseite)
  • niederflur-trolley-bus fuer direkte stromentnahmehttp://www.kiepe-elektrik.com/trolleybusse/lausanne/index.htm
  • whisper2 bus aus den niederlanden - verbraucht kaum mehr fossilen brennstoff als der gmc sierra hybrid; sehr vielversprechendes konzept!http://www.e-traction.com
  • militære fahrzeuge bei oshkosh
    http://www.oshkoshtruck.com/defense/technology~propulse.cfm

    spæter hinzugefuegt

  • volvoso soll es funktionieren und in 2009 soll ein prototyp præsentiert werden.

die liste ist offensichtlich ziemlich lang. habt ihr schon von den einzelnen projekten gehørt? vielleicht sogar schon mal im whisper-bus mitgefahren? (der war neulich in bremen und hat einen linientest erfolgreich bestanden)

mal nebenbei habe ich noch einen link bekommen zur "

vanadium redox flow

"-batterie, ein leistungsfæhiger energiespeicher, der sich vielleicht auch fuer fahrzeuge anbietet.

lieb gruss
oli

28 Antworten

doch schon, aber in anderen bereichen der technik wurde hohe Akkulaufzeiten eher durch energie-einsparung erreicht als durch große und leistungsfähige akkus. beim auto ist da irgendwo ne grenze gesetzt. du musst den luftwiderstand überwinden und du musst ne masse beschleunigen...

Zitat:

da ist es einfacher wasserstoff "schnell" zu tanken und die (im vergleich zum akku) winzig kleinen gasflaschen zu transportieren...

bisher ist das nicht einfacher. 😉

lieb gruss
oli

Hi zusammen,
ah, Radnabenmotor! Ganz was neues, worauf die Konstukteure heute kommen!
Ein ganz neues Thema in der Autogeschichte; ein junger Ingenieur aus Maffersdorf in Böhmen, dessen Name immer noch irgendwie präsent ist, hat sich damit auch mal beschäftigt!

http://www.geocities.com/CapitolHill/Lobby/2554/porsche.html

Grüße

Martin

hei martin,

sagt ja keiner, dass die technik neu sei - vieles von dem, was heute als vielversprechende alternative gehandelt wird, gab es schon vorher. so waren elektroautos am anfang nicht sehr selten, alkohol als treibstoff war - vor dem zusammenschluss von gm und standard oil in den 20ern - sogar mal beliebter als fossile treibstoffe.

lieb gruss
oli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oli


bisher ist das nicht einfacher. 😉

lieb gruss
oli

jo hattmer ja schonmal mit der molekülgröße, wobei es da ansätze zur Lösung gibt.

neu in der liste: volvo. so soll es funktionieren und in drei jahren soll ein prototyp præsentiert werden - ziemlich lange wartezeit... 😮 (volvo-forum)

lieb gruss
oli

Naja was ein Akku kostet ist in erster Linie auch mal ne Frage des Marktes... Wenn ich mir ein Auto kaufe das kaum jemand kennt und dafür Ersatzteile bestelle bezahl ich mich dumm und dusslig, kaufe ich für ein Standardauto das jeder 3. fährt, ist dasselbe Teil plötzlich aberwitzig günstig...

Wenn also der Markt für Hochleistungsakkus da ist, fallen auch die Preise, siehe LCD und Plasmafernseher. Vor 5Jahren kostete ein 40Zoll Plasmabildschirm noch soviel wie ein Kleinwagen heute kriegst du den für 3000€, das ist in jedem Marktsegment so...

Bei Reichweiten von 250-300km sehe ich bei kleinen Stadtautos absolut kein Problem, das Tankstellennetz in den Städten ist sehr gut... Bei Strom gibts keine Qualitätsunterschiede, außerdem ist die Versorgung erheblich einfacher, da der komplette Versorgungsverkehr durch Tanklastzüge entfallen würde...

Langstreckenfahrzeuge müssten entweder mehrere schwere Akkublöcke erhalten, das Gewicht ist bei denen ja sowieso erstmal zweitrangig, weil seltener beschleunigt bzw. gebremst wird als im Stadtverkehr...

Das mit den 5-10Minuten an der Tankstelle warten sollte kein großes Problem darstellen, denn man kann ja dank des Wegfalls von 4 verschiedenen Spritsorten, lediglich Anschlusskabel auslegen, dadurch könnten an einer Tankstelle wo heute 10 Autos parallel tanken können, plötzlich locker 20-30 Autos ihren Strom beziehen...
Außerdem warten CNG oder LPG-Fahrer heute auch manchmal 20 Minuten wenn die Gastanke gerade gut besucht ist, auf ihren Brennstoff...

Das größte Problem ist nicht die Umsetzung des Antriebs, sondern eben wirklich die verdammte Speicherung von elektrischer Energie... Daran muss verstärkt gearbeitet werden, und alle unsere Probleme sind bald gelöst...

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von oink


Naja was ein Akku kostet ist in erster Linie auch mal ne Frage des Marktes... Wenn ich mir ein Auto kaufe das kaum jemand kennt und dafür Ersatzteile bestelle bezahl ich mich dumm und dusslig, kaufe ich für ein Standardauto das jeder 3. fährt, ist dasselbe Teil plötzlich aberwitzig günstig...

Stimmt, geht aber auch nicht beliebig. Es gibt z.B. immer noch quasi keine PCs unter 1000DM bzw. 500EUR. Und irgendwann werden Rohstoffe knapp oder Monopolisten ziehen die Preise hoch, weil die Nachfrage ja da ist...

Zitat:

Original geschrieben von oink


außerdem ist die Versorgung erheblich einfacher, da der komplette Versorgungsverkehr durch Tanklastzüge entfallen würde...

Dafür müssten u.U. neue Stromleitungen gelegt werden, die sind nämlich stellenweise an ihrer Kapazitätsgrenze. Meine Wohnung (1ZKB) braucht (hoffentlich) ca. 1600kWh Strom im Jahr (Elektroboiler), mein Auto verfährt in der Zeit knapp 1400l Benzin - wieviel Energie ist das? Wieviel mehr Energie muss also von den Kraftwerken "auf dem Land" in die Städte geschafft werden? Und es geht ein großer Teil der Energie schon auf dem Weg vom Kraftwerk zum Verbraucher verloren (ca. 60% IIRC).

Ist zwar alles machbar, aber nicht so einfach wie noch ein Handyladegerät an die Steckdose anzuschließen 😉

Zitat:

Original geschrieben von oink


Außerdem warten CNG oder LPG-Fahrer heute auch manchmal 20 Minuten wenn die Gastanke gerade gut besucht ist, auf ihren Brennstoff...

...und auch auf ROZ95 wartet man manchmal ne halbe Stunde oder mehr - wenn man Samstagnachmittags nach dem Einkaufen noch "schnell" durch die Supermarkttanke will, die ihre Preise im Gegensatz zu allen anderen im Stadtgebiet noch nicht erhöht hat... spart manchmal durchaus 5Ct/l und man muss nicht noch woanders hinfahren...

MfG, HeRo

Naja, zwar keine Radnabengeschichte, aber auch andere Konzepte mit mehreren Motoren gab es. DAs Problem lag in der Synchronisation. Deshalb ließ mans bleiben - wenns jetzt klappt is doch super. Radnabenmotoren sind auch krasseren Vibrationen ausgesetzt. Auch schön, dass da was geht - aber wieso ist man denn nicht einfach mal mit nem Prius zufrieden? Der wird viel zu schlechtgeredet, obwohl er sogar gut erprobt ist 🙂

Blauäugig gerechnet sind das 1400lx8,9kWh/l=12460kWh also etwa 12,5MWh...

Jetzt wäre aber die Frage wieviel kW man bei einem bzw.2 oder 4 Elektromotoren bräuchte um ein zufriedenstellendes Vorankommen zu gewährleisten... Darum gehts ja primär erstmal, vorwärts kommen, über Sportwagen kann man sich dann immer noch Gedanken machen...

Zitat:

Auch schön, dass da was geht - aber wieso ist man denn nicht einfach mal mit nem Prius zufrieden? Der wird viel zu schlechtgeredet, obwohl er sogar gut erprobt ist

sicher ist der prius inzwischen ein ausgereiftes auto, aber darum geht es ja hier nicht - einen schritt weiter denken und die komplexitæt der hybridtechnologie einfach ueber bord werfen, ist die formel auf einen punkt gebracht. radnabenmotoren glænzen durch den wegfall vieler mechanischer komponenten, dadurch geringeres gewicht und geringere kosten. bei e-traction (link siehe oben) kann man sehen, wie schnell die technik kompakter und damit alltagstauglicher wird. præsentationen in sportwagen sollen idr nur interesse an realisierbarer technik wecken, wuerde ich sagen.

lieb gruss
oli

Der Wegfall des GEwichts kann auch nicht soooo viel wegmachen (abgesehen davon wiegen mehrere Motoren auch immer mehr als einer, der die selbe GEsamtleistung hat 😉 ), denn das Problem sind die 20-25% Wirkungsgrad des verbrenners - obendrein ist das nicht mal so schlecht (ich vergleiche mit den Elektroantrieben für Sitzgeschmarri in einem ehemaligen Praktikumsbetrieb). Es ist schön, dass man dieses Nadelöhr inzwischen ausmerzen kann. Aber ich fürchte, dass es nicht zu viel mehr als der hiesigen Loberei kommen wird - ihr kennt ja die Menschen.... 🙁

die thueringer allgemeine hat einen recht interessanten, zusammenfassenden artikel zum radnabenantrieb. neben ein wenig historischen infos und der ankuendigung, dass mitsubishi in 2010 das erste radnabenmodell in serie bauen will, wird auch die haltung der deutschen hersteller angesprochen. volkswagen ist so mutig zu behaupten, dass die speichertechnologie vor 2020 nicht so weit kommt, als alternative zu taugen - und schlussfolgert wagemutig, dass dann auch ein entwickeln entsprechender motoren zum jetzigen zeitpunkt eine fehlinvestition sei. ein schelm, wer dabei an rpf & co denkt... 😁

lieb gruss
oli

neue fahrzeuge mit radnabenmotoren:

gm, pml - mini, citroën (siehe auch bei den news rechts) und siemens vdo. 🙂

ausserdem ein tip zum schmøkern von meinem freund mit radnaben-interesse:
http://teslamotors.com - ein rein elektrischer sportwagen, der bereits in serie gebaut wird. 0-100 in 4s, 400km reichweite fuer usd100000. sieht dem kleinen lotus sehr, sehr æhnlich!

lieb gruss
oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen