1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Radnabe defekt

Radnabe defekt

Mercedes C-Klasse S202

Hallo Leute,
uns ist gestern beim Scheibenwechseln (vorn) ein Missgeschick passiert. Als wir die eine Scheibe abschrauben wollten ist der Bit abgebrochen und war auch nicht mehr rauszuholen. Nun war gutes Rad teuer. Mit einem Linksausdreher hat´s auch nicht geklappt, somit musste die Flex ran. Dabei sind wir zu tief geraten und haben die Radnabe beschädigt (s. Bilder). Die alte Scheibe ist zwar runter aber die neue kann nun nicht mehr fixiert werden, da die alte Schraube immer noch im Gewinde steckt. Da die Scheibe ja ohnehin hauptsächlich von den Radmuttern fixiert wird, haben wir das Rad ohne die kleine Schraube in der Scheibe montiert. Probefahrt verlief problemlos, auch das Einbremsen der neuen Scheibe und Belege klappte prima. Er bremst wie neu, selbst bei über 100 km/h.
Nun ist das natürlich trotzdem alles andere als ein Idealzustand. Meine Frage:
Kann man so weiter fahren, oder gibt es wirklich gewichtige und konkrete Risiken? Das Problem ist, dass das Wechseln so ner Radnabe, mit den Lagern, wohl locker ein paar Hunderter kosten dürfte, die ich im Moment nicht übrig habe.
Danke und VG,
Sven
PS: ich ärgere mich schon genug über mich selber, nicht doch in ne Werkstatt gegangen zu sein, also bitte nicht noch einen drauf hauen, von wegen: "hättste mal ..." oder wärste mal ...".

Ähnliche Themen
17 Antworten

ICH würde mir da keine Sorgen machen.....

Danke, ich bin zwar ein "Schisser vor dem Herren" sehe aber hier eigentlich auch keine Probleme, da ja sonst an der Bremse alles prima funktioniert. Mal schau´n, vielleicht kommen ja noch andere Meinungen, bin gespannt. Aber trotzdem Danke für das erste Sedativum. ;-))

Die kleine Inbusschraube ist nur eine Montagehilfe und hat keine tragende Funktion.

Danke, mein Blutdruck geht weiter merklich runter. ;-))

Zitat:

@mbn schrieb am 10. April 2019 um 10:57:33 Uhr:


Die kleine Inbusschraube ist nur eine Montagehilfe und hat keine tragende Funktion.

Darf ich bitte noch mal nachfragen, wie Du die Kerben um die Inbusschraube rum beurteilst?

Ich denke ohne der Imbusschraube ist das Fahrzeug genauso verkehrsicher. Bei Gelegenheit würde ich bei ebay eine alte Nabe kaufen. Wenn Du die Nabenmutter abnimmst und mit einem Gummihammer seitlich draufschlägst kommt die Nabe spielend vom Achsstumpf. Das Lager würde ich garnicht wechseln.
Valdi

Danke Valdi, in die Richtung hab ich auch schon gedacht, so ne Nabe kriegt man schon neu für ca. 30,- € hab ich gesehen:
https://www.ebay.de/.../382242873306?...
oder mit Lager für ca. 60,- €.

https://www.ebay.de/.../222369831436?_trksid=p2485497.m4902.l9144
Allerdings füchte ich, dass da nach fast 20 Jahren "spielend" gar nix mehr geht. Da unten drunter ist fast jedes Teil Eins mit seinen Nachbarteilen geworden. Deshalb würde ich mich dann wohl eher für die Varianten mit dem Lager entscheiden.

Die Nabe ist dick genug und die Flexspuren sind nur parallel zum Umfang, nicht sehr tief und nur dort, wo eh eine Bohrung für das 6 mm Gewinde ist. Das Gewinde für alle 5 Radbolzen ist ja unbeschädigt. Ich würde mir keinen Kopf machen, wenn es mir passiert wäre.

Das geht nach 20 Jahren noch genau wie beim Neufahrzeug. Die Schrägrollenlager sind teilbar. Die äußeren Lagerschalen verbleiben beim Abnehmen in der Nabe. Habe ich schon oft gemacht, am 26Jahre alten W124 und an 22Jahre alten W140. Zum Lagerwechsel würde ich mir die passenden Ringe Drehen oder Kaufen. Den die mit einen Meißel rauskloppen, es geht ist aber sehr russisch.
VG Valdi

Klingt logisch. Die Ringe würde ich dann aber lieber doch kaufen, was "Russisches" in dem Sinne würde ich an meinem Auto dann doch nicht haben wollen. ;-))

Mit gut eingewirkten Rostlösespray und einer Heißluftpistole wäre das nicht passiert, und ein Dremel statt großer Flex wäre auch eher angebracht gewesen. Aber genug der Klugscheißerei, kannste alles so lassen, technisch eher unschön aber noch erträglich, Auflagefläche noch zu über 95% vorhanden.

Danke Bernd. So ist das eben, wenn man 2 linke Hände, 10 Daumen, keinen Knopf auf der Naht und auch nicht soviel Werkzeug zur Auswahl hat. Immerhin hab ich locker 300,- € gespart, als wenn ich die Scheiben/Beläge beim Freundlichen hätte machen lassen. Selbst wenn ich die Nabe doch noch wechsle bleibt unter Strich immer noch ein Plus. Ich werd´s dem TÜV-Mann nächsten Monat auch erst mal nicht sagen. ;-)))
Danke an alle für eure freundlichen Tipps und Infos. So macht Forum Spaß.

Nimm es leicht, das Leben ist zu kurz um sich zu ärgern. Du hast was dazu gelernt
Valdi

Wohl wahr, wohl wahr. Mittlerweile kann ich´s auch wieder locker nehmen, nachdem ihr mir meine Sorgen entkräftet habt. Danke und LG, Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen