Radmutter
Gewinde hat gefressen
Mahlzeit!
Wollte gestern meine Winterreifen montieren. Leider war dies ein großes Problem. Die Radmuttern waren festgerostet und bei zwei Muttern hat beim rausdrehen das Gewinde "gefressen".
Nachschneiden an der Radnarbe hilft nicht mehr und die Muttern sind auch nicht mehr zu gebrauchen.
Frage: Was kann ich jetzt ab besten machen?
Längere Radmuttern oder neue Radnarbe??
Gruß
Schlenzo
13 Antworten
neue radnabe. heißt wahrscheinlich auch neues radlager und wenn du pech hast noch nen neuen ABS-Sensor. um welchen alfa gehts denn?
Es geht um den 156 1,6 Bj 2001.
Das kann ja ganz schön teuer werden.
Einmal und nie wieder lassen ich mir in der Wekstatt meine Sommerreifen aufziehen. Und das nur weil die 5€ pro Stück günstiger waren. Da heben wir den Salat!
Gruß
Schlenzo
Hi Schlenzo,
wenn die in der Werkstatt Deine Radnaben vergriesgnaddelt
haben, müssen die doch auch für Ersatz sorgen!
Dafür bist Du doch zu einem Fachmann gefahren!?
Gruss
Obiwan
Zitat:
Original geschrieben von obiwanangeln
Hi Schlenzo,
wenn die in der Werkstatt Deine Radnaben vergriesgnaddelt
haben, müssen die doch auch für Ersatz sorgen!
Dafür bist Du doch zu einem Fachmann gefahren!?Gruss
Obiwan
Kann das mal probieren. Glaube aber kaum das die sich davon etwas annehmen!
Mist!
Gruß
Schlenzo
Bei Alfa gammeln die Radbolzen mit Vorliebe fest. Ich schmier immer etwas Kupferpaste dran, seitdem keine Probleme mehr.
Zitat:
Original geschrieben von comborado
Bei Alfa gammeln die Radbolzen mit Vorliebe fest. Ich schmier immer etwas Kupferpaste dran, seitdem keine Probleme mehr.
hab gehört, dass dann der Drehmomentschlüssel falsch auslösen soll 😉
Zitat:
Original geschrieben von comborado
Bei Alfa gammeln die Radbolzen mit Vorliebe fest. Ich schmier immer etwas Kupferpaste dran, seitdem keine Probleme mehr.
Dann brauchst du dich aber auch nicht wundern, wenn dir mal deine Reifen davonfliegen. Kupferpaste, Fett oder Öl hat an den Gewinden der Radschrauben absolut nichts zu suchen!!!
Wenn die Schrauben mit der Hand angesetzt und mit dem richtigen Drehmoment festgezogen sind, dann gammelt nichts und es geht auch kein Gewinde hinüber.
@AR147:
Ich hatte schon einen Kunden, der hat 8 seiner Radschrauben abgerissen - beim Festziehen mit der Hand! 🙂
Naja normalerweiße sagt man immer auf die Radschrauben wirkt kein Drehmoment, also ist es eigentlich egal. Spontan rausdrehende Schrauben gibt es nicht.
Neue Felgen nachziehen nach 100 KM, und nicht zu feste anziehen die Bolzen, denn reissen können sie, aber IMHO nicht sich von selbst rausdrehen! Das ist alles was man beachten muss.
Gut, ich zieh meine Schrauben auch immer relativ fest, aber ich gehöre trotzdem zu denen die sagen:
lieber nicht so fest anziehen, weil es nichts bringt. Mit dem normalen Kreuzschlüssel gut fest, und das reicht.
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
am gewinde ists doch egal. nur den konus darf man nicht einschmieren 😉
Tatsächlich? Fachleute sagen da aber definitiv etwas anderes. Entsprechende Aussagen findest du sogar hier im Forum über die Suche. Ein paar Kostproben? Bitte sehr:
Zitat:
Original geschrieben von AllroadWA
Huah, da streuben sich mir die Haare!
Gewinde ölen oder fetten :-(((
Als Maschinenbauer, der auch noch in der Firma sehr viel Einblick in Versuche hat (auch mit den verschiedensten Verschraubungen) kann ich nur empfehlen:
KEIN FETT / KEIN ÖL - auch wenn es wenig sein sollte.
Sicherlich läßt sich die Radschraube wunderbar einschrauben und auch wieder lösen, aber die erforderliche Klemmkraft in Schraubverbindung wird bei Verwendung von Öl/Fett bei weitem überschritten!
Die Klemmkräfte in der Verschraubung können so hoch werden, dass sich speziell bei Aluminiumfelgen diese im Anschraubbereich plastisch verformen können!
Für Radschrauben gibt es nur eine klare Aussage: Gewinde und Anlagefläche sauber (feine (Draht-)Bürste und/oder Lappen) mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen und Du bist sicher, dass die Verschraubung die richtige Klemmkraft aufbringt und diese sich beim nächsten Radwechsel auch wieder ohne Probleme lösen läßt!
Zitat:
Original geschrieben von plasmaenergy
Fetten oder Ölen sollte man Schrauben nur dann, wenn man entsprechend das Anzugsdrehmoment reduziert. Ansonsten wird eigentlich die Schraubverbindung überbelastet. Die Anzugsmomente der Radbolzen sind für eine trockene Montage ausgelegt. Graphit, Kupferpaste, Öl und Fett reduzieren die Reibung - eigentlich ein positiver Effekt - ABER: Das Anzugsmoment muss auch angepasst werden!
Ach ja: Den Konus an der Nabe darfst du sogar etwas einschmieren, mit Kupferpaste oder besser Plastilube. Aber bitte lass die Auflagefläche für die Felge sauber.
Spaßeshalber hab ich noch eine Original-Werkstattanleitung von BMW zum Thema gefunden. Genauer kann man es kaum beschreiben 😉
Zitat:
Orginalanleitung 🙂 :
Achtung!
Rad ist elektronisch ausgewuchtet.
Dass Umspannfehler und Unwuchten verhindert werden, muss
Folgendes beachtet werden:
- Radschrauben lockern.
- Radstellung mit Ventil nach unten.
- Werden mehrere Räder gleichzeitig abgebaut, den Anbauort
der Räder auf den Reifen vermerken (z. B. mit Kreide).
- Rad zur Radnabe zeichnen.
- Abschließbare Radschraube zum Rad zeichnen.
- Radschrauben lösen, Rad abnehmen.
Achtung!
Anlageflächen zwischen Bremsscheibe und Scheibenrad
sowie Bremsscheibe und Radnabe müssen fettfrei sein.
Anlagefläche an der Bremsscheibe von Schmutz, Fettrückständen und Korrosion
befreien.
Hinweis:
Anlagefläche mit Universalreiniger entfetten,
Hinweis:
Bei Fettrückständen im Bereich der Radschraubenbohrung
muss die Bremsscheibe ausgebaut und gereinigt werden.
Anlagefläche am Scheibenrad von Schmutz, Fettrückständen und Korrosion
befreien.
Hinweis:
Anlagefläche mit Universalreiniger entfetten.
Bremsscheiben-Halteschraube auf Festsitz prüfen.
Achtung!
Bremsscheiben-Halteschraube darf keinesfalls über die
Anlagefläche zwischen Bremsscheibe und Scheibenrad
hervorstehen.
Radmittenzentrierung im Scheibenrad dünn befetten (Plastilube).
Radschrauben mit Konus:
a) Radschraube verzinkt
b) Radschraube schwarz verchromt
c) Abschließbare Radschraube schwarz verchromt
d) Abschließbare Radschraube mit Adapter schwarz
verchromt
Hinweis:
Zum Lösen und Festziehen der abschließbaren Radschraube
einen passenden Adapter aus dem
Spezialwerkzeug verwenden.
Radschrauben reinigen und Gewinde auf Beschädigung prüfen,
ggf. erneuern.
Korrodierte Radschrauben erneuern.
Achtung!
Neue Radschrauben dürfen nicht geölt werden.
Gebrauchte Radschrauben vor dem Eindrehen an Gewinde und
Konus hauchdünn ölen (Motoröl).
Achtung!
Zum Eindrehen und Festziehen der Radschrauben dürfen
keinesfalls Schlag- oder Elektroschrauber verwendet werden.
Achtung!
Scheibenrad muss gleichmäßig an der Bremsscheibe
anliegen.
Radschrauben eindrehen und zum Zentrieren des Scheibenrades
über Kreuz von Hand festziehen.
Radschrauben mit Drehmomentschlüssel über Kreuz festziehen.
Anziehdrehmoment 120Nm
Der Tipp mit Kupfer/Keramikpaste ist sehr gut:
http://www.gedore.de/grafik/techinfo_483.pdf
Hier die Angaben in meinem alten Handbuch (Mercedes-Busse):
Alle Angaben beziehen sich gemäß DIN auf leicht geölte Gewinde, also nur ölen!
Kann sein, dass man bei zuviel Öl die Schraube etwas zu fest anzieht, aber das ist kein Sicherheitsrisiko!
Ein Sicherheitsrisiko ist, wenn man wegen eines rostigen Gewindes die Schraube zu wenig anzieht.
Gruß
Markus