Radlager wechsle schwer???

Audi 80 B3/89

Hallo.

Ich habe da mal eine frage zum Radlagerwechsel bei einen Audi 80 2,8E.
Für einen Leihen wird das bestimmt ein Problem sein dies zu wechseln aber jemand der Erfahrung damit hat bestimmt nicht.
Dauert so ein wechsel sehr lange und muß irgend was bestimmtes beachtet werden??

MfG Dennis

28 Antworten

ich hab das gefühl, dass vorne links mein radlager auch hin ist.
es quitscht (sehr hoch und unbeständig - von außen) und in linkskurven (besonders bei schneller fahrt oder wenn ich in einer links kurve gas gebe) rubbelt es auch etwas. ich hätte die vorderen radlager jetzt getauscht ohne nachzudenken, da ich die hinten vor ca. 10tkm auch schon gemacht habe, aber wenn das was anderes sein kann spar ich mir erstmal das geld und repariere das was wirklich defekt ist.

also meine frage: kann das quitschen sowie rubbeln (in linkskurven) vom radlager kommen?

noch eine frage ... ist es normal dass eine ölige substanz (kommt mir vor wie fett von den antriebswellen nur in flüssig) rausgelaufen kommt, wenn ich schraube nummer 18 (siehe bild) herausdrehe?

http://img504.imageshack.us/img504/5020/federbeinvornepq4.jpg

zum wechseln des radlagers muss ich die doch rausholen - richtig?
(bin da etwas vorsichtig und unsicher 😁)

mpbrei 🙂

ein bekannter sagte man sollte die lager einfrieren, 2 tage in die kühltruhe, dadurch wird es etwas kleiner, da es sich zusammen zieht, das einpressen wurde dann einfacher sein...

Also es geht Auch ohne Presse.

Würd mir Dazu aben nen großen Schraubstock besorgen am besten DDR Ware und nen Rohr als Verlängerung.....
dann nen passendes stückchen rohr womit man das neue Reinpressen kann....
Das Alte kann man ja mit nem Hammer raustreiben...

Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


noch eine frage ... ist es normal dass eine ölige substanz (kommt mir vor wie fett von den antriebswellen nur in flüssig) rausgelaufen kommt, wenn ich schraube nummer 18 (siehe bild) herausdrehe?

Nein, da sollte kein Fett rauskommen! Wenn doch dann wird es wahrscheinlich das Fett der Gleichlaufgelenke sein, entweder weil der Faltenbalg kaputt ist oder war....

Oder jemand hat die Verzahnung der Antriebswelle mit Fett eingeschmiert bevor sie in die Radnabe geschoben wurde, dann ist vielleicht noch was davon dran gewesen. (Soll man aber nicht machen!)

Ähnliche Themen

(nur mal ne frage nebenbei, beim Cabrio 2,3 die Hinteren Radlager wechseln? Auch gepresst oder kann man die einfach selber wechseln)

Zitat:

Original geschrieben von elCheffe



Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


noch eine frage ... ist es normal dass eine ölige substanz (kommt mir vor wie fett von den antriebswellen nur in flüssig) rausgelaufen kommt, wenn ich schraube nummer 18 (siehe bild) herausdrehe?
Nein, da sollte kein Fett rauskommen! Wenn doch dann wird es wahrscheinlich das Fett der Gleichlaufgelenke sein, entweder weil der Faltenbalg kaputt ist oder war....
Oder jemand hat die Verzahnung der Antriebswelle mit Fett eingeschmiert bevor sie in die Radnabe geschoben wurde, dann ist vielleicht noch was davon dran gewesen. (Soll man aber nicht machen!)

ist ja jetzt schon eine weile her ... habe inzwischen alle radlager gewechselt (vorne und hinten)!

das öl, welches mir an der zugschraube entgegen kam war das fertige fett vom radlager ... es war vollkommen platt und lief sogut wie ohne schmierung 😁

Zitat:

Original geschrieben von Damischer


(nur mal ne frage nebenbei, beim Cabrio 2,3 die Hinteren Radlager wechseln? Auch gepresst oder kann man die einfach selber wechseln)

hinten die lager sind nicht gepresst und die kann man auch nachstellen. hast du das auch schon versucht?

was sind die symptome/ warum willst du das lager tauschen?

mpbrei 🙂

Quietschen bei Schubbetrieb, meistens jedoch nur wenn ich ca 20km gefahren bin.
Quietschen beim Bremsen (Klötze schon erneuert und kanten gebrochen etc)
Dies ist nur bei Warmen Temp. Bei solchen Wetter wie heute (Nass und relativ hohe Luftfeuchte) Tritt das Quitschen nicht auf... bzw nur selten und kurz

habe vor einigen wochen das linke vordere radlager gewechselt habe den achsstumpf ausgebaut und zum freundlichen gebracht habe für das aus- und einpressen des lagers 24,50€ bezahlt dann achsstumpf wieder eingebaut und vorderachse vermessen lassen

Zitat:

Original geschrieben von Damischer


(nur mal ne frage nebenbei, beim Cabrio 2,3 die Hinteren Radlager wechseln? Auch gepresst oder kann man die einfach selber wechseln)

Das ist gar kein Problem. Ist wie Radlager Käfer vorn, habe ich etliche Mal gemacht. Du brauchst einen stabilen Schraubenzieher (besser einen Dorn), ein paar Stecknüsse und einen Hammer. Die alten Lagerschalen aus der Nabe austreiben, die neuen gefühlvoll einklopfen. (Dazu entweder einen alten Lagerring oder eine passende Stecknuss drauflegen.) Beim neuen Lager darfst Du nur auf den Rand Kraft ausüben. Und nimm bitte keine Billiglager von ebay, mir ist so eines beim Typ44 60km vor Hannover auf der A2 geplatzt, war sehr spaßig mit einem Hinterrad zum Kunden weiterzufahren, das auf der Reifenlauffläche 3-4cm (SIC!) Spiel hatte. Die Notreparatur beim Audi-Notdienst am Einsatzort kostete ein Vielfaches von dem, was ich vorher an dem BNilligteil gespart habe. Mal ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade der Verkehrssicherheit dient mit einem komplett weggeplatzten Lagerring weiterzufahren.

Radlager mit Welle (Also vorn oder beim Quattro) wechseln bedeutet Werkzeug für rund 250 Euronen. ATU hat 45 Minuten dafür berechnet, dafür stelle ich mir nicht den Keller mit Werkzeug voll.

Der Lagerwechsel ist im Etzold und im Korf beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Damischer


(nur mal ne frage nebenbei, beim Cabrio 2,3 die Hinteren Radlager wechseln? Auch gepresst oder kann man die einfach selber wechseln)</blockquote>
Das ist gar kein Problem. Ist wie Radlager Käfer vorn, habe ich etliche Mal gemacht. Du brauchst einen stabilen Schraubenzieher (besser einen Dorn), ein paar Stecknüsse und einen Hammer. Die alten Lagerschalen aus der Nabe austreiben, die neuen gefühlvoll einklopfen. (Dazu entweder einen alten Lagerring oder eine passende Stecknuss drauflegen.) Beim neuen Lager darfst Du nur auf den Rand Kraft ausüben. Und nimm bitte keine Billiglager von ebay, mir ist so eines beim Typ44 60km vor Hannover auf der A2 geplatzt, war sehr spaßig mit einem Hinterrad zum Kunden weiterzufahren, das auf der Reifenlauffläche 3-4cm (SIC!) Spiel hatte. Die Notreparatur beim Audi-Notdienst am Einsatzort kostete ein Vielfaches von dem, was ich vorher an dem BNilligteil gespart habe. Mal ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade der Verkehrssicherheit dient mit einem komplett weggeplatzten Lagerring weiterzufahren.

Radlager mit Welle (Also vorn oder beim Quattro) wechseln bedeutet Werkzeug für rund 250 Euronen. ATU hat 45 Minuten dafür berechnet, dafür stelle ich mir nicht den Keller mit Werkzeug voll.

Der Lagerwechsel ist im Etzold und im Korf beschrieben.

Wer geht den zu ATU???😰 Oh...Gott🙄

Zitat:

Wer geht den zu ATU???😰 Oh...Gott🙄

In diesem Fall derjenige, der mal eben am Samstag eine Werkstatt braucht, die "mal eben" Kondensator, Kompressor und Trockner der Klimaanlage tauscht, wenn man die Teile anschleppt. Dabei wurde dann das fällige Radlager miterledigt.

Ich habe bei ATU schon viel Pfusch erlebt, aber die Filiale Neheim ist recht ordentlich, und der junge Meister hat bei Audi gelernt.

Was nützt mir der Hinterhofschrauber, wenn er keine Klimaanlage reparieren kann. Radlager und Achsvermessung, sowie Reifen aufziehen darf ATU auch. Den Rest mache ic h in der Regel selbst.

Hallo!

Habs mit Billigwerkzeug gemacht, Presse für 99 Euro.
Ergebnis: Rechtes Radlager ging gerade so, linkes Lager hatte mehr Passungsrost, beim Auspressen des Außenrings hatts die Presse verbogen.

12t?! o_O

... was hast du denn da für ein lager ausgepresst? ... aber nicht das hintere?!

@ Damischer
wenn es dauerhaft quitscht kannt es sein, dass das lager einen schaden an der dichtung hat. war bei mir auch so.
bock den wagen mal auf und dreh mal am rad. mit der anderen hand fasse mal die feder an. wenn du vibrationen spürst ist das lager schon hinüber.
bei mir war es gerade an der grenze - hab es nur sehr leicht in der feder gespürt, als ich dann jedoch die zugschraube entfernt habe kam mir die schmierung des lagers entgegengeflossen 😉

siehe --> KLICK HIER

mpbrei 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


12t?! o_O

... was hast du denn da für ein lager ausgepresst? ... aber nicht das hintere?!

Genau, war das vorne links. Hab dann den Lager- Außenring mit einem dicken Hammer gelockert, den Rest hat die lädierte Presse doch noch geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen